Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1999 | 978-3-89676-208-5 | Rupprecht Baur · Christoph Chlosta · Christian Krekeler · Claus Wenderott | Die unbekannten Deutschen: Ein Lese- und Arbeitsbuch zu Geschichte, Sprache und Integration russlanddeutscher Aussiedler |
'' | 978-3-89676-209-2 | Klaus Konrad · Annette Wagner | Lernstrategien für Kinder |
'' | 978-3-89676-210-8 | Deutsches Institut f. Internationale Pädagogische Forschung · Bibliothek f. Bildungsgeschichtliche Forschung | Bibliographie Bildungsgeschichte, 1998/1999, m. Diskette |
2000 | 978-3-89676-211-5 | Uwe Franke · Udo W Kliebisch | Thema: Schulprogramm: Gute Schule zwischen Qualitätssicherung und Evaluation |
'' | 978-3-89676-212-2 | Udo W Kliebisch · Karl H Basten · Peter A Schmitz | Effektiv miteinander sprechen: Tipps und Tricks für erfolgreiches Kommunizieren |
'' | 978-3-89676-213-9 | Udo W Kliebisch | NLP im Schulalltag: Tipps und Tricks für erfolgreiches Lehren und Lernen |
2000 | 978-3-89676-214-6 | Kerstin Walden · Christoph Kröger · Jana Kirmes · Anneke Reese · Ralph Kutza | ALF. Allgemeine Lebenskompetenzen und Fähigkeiten. Programm für Schüler und Schülerinnen mit Informationen zu Nikotin und Alkohol. Lehrermanual mit ... zur Unterrichtsgestaltung: ALF, 6. Klasse |
'' | 978-3-89676-215-3 | Kerstin Walden · Ralph Kutza · Christoph Kröger · Jana Kirmes | ALF. Allgemeine Lebenskompetenzen und Fähigkeiten. Programm für Schüler und Schülerinnen mit Informationen zu Nikotin und Alkohol. Lehrermanual mit ... zur Unterrichtsgestaltung: ALF, 5. Klasse |
1999 | 978-3-89676-216-0 | Kurt Franz · Günter Lange | Bilderwelten: Vom Bildzeichen zur CD-ROM |
2000 | 978-3-89676-217-7 | Hans Merkens | Übereinstimmung und Differenz - Jugend in der DDR |
'' | 978-3-89676-218-4 | Martin Schuster | Kunstpsychologie: Kreativität, Bildkommunikation, Schönheit |
2004 | 978-3-89676-219-1 | Günter Lange | Erwachsen werden. Jugendliche Adoleszenzromane im Deutschunterricht: Grundlagen - Didaktik - Unterrichtsmodelle (Deutschdidaktik aktuell) |
2000 | 978-3-89676-220-7 | Klaus Prange | Plädoyer für Erziehung |
'' | 978-3-89676-221-4 | Anton Nuding | Von der Hand in den Verstand: Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht |
'' | 978-3-89676-222-1 | Peter Hinz · Titus Simon · Theo Wollschläger | Streetwork in der Wohnungslosenhilfe |
2005 | 978-3-89676-223-8 | Barbara Jürgens | Schwierige Schüler?: Disziplinkonflikte in der Schule |
1999 | 978-3-89676-225-2 | Andreas Fritsch · Werner Korthaase · Renate Lachmann · Thomas Leinkauf | Comenius Jahrbuch |
2000 | 978-3-89676-226-9 | Eberhard Ockel | Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts (Deutschdidaktik aktuell) |
2000 | 978-3-89676-227-6 | Clemens Kammler | Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis: Positionen und Modelle (Deutschdidaktik aktuell) |
2001 | 978-3-89676-228-3 | Franz-Josef Payrhuber | Schreiben lernen. Aufsatzunterricht in der Grundschule |
2000 | 978-3-89676-229-0 | Claudia Osburg | Gesprochene und geschriebene Sprache: Aussprachestörungen und Schriftspracherwerb |
'' | 978-3-89676-230-6 | Lieselotte Cramer · Gisela Wieter | Der private Haushalt: Menschen - Prozesse- Abläufe - Umwelt |
'' | 978-3-89676-231-3 | Sigrid von den Steinen · Claudia Solzbacher · Winfried Rösler · Ekkehard Ossowski | Phänomene des Übergangs im Primarbereich (Brennpunkt Grundschule) |
