Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1992 | 978-3-928300-07-0 | Uta George · Mark Ahrenhövel | Lateinamerika: Kontinent vor dem Morgengrauen: Nachdenken über ein schwieriges Verhältnis Lateinamerika und Deutschland |
| 978-3-928300-08-7 | Unrast AutorInnenkollektiv | Europa 1993: der grosse Zauber: Bewegungstexte zur europäischen Vereinigung |
1992 | 978-3-928300-09-4 | Werena Rosenke · Thomas Siepelmeyer | Afrika - der vergessene Kontinent?: Zwischen selektiver Weltmarktintegration und ökologischen Katastrophen |
'' | 978-3-928300-13-1 | Norbert Aas · Werena Rosenke | Kolonialgeschichte im Familienalbum: Frühe Fotos aus der Kolonie Deutsch-Ostafrika |
1994 | 978-3-928300-15-5 | Ulrich Bardelmeier · Andreas Schulte Hemming | Mythos Münster: Schwarze Löcher - Weisse Flecken |
2001 | 978-3-928300-19-3 | AG Spass muss sein | Spassguerilla |
2002 | 978-3-928300-25-4 | Fantifa Marburg | Kameradinnen: Frauen stricken am braunen Netz |
1995 | 978-3-928300-27-8 | Ngugi wa Thiong'o | Moving The Centre: Essays über die Befreiung afrikanischer Kultur |
2002 | 978-3-928300-29-2 | Hein Grosskopf | Im Auftrag der Freiheit |
1995 | 978-3-928300-31-5 | Katharine Burdekin | Nacht der braunen Schatten |
2002 | 978-3-928300-37-7 | Gerald Grüneklee | Antifaschistische Literaturliste: Kommentierte Auswahlbibliographie |
2001 | 978-3-928300-39-1 | Internationale Untersuchungskommission. Bearb.: B.A.M.B.U.L.E. | Der Tod der Ulrike Meinhof |
2002 | 978-3-928300-40-7 | Markus Kampkötter | Emiliano Zapata: Vom Bauernführer zur Legende. Eine Biografie |
2015 | 978-3-928300-42-1 | Alexander Somerville | Irlands grosser Hunger: Briefe und Reportagen während der Hungersnot im Jahr 1847 |
1999 | 978-3-928300-47-6 | Darius Dunker · Alex Lünskens · Thomas Müller · Tina Terschmitten | Schweigepflicht. Eine Reportage. Der Fall Schneider und andere Versuche, nationalsozialistische Kontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte aufzudecken |
1996 | 978-3-928300-48-3 | Lisa Glahn · Inés Gutschmidt | Frauen im Aufbruch: 20 Jahre Geschichte und Gegenwart Autonomer Frauenhäuser |
'' | 978-3-928300-51-3 | Audrey Huntley | Widerstand schreiben!: Entkolonialisierungsprozesse im Schreiben indigener kanadischer Frauen |
1997 | 978-3-928300-56-8 | Jeannette Armstrong | Slash |
2000 | 978-3-928300-58-2 | Fikret Aslan · Kemal Bozay | Graue Wölfe heulen wieder: Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in der BRD |
1997 | 978-3-928300-59-9 | Readergruppe | Autonomie-Kongress: Standpunkte - Provokationen - Thesen der undogmatischen linken Bewegungen |
'' | 978-3-928300-60-5 | Saskia Henze u. Johann Knigge | Stets zu Diensten: Der BND zwischen faschistischen Wurzeln und Neuer Weltordnung (Reihe antifaschistische Texte) |
'' | 978-3-928300-62-9 | T Ryle Dwyer | Michael Collins: Biografie |
1997 | 978-3-928300-63-6 | Geronimo | Glut und Asche: Reflexionen zur Politik der autonomen Bewegung |
1998 | 978-3-928300-68-1 | Peter A Arschinoff | Die Geschichte der Machno-Bewegung (Klassiker der Sozialrevolte) |
2002 | 978-3-928300-69-8 | Horst Gessler | Elite ohne Macht |
1997 | 978-3-928300-70-4 | Thomas Nöske | Clockwork Orwell: Über die kulturelle Wirklichkeit negativ-utopischer Science Fiction |
'' | 978-3-928300-72-8 | Christiane Wortberg | Bye, bye Barbie: Körperbild und Körpersprache in der Gewaltpräventionsarbeit mit Mädchen |
'' | 978-3-928300-73-5 | Danny Morrison | Der falsche Mann |
'' | 978-3-928300-74-2 | Danny Morrison | West Belfast |
1999 | 978-3-928300-77-3 | gruppe demontage | Postfordistische Guerrilla. Vom Mythos nationaler Befreiung |
1998 | 978-3-928300-80-3 | AG gegen Rassenkunde | Deine Knochen, Deine Wirklichkeit. Texte gegen rassistische und sexistische Kontinuität in der Humanbiologie |
2002 | 978-3-928300-81-0 | Michael Hartmann | Der AutoGeher: AutoBiographie eines AutoGegners |
1998 | 978-3-928300-82-7 | Christiane Wortberg | Macht uns nicht an!: Tips und Tricks zur Selbstbehauptung von Mädchen für Mädchen |
'' | 978-3-928300-85-8 | Otto Rühle | 1848: Revolution in Deutschland (Klassiker der Sozialrevolte) |
1999 | 978-3-928300-86-5 | Hedy Epstein | Erinnern ist nicht genug: Autobiographie |
1998 | 978-3-928300-87-2 | Michael Opperskalski | Mossad: Israels Auftragskiller und Geheimagenten |
1999 | 978-3-928300-88-9 | Gerrit Hoekmann | Zwischen Ölzweig und Kalaschnikow: Geschichte und Politik der palästinensischen Linken |
1999 | 978-3-928300-89-6 | Rolf Gössner · Hans-Peter Bordieu · Michael Opperskalski | EUROPOL. Zentralorgan der Inneren 'Sicherheit' |
2002 | 978-3-928300-90-2 | Karin Kozuch | Zwischen Gebärzwang und Zwangssterilisation: Die bevölkerungspolitische Debatte in der internationalen Frauenbewegung (Publikationen der Schwarzen Witwe - Autonome Frauenforschungsstelle) |
1999 | 978-3-928300-94-0 | Jean Cremet · Felix Krebs · Andreas Speit | Jenseits des Nationalismus: Ideologische Grenzgänger der 'Neuen Rechten' - Ein Zwischenbericht (Reihe antifaschistische Texte) |