Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2002 | 978-3-935330-02-2 | Till Scholtz-Knobloch | Die deutsche Minderheit in Oberschlesien: Selbstreflexion und politisch-soziale Situation unter besonderer Berücksichtigung Westoberschlesiens |
| 978-3-935330-04-6 | Das Waldhufendorf Hirschfeldau bei Sagan und die Niedere Strasse: Mosaiksteine schlesischer Siedlungsgeschichte |
2005 | 978-3-935330-17-6 | Historische Kommission für den Kreis Neustadt /Oberschlesien e.V. · Ralph M Wrobel | Der Wassermann an der Hotzenpotz: Sage und Brauch im Oberglogauer Land (Landeskundliche Schriftenreihe) |
| 978-3-935330-19-0 | Der Umgang mit dem deutschen Kulturerbe in Schlesien nach 1945 |
2006 | 978-3-935330-21-3 | Manfred Gerner · Jozef Matuszczak · Edwin Pech · Andreas Rössler · Reinhold Schäfer · Christian E Schott | Schlesische Kirchen |
'' | 978-3-935330-23-7 | Rudi Maskus | Es müssen Schutzengel gewesen sein: Das Schicksal eines Überlebenden aus Breslau in Schlesien |
2007 | 978-3-935330-24-4 | Maik Hosang | Jacob Böhme: Der erste deutsche Philosoph. Das Wunder von Görlitz. Buch mit Hör-CD |
2015 | 978-3-935330-35-0 | Marek Maruszak | Breslau zum Verlieben |
'' | 978-3-935330-36-7 | Helmut Hanisch | Unterwegs: Eine Kindheit und Jugend im geteilten Deutschland |