'' | 978-3-89676-232-0 | Klaus Götz | Management und Weiterbildung: Führen und lernen in Organisationen |
'' | 978-3-89676-233-7 | Ortwin Frömsdorf | Grundlagen der Berufs- und Arbeitspädagogik - Begleitbuch für die handlungsorientierte Ausbildereignungsprüfung |
2010 | 978-3-89676-234-4 | Christoph Storck · Dagmar Paland · Hans J Löhnenbach | Menschen - Kinder - Menschenskinder. Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe 1: Menschen - Kinder - Menschenskinder, Bd.1 |
2001 | 978-3-89676-235-1 | Rainer Becker · Klaus Klein | Sachunterricht be-greifen, Bd.1 |
2000 | 978-3-89676-236-8 | Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur (German Edition) |
| 978-3-89676-237-5 | Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur |
2000 | 978-3-89676-238-2 | Günter Lange | Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, Band 2: Medien und Sachbuch, ausgewählte thematische Aspekte, ausgewählte poetologische Aspekte, Produktion und Rezeption, KJL im Unterricht |
2000 | 978-3-89676-239-9 | Heidi Rösch | Jim Knopf ist (nicht) schwarz |
'' | 978-3-89676-240-5 | Heidi Rösch | Entschlüsselungsversuche: Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik im globalen Diskurs |
'' | 978-3-89676-241-2 | Alice Salomon | Kunst und Pädagogik. Mitten im Moment |
'' | 978-3-89676-242-9 | Margarete Schäfer | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Alltag in der Grundschule |
'' | 978-3-89676-243-6 | Ursula Grotz | Liebe Klasse 9c: Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern |
2000 | 978-3-89676-244-3 | Rolf Arnold · Joachim Münch | 120 Fragen und Antworten zum Dualen System der deutschen Berufsausbildung (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung) |
'' | 978-3-89676-245-0 | Ines Milardovic · Klaus Klein · Claudia Mendel | Sachunterricht be-greifen. Experimente und Studien für den Sachunterricht in der Primarstufe: Sachunterricht be-greifen, Bd.3, Experimente und Studien für den Sachunterricht in der Primarstufe |
'' | 978-3-89676-246-7 | Ingbert von Martial · Jürgen Bennack | Einführung in schulpraktische Studien. Vorbereitung auf Schule und Unterricht |
'' | 978-3-89676-247-4 | Claus G Krieger | Schritt für Schritt zur Freiarbeit: Praktische Anregungen zu Organisation und Arrangement von Lernzirkel, Lernmosaik, Projektarbeit und Freiarbeit für Einsteiger |
| 978-3-89676-248-1 | Intelligente Unterrichtsstrukturen. Eine Einführung in die Differenzierung |
2000 | 978-3-89676-249-8 | Ute Geiling · Friederike Heinzel | Erinnerungsreise - Kindheit in der DDR: Studierende erforschen ihre DDR-Kindheiten |
'' | 978-3-89676-250-4 | Matthew Appleton | Summerhill - Kindern ihre Kindheit zurückgeben |
2000 | 978-3-89676-251-1 | Valentin Merkelbach | Romane im Unterricht, Lektürevorschläge für die Sekundarstufe II |
'' | 978-3-89676-252-8 | Ursula Carle | Was bewegt die Schule? Internationale Bilanz - praktische Erfahrungen - neue systemische Möglichkeiten für Schulreform, Lehrerbildung, Schulentwicklung und Qualitätssteigerung |
'' | 978-3-89676-253-5 | Karin Aguado | Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung |
'' | 978-3-89676-254-2 | Michael Pfitzner | 'Kevin tötet mir den letzten Nerv' |
'' | 978-3-89676-255-9 | Manfred Hahn | Leseerziehung in der Grundschule |
2000 | 978-3-89676-256-6 | Rudolf von ZurLippe | Balance |
'' | 978-3-89676-257-3 | Rudolf Lippe | Sinnenbewutsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik. Band I: Tiefendimensionen des Ästhetischen. Band II: Leben in Übergängen - ... einer anthropologischen Ästhetik. Band... |
