Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2004 | 978-3-936999-02-0 | David Bosshart · Jens Weidner · Norbert Bolz · Sonja Bischoff · Wolfgang Merz · Yolanda M Koller-Tejeiro | Mit Biss zum Erfolg!: Durchsetzungsstärke & positive Aggression im Management |
'' | 978-3-936999-09-9 | Ed Watzke | Äquilibristischer Tanz zwischen Welten: Auf dem Weg zu einer transgressiven Mediation |
2005 | 978-3-936999-11-2 | Mareike Fritsche | Vollzugslockerungen und bedingte Entlassung im deutschen und französischen Strafvollzug (Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie) |
'' | 978-3-936999-13-6 | Jens Förster · Jens Weidner | Internatserziehung für kriminelle Jugendliche. Die Glen Mills Schools jetzt in Europa! Vom Entwicklungsstand Holland und Entwicklungsland Deutschland |
'' | 978-3-936999-14-3 | Jörg-Martin Jehle | Strafrechtspflege in Deutschland: Fakten und Zahlen |
2006 | 978-3-936999-16-7 | Jörg Wolff | Kultur- und rechtshistorische Wurzeln Europas: Arbeitsbuch (Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte) |
2007 | 978-3-936999-18-1 | Kirstin Drenkhahn | Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland (Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie) |
2006 | 978-3-936999-26-6 | Thorsten Feldmann · Uwe Gladitz · Daniel Hajok · Achim Hackenberg · Clemens Kurowski · Imme Pathe · Anja Schleyer · Oliver Weiss | Prüfgrundsätze der FSM (Schriftenreihe der FSM) |
2007 | 978-3-936999-29-7 | Berlin Bundesministerium d. Justiz · Wien Bundesminsiterium f. Justiz · Bern Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartment | Freiheitsentzug: Die Empfehlung des Europarates - Europäische Strafvollzugsgrundsätze |
2008 | 978-3-936999-37-2 | Jochen Goerdeler · Philipp Walkenhorst | Jugendstrafvollzug in Deutschland: Neue Gesetze, neue Strukturen, neue Praxis? (Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.) |
'' | 978-3-936999-38-9 | Frieder Dünkel · Dirk Gebauer · Bernd Geng · Claudia Kestermann | Mare-Balticum-Youth-Survey - Gewalterfahrungen von Jugendlichen im Ostseeraum (Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie) |
2008 | 978-3-936999-40-2 | Ed Watzke | Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun...: Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation |
'' | 978-3-936999-42-6 | Jens Weidner | AAT - Anti-Aggressivitätstraining für Gewalttäter: Ein deliktspezifisches Behandlungsangebot im Jugendvollzug |
'' | 978-3-936999-43-3 | Bernd R Sonnen · Christian Scholz · Dagmar Schäfer · Herbert E Colla · Jens Weidner · Thomas Darnstädt | Konfrontative Pädagogik: Das Glen Mills Experiment |
'' | 978-3-936999-44-0 | Jörn R Westphal | Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit (Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte) |
'' | 978-3-936999-46-4 | Marc Coester · Erich Marks · Anja Meyer | Qualification in Crime Prevention: Status reports from various European countries |
2009 | 978-3-936999-51-8 | Jörg-Martin Jehle | Criminal Justice in Germany 2009: Facts and Figures |
2010 | 978-3-936999-52-5 | Frieder Dünkel · Joanna Grzywa · Philip Horsfield · Ineke Pruin | Juvenile Justice Systems in Europe: Current Situation and Reform Developments Vol. 1 - 4 (Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie) |
2008 | 978-3-936999-55-6 | Susanne Rieckhof | Strafvollzug in Russland: Vom GULag zum rechtsstaatlichen Resozialisierungsvollzug? (Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie) |
2009 | 978-3-936999-63-1 | Reinhard Haller · Jörg-Martin Jehle | Drogen - Sucht - Kriminalität (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Neuen Kriminologischen Gesellschaft e.V.) |
2010 | 978-3-936999-80-8 | Britta Bannenberg · Jörg-Martin Jehle | Wirtschaftskriminalität (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Neuen Kriminologischen Gesellschaft e.V.) |
2011 | 978-3-936999-85-3 | Christin Voß | Kindersoldat(inn)en: Ein Phänomen der Gegenwart und Zukunft?! |
2011 | 978-3-936999-92-1 | Irvin Waller | Mehr Recht und Ordnung! - oder doch lieber weniger Kriminalität?: Herausgegeben im Auftrag des Deutschen Präventionstages von Burkhard Hasenpusch und Erich Marks |