Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2009 | 978-3-89678-367-7 | Wolfgang Wippermann | Faschismus: Eine Weltgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute |
2008 | 978-3-89678-368-4 | Hans H Röhring | Wie ein Buch entsteht. Einführung in den modernen Buchverlag |
'' | 978-3-89678-369-1 | Rainer Decker | Hexenjagd in Deutschland |
'' | 978-3-89678-370-7 | Holger Sonnabend | Unter dem Vesuv. Alltag in Pompeji |
'' | 978-3-89678-375-2 | Anton Holzer | Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918 |
2007 | 978-3-89678-376-9 | Karl-Wilhelm Weeber | Nachtleben im alten Rom |
2008 | 978-3-89678-378-3 | Peter J Bentley | Das Buch der Zahlen. Das Geheimnis der Zahlen und wie sie die Welt veränderten |
2010 | 978-3-89678-379-0 | Bernd Fuhrmann | Mit barer Münze: Handel im Mittelalter (Geschichte erzählt) |
2008 | 978-3-89678-381-3 | Patrick Wagnon · Christian Vincent · Delphine Six · Bernard Francou | Gletscher |
'' | 978-3-89678-383-7 | Chris Buskes | Evolutionär denken. Darwins Einfluss auf unser Weltbild |
2008 | 978-3-89678-385-1 | Landesverband Rheinland · Rheinisches Landesmuseum Bonn | Die Langobarden: Das Ende der Völkerwanderung. Katalog zur Ausstellung im Rheinischen LandesMuseum Bonn vom 22.08.2008 bis zum 11.01.2009 |
2009 | 978-3-89678-386-8 | Jörg Fündling | Kaiser von morgens bis abends: Ein Tag an der Spitze des Römischen Reiches |
2008 | 978-3-89678-387-5 | Karl J Mayer | Napoleons Soldaten: Alltag in der Grande Armée |
'' | 978-3-89678-388-2 | Karl W Weeber | Ganz Rom in 7 Tagen: Ein Zeitreiseführer in die Antike |
'' | 978-3-89678-389-9 | Badisches Landesmuseum Karlsruhe | Zeit der Helden. Die "dunklen Jahrhunderte" Griechenlands 1200-700 v. Chr |
'' | 978-3-89678-391-2 | Claudia Fabian · Jürgen Schefzyk | Die Ottheinrich-Bibel. Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache |
2009 | 978-3-89678-394-3 | Manfred Vasold | Die Spanische Grippe: Die Seuche und der Erste Weltkrieg (Geschichte erzählt) |
'' | 978-3-89678-395-0 | Martin Clauss | Ritter und Raufbolde: Vom Krieg im Mittelalter (Geschichte erzählt) |
2009 | 978-3-89678-396-7 | Volker Reinhardt | Geld und Freunde: Wie die Medici die Macht in Florenz eroberten |
'' | 978-3-89678-397-4 | John R Clarke | Ars Erotica. Sexualität und ihre Bilder im antiken Rom |
| 978-3-89678-401-8 | Geschichte der Katharer. Aufstieg und Fall der grossen Ketzerbewegung |
2002 | 978-3-89678-405-6 | Rüdiger Glaser | Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen |
2001 | 978-3-89678-408-7 | Hans Lenk | Kleine Philosophie des Gehirns |
'' | 978-3-89678-409-4 | Bassam Tibi | Einladung in die islamische Geschichte |
'' | 978-3-89678-410-0 | Christoph Höcker · Lambert Schneider | Die Akropolis von Athen: Eine Kunst- und Kulturgeschichte |
'' | 978-3-89678-411-7 | Roman Heiligenthal · Axel von Dobbeler | Menschen um Jesus: Lebensbilder aus neutestamentlicher Zeit |
2001 | 978-3-89678-412-4 | Kleine Geschichte der abendländischen Metaphysik. Von Platon bis Hegel |
2002 | 978-3-89678-413-1 | Lexikon der russischen Kultur |
2001 | 978-3-89678-417-9 | Wolfram Wette · Gerd R. Ueberschär | Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert |
| 978-3-89678-418-6 | Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.-13. Jahrhundert) |
2002 | 978-3-89678-420-9 | Jürgen Sarnowsky | England im Mittelalter |
'' | 978-3-89678-421-6 | Peter Dinzelbacher | Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter. |
2001 | 978-3-89678-424-7 | Ernst Schubert | Alltag im Mittelalter: Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander |
2002 | 978-3-89678-425-4 | Christoph Elsas | Religionsgeschichte Europas: Religiöses Leben von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart |
'' | 978-3-89678-427-8 | Horst W Opaschowski | Wir werden es erleben!: Zehn Zukunftstrends für unser Leben von morgen |
'' | 978-3-89678-428-5 | Heinrich Zankl | Die Launen des Zufalls. Wissenschaftliche Entdeckungen von Archimedes bis heute |
'' | 978-3-89678-430-8 | Claudia Wassmann | Die Macht der Emotionen. Wie Gefühle unser Denken und Handeln beeinflussen. |