'' | 978-3-89676-258-0 | '' | Sinnenbewutsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik. Band I: Tiefendimensionen des Ästhetischen. Band II: Leben in Übergängen - ... Bde., Bd.1, Tiefendimension des Ästhetischen |
'' | 978-3-89676-259-7 | '' | Sinnenbewutsein. Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik. Band I: Tiefendimensionen des Ästhetischen. Band II: Leben in Übergängen - ... Bd.2, Leben in Übergängen - Transzendenz |
| 978-3-89676-260-3 | Praxisbuch handelnder Sachunterricht, Bd.3 |
2000 | 978-3-89676-261-0 | Katja Riedel | Persönlichkeitsentfaltung durch Suggestopädie: Suggestopädie im Kontext von Erziehungswissenschaft, Gehirnforschung und Praxis |
2001 | 978-3-89676-263-4 | Astrid Kaiser | Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts |
2000 | 978-3-89676-264-1 | Heinrich Küfner · Esther Beloch · Carola Scharfenberg · Dilek Türk | Evaluation von externen Beratungsangeboten für suchgefährdete und suchtkranke Gefangene in bayerischen Justizvollzugsanstalten |
'' | 978-3-89676-265-8 | Heinrich Küfner · Petra Kümmler · Esther Beloch · Ursula Drobik · Felix Tretter | Ergebnisse zum Modellprojekt: Antagnistengestützter Opiatentzug |
2000 | 978-3-89676-266-5 | Heinz Kneile | Nachgeben - sich durchsetzen: Ein fächerverbindendes Thema für die Klasse 7 |
'' | 978-3-89676-267-2 | Kai Busch · Matthias Dorn | Erfolgreich beraten: Ein praxisorientierter Leitfaden für Beratungsgespräche in der Schule |
'' | 978-3-89676-268-9 | Ingeborg Schüssler | Deutungslernen: Erwachsenenbildung im Modus der Deutung - Eine explorative Studie zum Deutungslernen in der Erwachsenenbildung |
'' | 978-3-89676-269-6 | Barbara Methfessel | Essen lehren - Essen lernen: Beiträge zur Diskussion und Praxis der Ernährungsbildung. Bericht zum 4. Heidelberger Ernährungs-Forum |
'' | 978-3-89676-270-2 | Heinz Rosenbusch · Otto Schober | Körpersprache in der schulischen Erziehung: Pädagogische und fachdidaktische Aspekte nonverbaler Kommunikation |
2000 | 978-3-89676-271-9 | Norbert Heymen · Winfried Leue | Planung von Sportunterricht |
'' | 978-3-89676-272-6 | Christine Lost | Sowjetpädagogik: Wandlungen, Wirkungen, Wertungen in der Bilungsgeschichte der DDR |
'' | 978-3-89676-273-3 | Eiko Jürgens | Von der Praxis lernen - für die Praxis lernen: Wochenplan- und Freiarbeit aus dem Deutsch- und Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I |
2001 | 978-3-89676-274-0 | Astrid Kaiser | Praxisbuch handelnder Sachunterricht, Bd.1 |
2000 | 978-3-89676-275-7 | Helmut Serve | Kreativitätsförderung |
'' | 978-3-89676-276-4 | Goetze-Elmer · Eva Klaus · Dagmar Walluks · Christiane Ziebel-Schrank | Projektunterricht in altersgemischten Lern-Gruppen |
'' | 978-3-89676-277-1 | George von Soest | Der Hilfeplan im Rahmen einer partizipativen Jugendhilfe: Geschichte, Rahmenbedingungen und Partizipationsversuche |
2002 | 978-3-89676-278-8 | Rene Gymnich | PädPsych. Das pädagogische Lexikon für Schule und Studium |
2000 | 978-3-89676-279-5 | Torsten Schlak | Adressatenspezifische Grammatikarbeit im Fremdsprachenunterricht: Eine qualitativ-ethnographische Studie |
| 978-3-89676-280-1 | Kochen und Backen nach Grundrezepten. Neuausgabe mit farbigen Phasenfotos |
2000 | 978-3-89676-281-8 | Georg Gutheil · Norbert Mügge | Lernort Neue Medien |
| 978-3-89676-282-5 | |
