Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1997 | 978-3-930450-00-8 | Georg Scherer | Grundphänomene menschlichen Daseins im Spiegel der Philosophie |
1998 | 978-3-930450-02-2 | Hermann Pohlmeier | Depression und Selbstmord |
'' | 978-3-930450-08-4 | Stefan Steiner | Blaupause |
1999 | 978-3-930450-09-1 | Wenda Focke | Mut. Schreiben heißt Leben. Über das Alterswerk deutschsprachiger Schriftsteller |
1997 | 978-3-930450-15-2 | Johann Gottlieb Fichte | Philosophie der Maurerei. Briefe an Konstant. |
1996 | 978-3-930450-17-6 | Rolf Behme | Foto-Fix |
1997 | 978-3-930450-18-3 | Petra M Meyer | Gedächtniskultur des Hörens: Medientransformation von Beckett über Cage bis Mayröcker |
'' | 978-3-930450-19-0 | Regine Munz | Religion als Beispiel: Sprache und Methode bei Ludwig Wittgenstein in theologischer Perspektive |
'' | 978-3-930450-20-6 | Karin Irshaid · Stefan Majetschak | Licht und Zeit: Baldegger und Irshaid |
1998 | 978-3-930450-26-8 | Markus Baldegger · Reinhard Ermen | Franz Dank: Späte Bilder |
'' | 978-3-930450-27-5 | Jost Schieren | Anschauende Urteilskraft: Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen |
2000 | 978-3-930450-29-9 | Heidegger für Barbesucher |
1998 | 978-3-930450-34-3 | Paul Good | Max Scheler: Eine Einführung |
1999 | 978-3-930450-36-7 | Hugues Jallon | D. A. F. Marquis de Sade: Eine Einführung |
1999 | 978-3-930450-37-4 | Jochen Winter | Giordano Bruno. Eine Einführung |
'' | 978-3-930450-38-1 | Ute Guzzoni | Wohnen und Wandern |
'' | 978-3-930450-39-8 | Ute Guzzoni | Nichts: Bilder und Beispiele |
2000 | 978-3-930450-47-3 | Uriel da Costa · Christoph Schulte | Über die Sterblichkeit der Seele |
1999 | 978-3-930450-48-0 | Heinrich Graetz | Die Konstruktion der jüdischen Geschichte (Jüdische Geistesgeschichte) |
2000 | 978-3-930450-51-0 | Peter C Mayer-Tasch | Jean Bodin: Eine Einführung |
'' | 978-3-930450-52-7 | Hendrik Matthes | Constantin Brunner. Eine Einführung |
'' | 978-3-930450-54-1 | Andreas U Sommer · Dagmar Winter · Miguel Skirl | Die Hortung: Eine Philosophie des Sammeln |
2000 | 978-3-930450-57-2 | Alfonso Hüppi | Verzettelung |
'' | 978-3-930450-58-9 | Isaak Euchel | Vom Nutzen der Aufklärung: Schriften zur Haskala (Jüdische Geistesgeschichte) |
'' | 978-3-930450-59-6 | Martina Sitt | Duell an der Wand: Carl Friedrich Lessings Hussiten-Gemälde |
2001 | 978-3-930450-61-9 | Willy Hochkeppel | Mäandertal: Philosophische Versuche abseits des Geläufigen |
'' | 978-3-930450-67-1 | Ulrich Arnswald · Anja Weiberg · Joachim Schulte · Matthias Kroß · Dieter Mersch · Regine Munz | Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Mystik und Ethik. |
'' | 978-3-930450-68-8 | Norbert Campagna | Charles de Montesquieu: Eine Einführung |
2001 | 978-3-930450-69-5 | Giotto Valzania | Der Mythos des Logos und der Logos des Mythos |
2002 | 978-3-930450-74-9 | Maimonides | Der Brief in den Jemen: Texte zum Messias (Jüdische Geistesgeschichte) |
2003 | 978-3-930450-78-7 | Wolfgang Langer | Gilles Deleuze: Kritik und Immanenz (Edition Humboldt / Sozialphilosophische Studien) |
'' | 978-3-930450-79-4 | Nicola Schrudde · Mel Gooding | Caranicino: Nicola Schrudde malereien - Mel Gooding text |
2004 | 978-3-930450-81-7 | Carlos Marroquin | Die Religionstheorie des College de Sociologie: Von den irrationalen Dimensionen der Moderne (Edition Humboldt / Sozialphilosophische Studien) |
2003 | 978-3-930450-84-8 | Martina Plümacher | Wahrnehmung, Repräsentation und Wissen: Edmund Husserls und Ernst Cassirers Analysen zur Struktur des Bewusstseins (Edition Humboldt / Sozialphilosophische Studien) |
'' | 978-3-930450-85-5 | Norbert Campagna | Benjamin Constant. Eine Einführung |
2002 | 978-3-930450-88-6 | Steffen Dietzsch | Wider das Schwere. Philosophische Versuche über geistige Fliehkräfte |
'' | 978-3-930450-89-3 | Kurt Röttger | Kategorien der Sozialphilosophie (Edition Humboldt - Sophist) |
'' | 978-3-930450-92-3 | Kurt Rüttgers | Metabasis. Philosophie der Übergänge |
2003 | 978-3-930450-94-7 | Dieter Fehlbaum | ZeitSprache. Gedanken des Zen-Meisters Dogen Zenji. Zwanzig Auslegungen zum Shobogenzo |