Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1992 | 978-3-928770-02-6 | Claudia Bork | Femme fatale und Don Juan: Ein Beitrag zur Motivgeschichte der literarischen Verführergestalt (German Edition) |
'' | 978-3-928770-04-0 | Rolf von Bockel · Harald Lützenkirchen | Kurt Hiller: Erinnerungen und Materialien |
1993 | 978-3-928770-08-8 | Viktor Ullmann | 26 Kritiken über musikalische Veranstaltungen in Theresienstadt |
'' | 978-3-928770-09-5 | Anne D Petersen | Die Engländer in Hamburg 1814 bis 1914: Ein Beitrag zur hamburgischen Geschichte |
1994 | 978-3-928770-10-1 | Schultz Ingo | Die verlorenen Werke Viktor Ullmanns im Spiegel zeitgenössischer Presseberichte. Bibliograpische Studien zum Prager Musikleben in den zwanziger Jahren |
1993 | 978-3-928770-17-0 | Wilfried Wolff | Max Hodann (1894-1946): Sozialist und Sexualreformer |
1994 | 978-3-928770-27-9 | Josef Bek | Erwin Schulhoff: Leben und Werk (Verdrängte Musik) |
1996 | 978-3-928770-28-6 | Lubomir Peduzzi | Pavel Haas: Leben und Werk (Verdrängte Musik) |
| 978-3-928770-30-9 | Allan Pettersson (1911-1980). Texte - Materialien - Analysen |
1995 | 978-3-928770-40-8 | Hans G Klein · Jan Dostal · Vlasta Benetková | Viktor Ullmann: Materialien (Verdrängte Musik) |
1991 | 978-3-928770-47-7 | Rolf von Bockel | Philosophin einer "neuen Ethik": Helene Stöcker (1869-1943) |
1995 | 978-3-928770-51-4 | Wolfgang Beutin · Thomas Bütow · Tom Crepon · Gunter Martens · Anja Sroka · Horst O Müller · Klaus Stolzenberg · Ingeborg Sudhölter | Barlach-Studien: Die Referate der Güstrower Barlach-Tagung anlässlich seines 125. Geburtstages am 2. Januar 1995 |
'' | 978-3-928770-53-8 | Vladimir Karbusicky | Wie Deutsch ist das Abendland?: Geschichtliches Sendungsbewusstsein im Spiegel der Musik |
'' | 978-3-928770-57-6 | Sophie Fetthauer · Ralf Grauel · Jens Matthiesen · Annette Kreutziger-Herr · Dorle Dracklé · Hans G Niemeyer · Wolfgang Marx · Uwe Seifert | Die Standortpresse: Orientierungstexte aus der Kulturwissenschaft und Kulturmanagement |
1995 | 978-3-928770-61-3 | Hermann Schweppenhäuser · Martin Gralher · Michael Gassenmeier · Walter Grab · Wolfgang Beutin | Hommage à Kant: Kants Schrift "Zum ewigen Frieden" |
1996 | 978-3-928770-65-1 | Thomas Schinköth | Musik--das Ende aller Illusionen?: Günter Raphael im NS-Staat (Verdrängte Musik) (German Edition) |
'' | 978-3-928770-67-5 | Nico Schüler | Hanning Schroeder - Dokumente und kritisches Werkverzeichnis (Verdrängte Musik) |
'' | 978-3-928770-71-2 | Gabriele Knapp | Das Frauenorchester in Auschwitz: Musikalische Zwangsarbeit und ihre Bewältigung (Musik im "Dritten Reich" und im Exil) |
1997 | 978-3-928770-76-7 | unbekannt | Heinrich Seidel (1842-1906). ... wie er ein Poet und Ingenieur gewesen... Ein Lebensbild |
1996 | 978-3-928770-78-1 | Hanns-Werner Heister · Georg Knepler · Manfred Wagner · Albrecht Dümling · Hans-Joachim Hinrichsen · Michael Heinemann · Thomas Phleps | Johannes Brahms oder Die Relativierung der "absoluten" Musik (Zwischen/Töne. Musik und andere Künste) |
1997 | 978-3-928770-84-2 | Katrin Seidel | Carl Reinecke und das Leipziger Gewandhaus (Musikstadt Leipzig. Studien und Dokumente) |
'' | 978-3-928770-85-9 | Franziska Seils · Gesine Schröder · Günter Hartmann · Hermann F Bergmann · Jörg Clemen · Thomas Kauba · Thomas Schinköth | Sigfrid Karg-Elert und seine Leipziger Schüler: Die Referate des Kolloquiums vom 1. bis zum 3. November 1996 in Leipzig, veranstaltet von der ... (Musikstadt Leipzig. Studien und Dokumente) |
'' | 978-3-928770-86-6 | Götz Warnke | Die Theologen und die Technik: Geistliche als Techniker, Innovatoren und Multiplikatoren im deutschsprachigen Raum zwischen 1648 und 1848 |
1997 | 978-3-928770-93-4 | Joachim Kremer | Joachim Gerstenbüttel (1647-1721) im Spannungsfeld von Oper und Kirche: Ein Beitrag zur Musikgeschichte Hamburgs (Musik der frühen Neuzeit) |