2000 | 978-3-89676-283-2 | Barbara Koch-Priewe | Schulpädagogisch-didaktische Schulentwicklung: Professionalisierung von LehrerInnen durch interne Evaluation als erziehungswissenschaftliche ... am Beispiel des Oberstufen-Kollegs Bielefeld |
2000 | 978-3-89676-284-9 | Hanna Kiper | Sachunterricht kindorientiert |
'' | 978-3-89676-285-6 | Siegbert Warwitz | Verkehrserziehung vom Kinde aus: Wahrnehmen - Spielen - Denken - Handeln |
'' | 978-3-89676-286-3 | Walter Barth | Der Schüler als (lernender) Autor im Kunstunterricht |
'' | 978-3-89676-287-0 | Helga Volkmann · Ulrich Freund | Der Froschkönig und andere Erlösungsbedürftige |
'' | 978-3-89676-288-7 | Harald Reger | Kinderlyrik in der Grundschule |
2000 | 978-3-89676-289-4 | Tassilo Knauf · Silke Politzky | Die Bewegte Grundschule |
'' | 978-3-89676-291-7 | Margarete Ott | Schreiben in der Sekundarstufe I: Differenzierte Wahrnehmung und gezielte Förderung von Schreibkompetenzen (Deutschdidaktik aktuell) |
'' | 978-3-89676-292-4 | Hans G Osswald | Die wegweisenden pädagogischen Vorstellungen des Johann Joachim Becher von Speyer (1635-1682): Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Wirtschaft und Bildung |
'' | 978-3-89676-293-1 | Gudrun Schiek | Liebesbriefe an den Tod |
'' | 978-3-89676-294-8 | Hans R. Becher · Jürgen Bennack · Eiko Jürgens | Taschenbuch Grundschule |
2000 | 978-3-89676-295-5 | Richard Bamberger | Erfolgreiche Leseerziehung in Theorie und Praxis: Mit besonderer Berücksichtigung des Projekts "Leistungs- und Motivationssteigerung im Lesen und Lernen unter dem Motto Lese- und Lernolympiade" |
'' | 978-3-89676-296-2 | Klaus Klein · Ulrich Oettinger | Konstruktivismus. Die neue Perspektive im (Sach-) Unterricht |
'' | 978-3-89676-297-9 | Nicole Hoffmann | Forschung kann man nur durch Forschung lernen?: Berufsbezogene Weiterbildung von Forschenden im Kontext des Managements ausseruniversitärer Forschungseinrichtungen |
| 978-3-89676-298-6 | Kinderbücher im Unterricht der Grundschule |
2000 | 978-3-89676-299-3 | Ellen Schulte-Bunert | Alles noch einmal von vorn?: Zweitschrifterwerb für Seiteneinsteiger in der Sekundarstufe I |
'' | 978-3-89676-300-6 | Karin Richter · Sabine Riemann | Kinder - Literatur - 'neue' Medien |
'' | 978-3-89676-301-3 | Günter Nahberger | Morgen ist auch noch ein Tag: Eine Theorie mythischer Sätze |
2000 | 978-3-89676-302-0 | Wolfgang Mieder | Strategies of Wisdom |
2001 | 978-3-89676-303-7 | Petra Balsliemke | Da sieht die Welt schon anders aus: Phraseologismen in der Anzeigenwerbung: Modifikation und Funktion in Text-Bild-Beziehungen (Phraseologie und Parömiologie) |
2000 | 978-3-89676-304-4 | Barbara Stock | Lernkartei Fachgebiet Ernährungslehre |
| 978-3-89676-305-1 | Kaspar H. Spinner | Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I |
2000 | 978-3-89676-306-8 | Alexandra Pirzer | Staatliche Förderung der beruflichen Weiterbildung: Ziele, Massnahmen und Zweckmässigkeit |
'' | 978-3-89676-307-5 | Heinz Dedering | Schulcurriculum "Arbeitsorientierte Bildung" |
'' | 978-3-89676-308-2 | Ekkehard Blattmann · Volker Frederking | Deutschunterricht konkret: Literatur und Medien. Festschrift für Prof. Dr. Theodor Karst |
2002 | 978-3-89676-309-9 | Ekkehard Blattmann · Volker Frederking | Deutschunterricht konkret: Sprache |
2000 | 978-3-89676-311-2 | Klaus Beyer | Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik: Studientexte zum fachdidaktischen Anteil der Lehrerbildung im Fach Pädagogik (mit Arbeitsaufgaben für Seminarveranstaltungen und das Selbststudium) |
