Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2010 | 978-3-942754-00-2 | Thomas Brunner | Vom EinweihungsCharakter der Liederzyklen Franz Schuberts |
2011 | 978-3-942754-01-9 | Felipe González Vicén | Gehorsam und Ungehorsam gegenüber dem Recht / Einige letzte Überlegungen |
'' | 978-3-942754-02-6 | Corinna Gleide | Denken und Hellsehen: Zur Individualisierung der Anthroposophie |
'' | 978-3-942754-03-3 | Thomas Brunner | Vom Einweihungscharakter der Liederzyklen Franz Schuberts |
2013 | 978-3-942754-06-4 | '' | Revolutionieren wir die Welt so, dass alles beim Alten bleibt?: Gedanken zum Verhältnis von Finanzkrise und Bildungswesen |
'' | 978-3-942754-07-1 | '' | Euphonetische Gründe: Betrachtungen zur Kunst |
2012 | 978-3-942754-08-8 | '' | Zur Aktualität des Bildungsideals Wilhelm von Humboldts |
'' | 978-3-942754-10-1 | '' | Die Banken als Organe des Geisteslebens |
2012 | 978-3-942754-11-8 | Thomas Brunner | Abstraktion und soziale Frage: Rudolf Steiners Geisteswissenschaft und die soziale Frage der Gegenwart |
'' | 978-3-942754-12-5 | Jens Göken | Auferstehen inmitten von Untergängen: Eine symptomatologische Betrachtung des Jahres 1912 |
2013 | 978-3-942754-13-2 | Jens Göken | Die Maschinenkultur, ihre Gegenbewegung und das Herankommen der Anthroposopie im 19. und 20. Jahrhundert: Eine Standort- Bestimmung. |
'' | 978-3-942754-14-9 | '' | "Den Himmel spüren sie in sich...": Die Jugendbewegungen im 20. Jahrhundert und andere Aufsätze zur geistigen Signatur der Gegenwart |
2015 | 978-3-942754-15-6 | Thorsten Hartmann | Das Gespräch - Auslöser von Wandlung und Innovation: Ein Praxisbuch. Für Gemeinschaften, Studien- und Arbeitsgruppen, Schule, Forschung, Politik und Wirtschaft |
2014 | 978-3-942754-16-3 | Manfred Kannenberg-Rentschler | Christian Morgensterns Weg der Verwandlung des Politischen |
'' | 978-3-942754-17-0 | Philip Kovce | Götterdämmerung: Rudolf Steiners Initialphilosophie |
2012 | 978-3-942754-20-0 | Clara Steinkellner | Menschenbildung in einer globalisierten Welt: Perspektiven einer zivilgesellschaftlichen Selbstverwaltung unserer Bildungsräume |
2013 | 978-3-942754-21-7 | Ralf Gleide | Die Überwindung von Angst und Abstraktion als Grundlage einer neuen Kapitalwirksamkeit: Christentum und soziale Frage |
2014 | 978-3-942754-30-9 | Paul Asmus | Das Ich und das Ding an sich: Geschichte ihrer begrifflichen Entwicklung in der neuesten Philosophie / Reprint der Ausgabe von 1873 |