Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1979 | 978-3-921889-01-5 | Agaoglu Adalet | Die Zarte Rose Meiner Sehnsucht |
| 978-3-921889-03-9 | Orhan Kemal | Murtaza oder Das Pflichtbewusstsein des kleinen Mannes |
1990 | 978-3-921889-04-6 | Vasif Öngören | Des Märchens Kern |
1981 | 978-3-921889-05-3 | Baykurt Fakir und Horst W Brands | Die Rache der Schlangen |
'' | 978-3-921889-06-0 | Fakir Baykurt | Mutter Irazca und ihre Kinder |
| 978-3-921889-07-7 | Das Epos von Kara Ahmet |
1983 | 978-3-921889-08-4 | Zülfü Livaneli | Ein Kind im Fegefeuer: Erzählungen |
1982 | 978-3-921889-09-1 | Yüksel Pazarkaya und Yüksel Pazarkaya Nazim Hikmet | Das Epos von Scheich Bedreddin |
| 978-3-921889-10-7 | Gelbe Hitze. Erzählungen |
1984 | 978-3-921889-12-1 | Frederik Hetmann | Zwei unter uns. Akbar Behkalam und Hanefi Yeter. Südwind über Berlin-Kreuzberg |
1983 | 978-3-921889-13-8 | Dietrich Gronau | Madame Lütfullah und andere Erzählungen |
'' | 978-3-921889-14-5 | Wortmeldungen: Ein deutsches Lesebuch |
1985 | 978-3-921889-19-0 | Natascha Ungeheuer | Natascha Ungeheuer - Ölbilder. Katalog zur Ausstellung Natascha Ungeheuer, 22. Oktober bis 15. Dezember 1985, im Bethanien |
'' | 978-3-921889-20-6 | Kunstamt Kreuzberg | Mehmet Güler - Vergangenheit in der Sonne. Katalog zur Ausstellung Mehmet Güler, Vergangenheit in der Sonne, 17. Oktober bis 15. November 1985, in der Galerie Franz Mehring |
| 978-3-921889-21-3 | Kasper - Karagöz - Karagiosis. Politisches Theater auf der Puppenbühne |
| 978-3-921889-23-7 | Verein zur Erforschung Kreuzbergs | Theodor Fontane - Dichtung und Wirklichkeit |
| 978-3-921889-43-5 | Wenn Adenauer Hunde geschlachtet hätte. Die Selbstverwirklichung des Hundes durch Beissen. Eine Aufzeichnung des Schreckens |
1984 | 978-3-921889-44-2 | Jens [Hrsg.] Schneider | Jugend in Kreuzberg. Aufwachsen in einem bedrohten Stadtteil |
| 978-3-921889-46-6 | Dedem Korkut. Vier alttürkische Nomadensagen neu erzählt. Dt.-Türk |
| 978-3-921889-47-3 | 300 Jahre Türken an der Spree. Ein vergessenes Kapitel Berliner Kulturgeschichte |
| 978-3-921889-48-0 | unbekannt | Lernziel Frieden. Eine Orientierungshilfe für die schulische und ausserschulische Bildungsarbeit |
1982 | 978-3-921889-49-7 | Sozialdemokratische Wählerinitiative | Die Bundesrepublik Deutschland ist (k)ein Einwanderungsland: Eine Dokumentation (Ararat aktuell) (German Edition) |
'' | 978-3-921889-50-3 | Kultur im Migrationsprozess: Tendenzen einer neuen europäischen Kultur: Dokumentation einer Arbeitstagung im Rahmen des Festivals Kemnade ... Juni 1981 (Ararat aktuell) (German Edition) |
| 978-3-921889-51-0 | Heimat in der Fremde?. Yaban sila olur mu? Dt.-Türk |
1981 | 978-3-921889-52-7 | Fünf Geschichten. Bes Öykü. Dt.-Türk |
| 978-3-921889-53-4 | Aras Ören | Alte Märchen, neu erzählt: Yeni dille eski masallar. Dt.-Türk |
1981 | 978-3-921889-54-1 | Orhan V Kanik | Das Wort des Esels. Esegin Sözü. Geschichten von Nasreddin Hodscha. Nasreddin Hoca'dan Fikralar. Dt.-Türk |
1981 | 978-3-921889-55-8 | Fakir Baykurt | Die Friedenstorte. Baris Cöregi |
'' | 978-3-921889-56-5 | Nazim Hikmet | Allem Kallem. Ein Märchen. Bir Masal. Dt.-Türk |
1980 | 978-3-921889-57-2 | Yusuf Ziya Bahadinli | Zwischen zwei Welten. Iki dünya arasinda. Dt.-Türk |
'' | 978-3-921889-58-9 | Habib Bektas | Belagerung des Lebens: Yasami Kusatmak. Gedichte und Geschichten. Dt.-Türk |
1981 | 978-3-921889-59-6 | Dayioglu Gülten Mechthild Heil und Viktor Augustin | Beiss die Zähne zusammen. Sik disini. Dt.-Türk |
| 978-3-921889-60-2 | Lieder zwischen Vorgestern und Übermorgen. Gecmisten Gelecege Türküler. Dt.-Türk |