'' | 978-3-89676-312-9 | Walter Schrader | Die sinnerfüllte Kinderzeichnung: Von innen begriffen |
'' | 978-3-89676-313-6 | Günter Waldmann | Autobiografisches als literarisches Schreiben |
| 978-3-89676-314-3 | Werner Schmidt | Rundwanderungen, Schwäbische Alb, Östlicher Teil |
2000 | 978-3-89676-315-0 | Hansjörg Witte · Christine Garbe · Karl Holle · Jörn Stückrath · Heiner Willenberg | Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung: Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. ... vom 26. bis 29. September 1999 in Lüneburg |
2000 | 978-3-89676-316-7 | Alfred Pointner | Umweltschutz und Märchen |
'' | 978-3-89676-317-4 | Thomas Fleischer | Zur Verbesserung der Sozialen Kompetenz von Lehrern und Schulleitern: Kommunikationskompetenz und Interaktionskultur als Systemanforderung in der Schule |
'' | 978-3-89676-318-1 | Jürgen Eierdanz · Armin Kremer | Weder erwartet noch gewollt: Kritische Erziehungswissenschaft und Pädagogik in der Bundesrepublik Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges |
2001 | 978-3-89676-319-8 | Astrid Kaiser | 1000 Rituale für die Grundschule |
2000 | 978-3-89676-320-4 | Ralf Laging · Gerhard Schillack | Die Schule kommt in Bewegung |
'' | 978-3-89676-321-1 | Michael Maas | Jugend und Schule: Ideen, Beiträge und Reflexionen zur Reform der Sekundarstufe I |
'' | 978-3-89676-322-8 | Gundel Mattenklott · Constanze Rora | Arbeit an der Einbildungskraft. Praxis Musisch-Ästhetischer Erziehung. Band 1: Perspektiven. Band 2: Beispiele / Arbeit an der Einbildungskraft. Praxis Musisch-Ästhetischer Erziehung. |
2001 | 978-3-89676-323-5 | Gundel Mattenklott · Constanze Rora | Arbeit an der Einbildungskraft. Praxis Musisch-Ästhetischer Erziehung. Band 1: Perspektiven. Band 2: Beispiele: Arbeit an der Einbildungskraft, 2 Bde., Bd.1, Perspektiven |
2001 | 978-3-89676-324-2 | Gundel Mattenklott · Constanze Rora | Arbeit an der Einbildungskraft. Praxis Musisch-Ästhetischer Erziehung. Band 1: Perspektiven. Band 2: Beispiele: Arbeit an der Einbildungskraft, 2 Bde., Bd.2, Beispiele |
2000 | 978-3-89676-325-9 | Rudolf W Keck · Christian Ritzi | Geschichte und Gegenwart des Lehrplans: Josef Dolchs "Lehrplan des Abendlandes" als aktuelle Herausforderung |
'' | 978-3-89676-326-6 | Tilman Volkamer | Die Bedeutung der Sprache in der genetischen Didaktik Martin Wagenscheins: Zur Verfertigung des wissenschaftlichen Gedankens beim Sprechen |
| 978-3-89676-327-3 | Astrid Kaiser | Lexikon Sachunterricht |
2000 | 978-3-89676-328-0 | Walter Bauer · Wilfried Lippitz · Winfried Marotzki · Jörg Ruhloff · Alfred Schäfer · Christoph Wulf | Rationalitäts- und Glaubensvariationen |
'' | 978-3-89676-329-7 | Peter Elflein | Sportpädagogik und Sportdidaktik |
'' | 978-3-89676-330-3 | Irmhild Kettschau · Barbara Methfessel · Michael B Piorkowsky | Familie 2000: Bildung für Familien und Haushalte zwischen Alltagskompetenz und Professionalität. Europäische Perspektiven. Dokumentation der Dritten Europäischen Fachtagung 26.-28.9.1999 in Bonn |
2004 | 978-3-89676-331-0 | Martin Fix | Textrevisionen in der Schule: Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Instruktion und Selbststeuerung. Empirische Untersuchungen in achten Klassen |
2002 | 978-3-89676-332-7 | Christa Schenk | Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs |
