Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2012 | 978-3-95471-062-1 | Lukas Schenk | Wiki Wissen - Die Geschichte Bayerns |
2013 | 978-3-95471-087-4 | Jack Nasher | Durchschaut: Das Geheimnis, kleine und große Lügen zu entlarven |
'' | 978-3-95471-098-0 | Tim Boltz | Weichei |
'' | 978-3-95471-099-7 | Tim Boltz | Linksträger |
'' | 978-3-95471-127-7 | Petra Bock | Mindfuck - Das Coaching: Wie Sie mentale Selbstsabotage überwinden |
'' | 978-3-95471-130-7 | Petra Bock | Mindfuck: Warum wir uns selbst sabotieren und was wir dagegen tun können |
2013 | 978-3-95471-199-4 | Iris Eicher | Ansprechend sprechen: Sprecher - Coaching |
'' | 978-3-95471-210-6 | Roland Düringer · Clemens G. Arvay | Leb wohl, Schlaraffenland: Die Kunst des Weglassens |
2014 | 978-3-95471-259-5 | Constanze Niess · Stephanie Fey | Die Gesichter der Toten: Meine spannendsten Fälle aus der Rechtsmedizin |
'' | 978-3-95471-283-0 | David Perlmutter | Dumm wie Brot: Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört |
2015 | 978-3-95471-399-8 | Christopher McDougall | Handbuch des Helden: Auf der Suche nach den Geheimnissen von Kraft und Ausdauer |
'' | 978-3-95471-402-5 | Jens Förster | Was das Haben mit dem Sein macht: Die neue Psychologie von Konsum und Verzicht |
'' | 978-3-95471-403-2 | Thomas Kistner | Schuss: Die geheime Dopinggeschichte des Fußballs |
2015 | 978-3-95471-404-9 | Dushan Wegner | Talking Points oder die Sprache der Macht: Mit welchen Tricks Politiker die öffentliche Meinung steuern |
'' | 978-3-95471-405-6 | Kai Schlieter | Die Herrschaftsformel: Wie Künstliche Intelligenzen uns berechnen, steuern und unser Leben verändern |
'' | 978-3-95471-406-3 | James Risen | Krieg um jeden Preis: Gier, Machtmissbrauch und das Millardengeschäft mit dem Kampf gegen den Terror |
'' | 978-3-95471-407-0 | Hamed Abdel-Samad | Mohamed: Eine Abrechnung |
'' | 978-3-95471-433-9 | Christine Drews | Killerjagd |
2015 | 978-3-95471-434-6 | Yigit Muk | Muksmäuschenschlau: Wie ich als Hauptschulproll ein Abi mit 1+ hinlegte |
'' | 978-3-95471-436-0 | John J. Ratey · Richard Manning | Zivilisationskrank: Wie wir unsere biologische Natur mit dem modernen Leben versöhnen |
'' | 978-3-95471-437-7 | Angelika Kallwass | Was am Ende zählt: Mein Umgang mit dem Tod. Für ein erfülltes Leben |
'' | 978-3-95471-444-5 | Anke Maiberg | Ist das Liebe oder kann der weg?: Roman |
'' | 978-3-95471-445-2 | Marita Biel | Wach auf Gehirn: Ich kann alles lernen |
2015 | 978-3-95471-448-3 | Martin Rupps | Der Lotse: Helmut Schmidt und die Deutschen |
'' | 978-3-95471-449-0 | Daniele Ganser | Europa im Erdölrausch: Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit |
'' | 978-3-95471-450-6 | Daniele Ganser | Nato-Geheimarmeen in Europa: Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung |
'' | 978-3-95471-451-3 | Stefan Petzner · Matthias Lühn | Haiders Schatten: An der Seite von Europas erfolgreichstem Rechtspopulisten |
'' | 978-3-95471-452-0 | Niki Lauda | Reden wir über Geld |
2015 | 978-3-95471-457-5 | Matthias Lühn · Hermann Ploppa | Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern |
'' | 978-3-95471-458-2 | Michael Schewe · Artem Tschuwin | Europa, wir kommen!: Und wir werden immer mehr |
'' | 978-3-95471-463-6 | Frieda Lamberti | Apfelkomplott: Roman |
'' | 978-3-95471-467-4 | Elke Becker · Joleen Carter · Johanna Danninger · Babsy Tom · Greta Milan · Ramona Seidl · Jo Kern | Zurück zu Ihr: Roman |
'' | 978-3-95471-471-1 | Frieda Lamberti | Liebe ist...wie Radfahren |
2016 | 978-3-95471-476-6 | Thilo Bode | TTIP Die Freihandelslüge: Warum TTIP nur den Konzernen nützt - und uns allen schadet |
2015 | 978-3-95471-487-2 | Heizmann Patric | Essen erlaubt! |
2016 | 978-3-95471-489-6 | Ilja Grzeskowitz | Mach es einfach!: Warum wir keine Erlaubnis brauchen, um unser Leben zu verändern (Dein Erfolg) |
2015 | 978-3-95471-490-2 | Bernhard Hoëcker | So liegen Sie richtig falsch |
2016 | 978-3-95471-493-3 | Marc Beise · Schäfer Ulrich | Deutschland digital: Wer macht das Geschäft in unserem Land? |
2017 | 978-3-95471-545-9 | Gerald Hörhan | Der stille Raub: Wie das Internet die Mittelschicht zerstört und was Gewinner der digitalen Revolution anders machen |