Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1983 | 978-3-923721-00-9 | Ulla Hesseling | Praktische Unbersetzungskritik: Vorgefuhrt Am Beispiel Einer Deutschen Ubersetzung Von Erich Fromm's the Art of Loving |
'' | 978-3-923721-01-6 | Klaus Neugebauer | Selbstentwurf und Verhängnis |
1982 | 978-3-923721-03-0 | Sabine Börsch | Fremdsprachenstudium - Frauenstudium? |
1983 | 978-3-923721-04-7 | Anna Barbag-Stoll | Social and Linguistic History of Nigerian Pidgin English: As Spoken by the Yoruba With Special Reference to the English Derived Lexicon |
2002 | 978-3-923721-05-4 | Bernd Kielhöfer · Sylvie Jonekeit | Zweisprachige Kindererziehung |
1983 | 978-3-923721-06-1 | Dietlinde Giloi | Short Story und Kurzgeschichte |
1984 | 978-3-923721-08-5 | Ulrich Berls | Walter Jens als politischer Schriftsteller und Rhetor |
1994 | 978-3-923721-09-2 | Bernd Kielhöfer · Sylvie Jonekeit | Education bilingue |
1993 | 978-3-923721-29-0 | Volker Weber | Anekdote: Die andere Geschichte - Erscheinungsformen der Anekdote in der deutschen Literatur, Geschichtsschreibung und Philosophie (Stauffenburg Colloquium) |
2019 | 978-3-923721-31-3 | Jürgen Schröder | Gottfried Benn und die Deutschen: Studien zu Werk, Person und Zeitgeschichte (Stauffenburg Colloquium) |
1987 | 978-3-923721-35-1 | Michael Kessler · Paul M Lützeler | Hermann Broch: Das dichterische Werk. Neue Interpretationen. Akten des internationalen, interdisziplinären Hermann-Broch-Symposions 30. Okt. - 2. Nov. ... Diözese Rottenburg (Stauffenburg Colloquium) |
'' | 978-3-923721-36-8 | Christiane Deußen | Erinnerung als Rechtfertigung |
1988 | 978-3-923721-37-5 | Friederike Eigler | Das autobiographische Werk von Elias Canetti. Verwandlung - Identität - Machtausübung |
1989 | 978-3-923721-40-5 | Paul Heller | Franz Kafka. Wissenschaft und Wissenschaftskritik. (Stauffenburg Colloquium) |
1994 | 978-3-923721-45-0 | Michael Kessler · Fritz Hackert | Joseph Roth: Interpretation - Kritik - Rezeption. Akten des internationalen, interdisziplinären Symposions 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Stauffenburg Colloquium) |
1990 | 978-3-923721-46-7 | Michael Scheffel | Magischer Realismus |
'' | 978-3-923721-48-1 | Jan Sass | Der magische Moment: Phantasiestrukturen im Werk Dieter Wellershoffs (Stauffenburg Colloquium) |
1985 | 978-3-923721-54-2 | Willi Hirdt · Richard Baum | Dante Alighieri 1985 - in memoriam Hermann Gmelin (Romanica et Comparatistica) |
1986 | 978-3-923721-55-9 | Helene Harth · Volker Roloff | Literarische Diskurse des Existentialismus (Romanica et Comparatistica) |
1988 | 978-3-923721-59-7 | Uwe Dethloff | Die literarische Demontage des bürgerlichen Patriarchalismus |
1989 | 978-3-923721-60-3 | Hans H Christmann · Frank R Hausmann | Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus (Romanica et Comparatistica) |
1992 | 978-3-923721-67-2 | Tobias Eisermann | Cavalcanti oder die Poetik der Negativität |
'' | 978-3-923721-78-8 | Paul Geyer · Roland Hagenbüchle | Das Paradox |
1984 | 978-3-923721-81-8 | Klaus Oehler | Zeichen und Realität: Akten des 3. Semiotischen Kolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Semiotik e.V., Hamburg 1981 (Probleme der Semiotik) |
1986 | 978-3-923721-84-9 | Thomas A. Sebeok · Paul Bouissac · Michael Herzfeld | Iconicity: Essays on the Nature of Culture |
1989 | 978-3-923721-92-4 | Pierrette Herzberger-Fofana | Ecrivains africains et identites culturelles |
1991 | 978-3-923721-94-8 | Bert Hofmann | Von der 'novela social' zur 'nueva novela espanola', Studien zum Werk von Luis Goytisolo |
1993 | 978-3-923721-99-3 | Martin Braun | Emile Zola und die Romantik, Erblast oder Erbe? |