2000 | 978-3-89676-333-4 | Manfred Bönsch | Praxishandbuch Gute Schule |
'' | 978-3-89676-334-1 | Kurt Franz · Walter Kahn | Märchen - Kinder - Medien: Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang |
2000 | 978-3-89676-335-8 | Kurt Franz · Günter Lange · Franz J Payrhuber | Kinder- und Jugendliteratur zur Jahrtausendwende: Autoren - Themen - Vermittlung |
2010 | 978-3-89676-336-5 | Kees Both | Jenaplan 21 |
2002 | 978-3-89676-337-2 | Astrid Kaiser | Praxisbuch handelnder Sachunterricht, Bd.3 |
2001 | 978-3-89676-338-9 | Heinrich Schanz | Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundprobleme |
'' | 978-3-89676-339-6 | Bernhard Bonz | Didaktik der beruflichen Bildung |
2000 | 978-3-89676-340-2 | Joachim Henseler · Jürgen Reyer | Sozialpädagogik und Gemeinschaft: Historische Beiträge zur Rekonstruktion eines konstitutiven Verhältnisses |
'' | 978-3-89676-341-9 | Waltraud Rusch | Der Faden der Ariadne: Festschrift 25 Jahre Fachverband für Textilunterricht |
'' | 978-3-89676-342-6 | Heinz Janalik · Doris Schmidt | Grufties: Jugendkultur in Schwarz |
'' | 978-3-89676-343-3 | Deutsches Institut f. Internationale Pädagogische Forschung · Bibliothek f. Bildungsgeschichtliche Forschung | Bibliographie Bildungsgeschichte, 1999/2000, m. CD-ROM |
2002 | 978-3-89676-344-0 | Günter Lange | Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur |
2002 | 978-3-89676-345-7 | Günter Lange | Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, 2 Bde., Bd.1, Grundlagen, Gattungen |
'' | 978-3-89676-346-4 | '' | Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, 2 Bde., Bd.2, Medien und Sachbuch, Ausgewählte thematische Aspekte, Ausgewählte poetologische Aspekte, Produktion und Rezeption, KJL i |
2001 | 978-3-89676-347-1 | Werner Korthaase · Pavel Floss | Comenius als Mystiker, Peripatetiker und 'sehr schwacher Philosoph' |
2000 | 978-3-89676-348-8 | Walter Barth | Kunstbetrachtung als Wahrnehmungsübung und Kontextunterricht |
'' | 978-3-89676-349-5 | Kurt Franz · Walter Kahn | Märchen - Kinder - Medien: Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang |
'' | 978-3-89676-350-1 | Klaus Meisel | Managementprobleme in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen: Anforderungen an intermediäre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für ausgewählte Managementaufgaben |
| 978-3-89676-351-8 | Die Zeit danach |
2001 | 978-3-89676-352-5 | Ulrich Oettinger · Klaus Klein | Sachunterricht konstruktivistisch be-greifen, Bd.1, Boden, Erste Hilfe, Pflanzen des Waldes, Lärm, Energie |
2000 | 978-3-89676-353-2 | Irene Geldern-Egmond | Märchen und Behinderung: Ein Beitrag zur Resilienzforschung bei Schülerinnen und Schülern mit Lernbehinderungen |
2002 | 978-3-89676-354-9 | Günter Waldmann | Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Grundriss einer produktiven Hermeneutik |
| 978-3-89676-355-6 | Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II |
2001 | 978-3-89676-356-3 | Ilona K Schneider | Tina. Und manches habe ich eben von mir selbst: Grundschulzeit aus der Sicht eines Kindes (Basiswissen Grundschule) |
'' | 978-3-89676-357-0 | Rudolf Keck · Sabine Kirk | Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule: Analysen - Erfahrungen - Perspektiven |
2001 | 978-3-89676-358-7 | Siegbert A Warwitz | Sinnsuche im Wagnis: Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten |
