Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1984 | 978-3-924368-02-9 | Karel Mácha | 100 Thesen zu einer integralen Anthropologie |
1995 | 978-3-924368-03-6 | W. L Hohmann | Ferdinand Ebner: Bedenker und Ebner des Wortes in der Situation der "geistigen Wende" (German Edition) |
1984 | 978-3-924368-13-5 | Wilfried Kuckartz | Michael Ende "Die unendliche Geschichte". Ein Bildungsmärchen |
'' | 978-3-924368-21-0 | Edgar Guhde | Natur und Gesellschaft. Eine Einführung in ökologisches Denken und Handeln |
| 978-3-924368-22-7 | Zwei unveröffentlichte Manuskripte aus dem Nachlass. I. Das Bild des Menschen. II. Vom Ende der Neuzeit bis zu den Brücken der Zukunft dargestellt an Hölderlin - Nietzsche - Rilke |
1985 | 978-3-924368-24-1 | Ulrich Horstmann | Der lange Schatten der Melancholie: Versuch über ein angeschwärztes Gefühl |
| 978-3-924368-30-2 | Raabe und Tieck, Tl 1 |
1984 | 978-3-924368-32-6 | Andreas Steffens | Das lanenleben der Geschichte: Anläufe zur historischen Anthropologie (Historie in der Blauen Eule) |
| 978-3-924368-39-5 | Wilhelm Bojescul | Zum Kunstbegriff des Joseph Beuys |
| 978-3-924368-90-6 | Friedrich Heckmann | Arbeitszeit und Sonntagsruhe. Stellungnahmen zur Sonntagsarbeit als Beitrag kirchlicher Sozialkritik im 19. Jahrhundert |