Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1988 | 978-3-929106-03-9 | Rainer Osnowski | Menschenversuche: Wahnsinn und Wirklichkeit |
1998 | 978-3-929106-06-0 | Ludger Wess | Die Träume der Genetik |
2011 | 978-3-929106-07-7 | Frank Weidner | Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Eine empirische Untersuchung über Voraussetzungen und Perspektiven des beruflichen Handelns in der Krankenpflege |
1996 | 978-3-929106-18-3 | Elisabeth Braasch · Margit Maurer · Rupert Linder · Sabine Klarck | Hausgeburten, Praxisgeburten, Geburtshäuser und Entbindungsheime |
2019 | 978-3-929106-20-6 | Dorothee Roer · Dieter Henkel | Psychiatrie im Faschismus. Die Anstalt Hadamar 1933 - 1945 |
1996 | 978-3-929106-21-3 | Ursula Engel | Zum Verhältnis von Psychiatrie und Pädagogik (Mabuse-Verlag Wissenschaft) |
2002 | 978-3-929106-28-2 | Lars E Sievert | Naturheilkunde und Medizinethik im Nationalsozialismus (Mabuse-Verlag Wissenschaft) |
1996 | 978-3-929106-29-9 | Christoph Göttl · Claudia Perwanger · Fritz Untersweg · Gabriele Ekam · Hans Baumgartner · Helmut Schöggl · Renate Gross · Thomas Mandl | POM - Patientenorientierte MedizinerInnenausbildung: Jahresband 14 |
2006 | 978-3-929106-36-7 | Steppe · Hilde | ... den Kranken zum Troste und dem Judenthum zur Ehre..."". Zur Geschichte der jüdischen Krankenpflege in Deutschland |
2012 | 978-3-929106-44-2 | Dietrich Peinert · Stefanie Esan | Aus dem Gleichgewicht: Die Geschichte eines Schlaganfalls |
1998 | 978-3-929106-49-7 | Gunda Siemssen · Henning Borchert · Tillmann Jacobi · Jan Schildmann | POM - Patientenorientierte MedizinerInnenausbildung: Jahresband 15 |
1997 | 978-3-929106-52-7 | Stephan Kolb · Horst Seithe | Medizin und Gewissen. 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess - Kongressdokumentation: Medizin und Gewissen, 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozeß |
2011 | 978-3-929106-56-5 | Matthias David · Theda Borde · Heribert Kentenich | Migration und Gesundheit: Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle |
2013 | 978-3-929106-59-6 | Katharina Gröning | Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen: Grenzsituationen bei der Pflege alter Menschen |