'' | 978-3-89676-359-4 | Hans J Hitschold | 2-Tages-Rundwanderungen, Oberschwaben mit württembergischem Allgäu und Bodensee |
2000 | 978-3-89676-360-0 | Claudia Dalbert · Ewald Johannes Brunner | Handlungsleitende Kognitionen in der pädagogischen Praxis |
2001 | 978-3-89676-361-7 | Klaus Maiwald | Literatur lesen lernen: Begründungen und Dokumentation eines literaturdidaktischen Experiments |
2002 | 978-3-89676-362-4 | Jörgen Schulze-Krüdener · Hans G Homfeldt · Roland Merten | Mehr Wissen - mehr Können?: Soziale Arbeit als Disziplin und Profession |
2000 | 978-3-89676-363-1 | Hedi Colberg-Schrader · Pamela Oberhuemer | Qualifizieren für Europa: Praxiskulturen, Ausbildungskonzepte, Initiativen |
2001 | 978-3-89676-364-8 | Thomas Trautmann | Sprechen im Unterricht: Überlegungen und Anregungen |
| 978-3-89676-365-5 | Effiziente Supervision. Praxisorientierter Leitfaden für Einzel- und Gruppensupervision |
| 978-3-89676-366-2 | Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht |
2001 | 978-3-89676-367-9 | Jörg Knobloch · Malte Dahrendorf | Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur: Grundlagen, Praxisberichte, Materialien |
'' | 978-3-89676-368-6 | Günter Köppe · Jürgen Schwier | Grundschulsport und Neue Sportarten |
'' | 978-3-89676-369-3 | Andreas Fritsch · Werner Korthaase · Renate Lachmann · Thomas Leinkauf | Comenius Jahrbuch |
2002 | 978-3-89676-370-9 | Astrid Kaiser | Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts |
| 978-3-89676-371-6 | Ich bin froh, dass ich ein Junge bin. Materialien zur Jugenarbeit in der Schule |
2001 | 978-3-89676-372-3 | Rudolf von ZurLippe | Poiesis, Bd.12, Balance |
'' | 978-3-89676-373-0 | Karin Aguado · Claudia Riemer | Wege und Ziele: Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Festschrift für Gert Henrici zum 60. Geburtstag |
2001 | 978-3-89676-374-7 | Katja Riedel | Suggestopädie in Ost und West: Wurzeln - Menschenbild - Akzeptanz |
2004 | 978-3-89676-375-4 | Gislinde Bovet | Praxis Lehrerberatung - Lehrerbeurteilung. Konzepte für Ausbildung und Schulaufsicht (Livre en allemand) |
2001 | 978-3-89676-376-1 | Su-Yon Yu | Wirkungen von Modifizierungen auf den Fremdsprachenerwerb: Eine diskursanalytische Untersuchung von Gesprächen zwischen MS und NMS |
'' | 978-3-89676-377-8 | Eduard W Kleber · Roland Stein | Lernkultur am Ausgang der Moderne |
'' | 978-3-89676-378-5 | Susanne Miller | Schulleiterinnen und Schulleiter: Eine empirische Untersuchung an Grundschulen Nordrhein-Westfalens |
'' | 978-3-89676-379-2 | Peter Kauder | Der Gedanke der Bildung in Platons Höhlengleichnis: Eine kommentierende Studie aus pädagogischer Sicht |
'' | 978-3-89676-380-8 | Lutz Röhrich | Märchen und Wirklichkeit |
2001 | 978-3-89676-381-5 | Ludger Kolhoff | Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmassnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene in der Region Südostniedersachsen: Dokumentation eines deutsch-französisch-italienischen Seminars |
'' | 978-3-89676-382-2 | Günter Lange | Lese-Erlebnisse und Literatur-Erfahrungen: Annäherungen an literarische Werke von Luther bis Enzensberger. Festschrift für Kurt Franz zum 60. Geburtstag |
'' | 978-3-89676-383-9 | Michael Sahr | Ein ABC der Kinder- und Jugendliteratur |
'' | 978-3-89676-384-6 | Jörg Schudy | Arbeitslehre 2001: Bilanzen - Initiativen - Perspektiven |
2008 | 978-3-89676-385-3 | Klaus Klein · Claudia Friebel | Pflanzen im Sachunterricht be-greifen: Eine Pflanzenwerkstatt mit Pflanzensteckbriefen für den Sachunterricht in der Primarstufe |
