Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2005 | 978-3-938808-00-9 | Christian Stetter | System und Performanz |
'' | 978-3-938808-02-3 | Fuchs | Die Psyche: Studien zur Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt |
2007 | 978-3-938808-06-1 | Rainer Enskat | Bedingungen der Aufklärung: Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft |
2006 | 978-3-938808-09-2 | Herfried Münkler | Der Wandel des Krieges: Von der Symmetrie zur Asymmetrie |
2007 | 978-3-938808-11-5 | Uwe Krähnke | Selbstbestimmung: Zur gesellschaftlichen Konstruktion einer normativen Leitidee |
'' | 978-3-938808-16-0 | Ort | Reflexionslogische Semiotik: Zu einer nicht-klassischen und reflexionslogisch erweiterten Semiotik im Ausgang von Gotthard Günther und Charles S. Peirce |
2006 | 978-3-938808-18-4 | Peter Weingart | Das Wissensministerium: Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungspolitik in Deutschland |
'' | 978-3-938808-20-7 | Andreas Reckwitz | Die Transformation der Kulturtheorien. Studienausgabe. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Mit Nachwort 'Aktuelle Tendenzen der Kulturtheorien' |
2007 | 978-3-938808-29-0 | Sonja Buckel | Subjektivierung und Kohäsion: Zur Rekonstruktion einer materialistischen Theorie des Rechts |
'' | 978-3-938808-33-7 | Peter Fuchs | Das Maß aller Dinge: Eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen |
2007 | 978-3-938808-34-4 | Emanuel Richter | Die Wurzeln der Demokratie |
2008 | 978-3-938808-40-5 | Günter Dux | Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals: Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie |
'' | 978-3-938808-42-9 | Christoph Möllers | Die drei Gewalten: Legitimation der Gewaltengliederung in Verfassungsstaat, Europäischer Integration und Internationalisierung |
'' | 978-3-938808-43-6 | Sascha Neumann | Kritik der sozialpädagogischen Vernunft: Feldtheoretische Studien |
'' | 978-3-938808-49-8 | Günter Dux | Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit: Studien zur Genese und historischen Entwicklung des Postulats der Gerechtigkeit |
'' | 978-3-938808-50-4 | Helmut König | Politik und Gedächtnis |
2015 | 978-3-938808-51-1 | Peter Weingart · Justus Lentsch | Wissen - Beraten - Entscheiden: Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland |
2009 | 978-3-938808-61-0 | Gesa Lindemann | Das Soziale von seinen Grenzen her denken |
2009 | 978-3-938808-62-7 | Dirk Rustemeyer | Diagramme: Dissonante Resonanzen: Kunstsemiotik als Kulturtheorie |
'' | 978-3-938808-63-4 | Jörn Reinhardt | Der Überschuss der Gerechtigkeit: Perspektiven der Kritik unter Bedingungen modernen Rechts |
'' | 978-3-938808-65-8 | Ino Augsberg | Die Lesbarkeit des Rechts: Texttheoretische Lektionen für eine postmoderne juristische Methodologie |
2010 | 978-3-938808-76-4 | Manuel Franzmann | Bedingungsloses Grundeinkommen: als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft |
'' | 978-3-938808-78-8 | Siegfried J Schmidt | Die Endgültigkeit der Vorläufigkeit: Prozessualität als Argumentationsstrategie |
'' | 978-3-938808-79-5 | Peter Fuchs | Das System SELBST: Eine Studie zur Frage: Wer liebt wen, wenn jemand sagt: 'Ich liebe Dich!'? |
2010 | 978-3-938808-80-1 | Werner Vogd | Gehirn und Gesellschaft |
'' | 978-3-938808-81-8 | Günther Ortmann | Organisation und Moral: Die dunkle Seite |
'' | 978-3-938808-82-5 | Nico Stehr · Reiner Grundmann | Expertenwissen: Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern |
'' | 978-3-938808-85-6 | Oliver Brupbacher | Die Zeit des Rechts: Experimente einer Moderne in Zeitschriften |
'' | 978-3-938808-88-7 | Alexander Riegler | Die Dritte Philosophie: Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus |
2010 | 978-3-938808-89-4 | Herfried Münkler | Der Wandel des Krieges: Von der Symmetrie zur Asymmetrie |
2006 | 978-3-938808-90-0 | Andreas Reckwitz | Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne |
2010 | 978-3-938808-91-7 | Detlef Horster | Welthunger durch Weltwirtschaft: Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2009 |