Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2006 | 978-3-938400-05-0 | Hans J Bömelburg · Renate Stößinger · Robert Traba | Vertreibung aus dem Osten: Deutsche und Polen erinnern sich |
2005 | 978-3-938400-07-4 | Deutsches Historisches Institut Warschau · Jochen Böhler | "Größte Härte...": Verbrechen der Wehrmacht in Polen September/Oktober 1939. Ausstellungskatalog |
2006 | 978-3-938400-08-1 | Lars Jockheck | Propaganda im Generalgouvernement: Die NS-Besatzungspresse für Deutsche und Polen 1939-1945 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau) |
'' | 978-3-938400-09-8 | Renata Chyla · Peter Fischer · Martina Grothe | Handbuch POLEN-KONTAKTE online: Institutionen, Projekte, Initiativen in Deutschland und Polen |
'' | 978-3-938400-10-4 | Basil Kerski · Thomas Kycia · Robert Zurek | "Wir vergeben und bitten um Vergebung": Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965 (Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.) |
'' | 978-3-938400-13-5 | Juliusz Chroscicki | Barock. Geschichte - Literatur - Kunst. Deutsch-polnische Kulturkontakte im 16.-18. Jahrhundert: Deutschsprachige Sondernummer der Zeitschrift "Barok. Historia - Literatura - Sztuka" |
2007 | 978-3-938400-18-0 | Hans-Christian Petersen | Bevölkerungsökonomie - Ostforschung - Politik: Eine biographische Studie zu Peter-Heinz Seraphim (1902-1979) (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau) |
'' | 978-3-938400-19-7 | Ralf Meindl | Ostpreußens Gauleiter: Erich Koch - eine politische Biographie (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau) |
2007 | 978-3-938400-24-1 | Rafal Żytyniec | Zwischen Verlust und Wiedergewinn: Ostpreussen als Erinnerungslandschaft der deutschen und polnischen Literatur nach 1945 |
'' | 978-3-938400-26-5 | Marian Hess | Wo mein Herz lebt: Ein Künstler in den polnischen Karpaten (edition zeitbrüche) |
'' | 978-3-938400-27-2 | Anna Hofmann · Basil Kerski | Deutsche und Polen: Erinnerung im Dialog (Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.) |
2009 | 978-3-938400-36-4 | Irina Klass | Wo liegt unsere Heimat?: Eine visualisierte Migrationsgeschichte der Russlanddeutschen |
'' | 978-3-938400-47-0 | Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V. | DIALOG. Deutsch-Polnisches Magazin / Magazyn Polsko-Niemiecki: Nr. 85/86 (2008/09): Themenschwerpunkt: "Polski Berlin" |
2010 | 978-3-938400-51-7 | Jochen Böhler · Jacek Andrzej Mlynarczyk | Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939-1945 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau) |
'' | 978-3-938400-52-4 | Robert Traba | Ostpreußen, die Konstruktion einer deutschen Provinz: Eine Studie zur regionalen und nationalen Identität 1914-1933 |
2010 | 978-3-938400-54-8 | Peter Fischer · Basil Kerski · Krzysztof Ruchniewicz · Isabel Röskau-Rydel · Sabine Stekel | Inter Finitimos 7 (2009): Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 7 (2009). Themenschwerpunkt: Polnische Deutschlandforschung |
2011 | 978-3-938400-56-2 | Wojciech Kunicki · Marek Zybura | Germanistik in Polen: Zur Fachgeschichte einer literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik - 18 Porträts (Studia Brandtiana) |
2010 | 978-3-938400-59-3 | Ruth Leiserowitz | Sabbatleuchter und Kriegerverein: Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812-1942 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau) |
2012 | 978-3-938400-70-8 | Jochen Böhler · Stephan Lehnstaedt | Gewalt und Alltag im besetzen Polen 1939-1945 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau) |