2001 | 978-3-89676-386-0 | Klaus Klein · Claudia Mendel · Karin Engel | Landwirtschaft durch Sachunterricht be-greifen |
'' | 978-3-89676-387-7 | Udo W Kliebisch | 15 Vertretungsstunden für die Sekundarstufe I: Endlich ohne Vorbereitung in den Unterricht |
2001 | 978-3-89676-388-4 | Jürgen Belgrad · Horst Niesyto | Symbol: Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten |
'' | 978-3-89676-389-1 | Anton Nuding | Die Kinder stärken: Sexualerziehung in der Grundschule |
'' | 978-3-89676-390-7 | Helmut Gärtner · Gesine Hellberg-Rode | Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung. Band 1: Grundlagen. Band 2: Praxisbeispiele |
'' | 978-3-89676-391-4 | Helmut Gärtner · Gesine Hellberg-Rode | Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung, Bd 1: Grundlagen |
'' | 978-3-89676-392-1 | '' | Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung, Bd 2: Praxisbeispiele |
2001 | 978-3-89676-393-8 | Leander Petzoldt | Historische Sagen |
'' | 978-3-89676-394-5 | Leander Petzoldt | Historische Sagen, 2 Bde., Bd.1 |
2001 | 978-3-89676-395-2 | Leander Petzoldt | Historische Sagen, 2 Bde., Bd.2 |
2002 | 978-3-89676-396-9 | '' | Deutsche Schwänke |
2001 | 978-3-89676-397-6 | Gunter Gesper · Uta Lehmann · Claudia A Remmert · Wolfgang Thiem | Methoden im Pädagogikunterricht: Gemeinsames Werkzeug von Lehrern und Schülern |
'' | 978-3-89676-398-3 | Werner Günzel · Ralf Laging | Neues Taschenbuch des Sportunterrichts / Band 1: Grundlagen und Pädagogische Orientierungen. Band 2: Didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis: Neues ... Grundlagen und pädagogische Orientierungen |
'' | 978-3-89676-399-0 | '' | Neues Taschenbuch des Sportunterrichts / Band 1: Grundlagen und Pädagogische Orientierungen. Band 2: Didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis: Neues ... Didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis |
'' | 978-3-89676-400-3 | '' | Neues Taschenbuch des Sportunterrichts / Band 1: Grundlagen und Pädagogische Orientierungen. Band 2: Didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis: Neues ... des Sportunterrichts. Bd 1 und 2.: 2 Bde. |
'' | 978-3-89676-401-0 | Ortfried Schäffter | Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft: Zur Grundlegeung einer Theorie der Institutionalisierung |
2001 | 978-3-89676-402-7 | Erwachsenenbildung. |
'' | 978-3-89676-403-4 | Christiane Griese | Bin ich ein guter Staatsbürger, wenn ich mein Kind nicht zur Jugendweihe Schicke...: Die Deutung von Phänomenen der Erziehungsrealität in Berichten an ... im Umgang mit kirchlicher Jugendarbeit |
'' | 978-3-89676-404-1 | Renate Kock | Kinder lehren Kinder: Der Begriff des tatonnement experimental im Werk Celestin Freinets |
2002 | 978-3-89676-405-8 | Astrid Kaiser | Praxisbuch handelnder Sachunterricht, Bd. 2 |
| 978-3-89676-406-5 | Produktiver Umgang mit Lyrik. |
| 978-3-89676-407-2 | Einführung in die Fachdidaktik Deutsch |
| 978-3-89676-408-9 | Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben ... (Sekundarstufe I und II) und Hochschule |
2001 | 978-3-89676-409-6 | Josef Reding | Texte für die Schule: Herausgegeben von J. A. Comenius-Stiftung |
'' | 978-3-89676-410-2 | Theo Hug | Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?: Komplettausgabe mit CD-ROMs |
'' | 978-3-89676-411-9 | Theo Hug | Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? |