Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1985 | 978-3-924555-05-4 | Norbert Jacques | Die Limmburger Flöte. Bericht über Pierre Nocké, den berühmten Musikus aus Limmburg. |
| 978-3-924555-11-5 | Rudolph Bauer | Widerton. Gedichte |
| 978-3-924555-15-3 | Max Braun. Eine politische Biographie |
1989 | 978-3-924555-32-0 | Jürgen Muche | Lebendiges Lernen im Literaturunterricht. Ein Beitrag zur fachdidaktischen Rezeption der Themenzentrierten Interaktion (TZI) |
1990 | 978-3-924555-42-9 | Francesca Pennisi | Auf der Suche nach Ordnung: Die Entstehungsgeschichte des Ordnungsgedankens bei Robert Musil von den ersten Romanentwürfen bis zum ersten Band von "Der Mann ohne Eigenschaften" |
'' | 978-3-924555-52-8 | Alfons Klein | Die Lust, den Alten nachzustreben: Produktive Rezeption der Antike in der Dichtung Friedrich von Hagedorns |
1991 | 978-3-924555-68-9 | Markus Gestier | Die christlichen Parteien an der Saar und ihr Verhältnis zum deutschen Nationalstaat in den Abstimmungskämpfen 1935 und 1955 (Saarbrücker Hochschulschriften) (German Edition) |
| 978-3-924555-71-9 | Verbotene Künste: Volksmagie und ländlicher Aberglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (16.-19. Jahrhundert) |
1991 | 978-3-924555-74-0 | Hellmut Geißner | Vor Lautsprecher und Mattscheibe: Medienkritische Arbeiten 1965-1990 |
'' | 978-3-924555-75-7 | Michael Fischer | Trivialmythen in Elfriede Jelineks Romanen "Die Liebhaberinnen" und "Die Klavierspielerin" (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft) (German Edition) |
1992 | 978-3-924555-85-6 | Dülmen Richard van | Die Saar. Geschichte eines Flusses |
'' | 978-3-924555-86-3 | Henner Barthel | Einführung in die Pathopsycholinguistik: Psycholinguistische Grundlagen zu einer Theorie der sprachlichen Kommunikationstätigkeit physisch-psychisch Geschädigter (Behinderter) |
'' | 978-3-924555-89-4 | Ernestine Ch Reiske | Ausgewählte Briefe (Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts) |
1992 | 978-3-924555-96-2 | Heribert Besch | Dichtung zwischen Vision und Wirklichkeit: Eine Analyse des Werkes von Hermann Kasack mit Tagebuchedition (1930-1943) |
'' | 978-3-924555-97-9 | Reinhard Aulich · Wolfgang Biesterfeld · Hans W Engels | Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792) |