2002 | 978-3-89678-432-2 | Christoph Rieder · Renate Dekart · Alexander Noyon | Existenzanalyse und Logotherapie. Ein Handbuch für Studium und Praxis |
'' | 978-3-89678-433-9 | Lutz von Rosenstiel · Peter Neumann | Marktpsychologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis |
2006 | 978-3-89678-435-3 | Norbert Groddeck | Carl Rogers: Wegbereiter der modernen Psychotherapie |
2002 | 978-3-89678-437-7 | Adel Th Khoury | Der Islam und die westliche Welt: Religiöse und politische Grundfragen |
'' | 978-3-89678-441-4 | Michael Fröhlich | Die Weimarer Republik . Portrait einer Epoche in Biographien. |
'' | 978-3-89678-444-5 | Josef Sudbrack | Mystik: Sinnsuche und die Erfahrung des Absoluten |
'' | 978-3-89678-447-6 | Hans J. Markowitsch | Dem Gedächtnis auf der Spur. Vom Erinnern und Vergessen. |
2002 | 978-3-89678-448-3 | Marianne Gronemeyer | Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit |
'' | 978-3-89678-450-6 | Rosemarie Nave-Herz | Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung |
'' | 978-3-89678-452-0 | Wilfried Hartmann | Ludwig der Deutsche |
2003 | 978-3-89678-454-4 | Klaus Mainzer | KI - Künstliche Intelligenz. Grundlagen intelligenter Systeme |
'' | 978-3-89678-456-8 | Heinz Bellen | Grundzüge der römischen Geschichte: Bd. 3, Die Spätantike von Constantin bis Justinian |
'' | 978-3-89678-458-2 | Peter Csendes | Philipp von Schwaben. Ein Staufer im Kampf um die Macht. |
2003 | 978-3-89678-459-9 | Karl F Krieger | Rudolf von Habsburg |
'' | 978-3-89678-461-2 | Thomas Noetzel | Geschichte Irlands. Vom Erstarken der englischen Herrschaft bis heute. |
'' | 978-3-89678-462-9 | Brunhild Staiger · Stefan Friedrich · Hans-Wilm Schütte | Das grosse China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur |
| 978-3-89678-463-6 | Klaus W, Tofahrn | Chronologie des Dritten Reiches. Ereignisse, Personen, Begriffe |
2003 | 978-3-89678-464-3 | Jörg Oberste | Der Kreuzzug gegen die Albigenser. Ketzerei und Machtpolitik im Mittelalter |
'' | 978-3-89678-465-0 | Cepl-Kaufmann Gertrude und Johanning Antje | Mythos Rhein. Kulturgeschichte eines Stromes. |
'' | 978-3-89678-466-7 | Josef Rattner · Gerhard Danzer | Erziehung zur Persönlichkeit. Wachsen, lernen, sich entwickeln. |
2003 | 978-3-89678-467-4 | Norbert Kühne | Wie Kinder Sprache lernen. Grundlagen, Strategien, Bildungschancen. |
'' | 978-3-89678-470-4 | Frank M Ausbüttel | Theoderich der Grosse (Gestalten Der Antike) |
'' | 978-3-89678-471-1 | Hartmut Leppin | Theodosius der Grosse |
'' | 978-3-89678-472-8 | Karl Christ | Hannibal (Gestalten Der Antike) |
'' | 978-3-89678-473-5 | Gerd Althoff | Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter. |
2003 | 978-3-89678-474-2 | Peter Dinzelbacher | Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. |
2004 | 978-3-89678-475-9 | Johannes Grabmayer | Europa im späten Mittelalter 1250-1500. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. |
2003 | 978-3-89678-476-6 | Volker Leppin | Wilhelm von Ockham. Gelehrter, Streiter, Bettelmönch. |
'' | 978-3-89678-478-0 | Sabine Meck | Vom guten Leben. Eine Geschichte des Glücks. |
'' | 978-3-89678-479-7 | Irene Nowell | Evas starke Töchter. Frauen im Alten Testament |
'' | 978-3-89678-481-0 | Hans Goller | Das Rätsel von Körper und Geist. Eine philosophische Deutung. |
'' | 978-3-89678-482-7 | Gerhard Paul · Klaus-Michael Mallmann | Die Gestapo - Mythos und Realität. |
2003 | 978-3-89678-483-4 | Wolfgang Stürner | Friedrich II. Bd. 1 Die Königherrschaft in Sizilien und Deutschland 1194 - 1220. Bd. 2 Der Kaiser 1220 - 1250 |
'' | 978-3-89678-484-1 | Martina Hartmann | Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger. |
'' | 978-3-89678-487-2 | Horst W Opaschowski | Der Generationenpakt. Das soziale Netz der Zukunft. |
2004 | 978-3-89678-489-6 | Herbert Vorgrimler | Karl Rahner. Gotteserfahrung in Leben und Denken. |
'' | 978-3-89678-490-2 | Jürgen Kamm · Bernd Lenz | Grossbritannien verstehen |
'' | 978-3-89678-491-9 | Andreas Hartmann-Virnich | Was ist Romanik? Geschichte, Formen und Technik des romanischen Kirchenbaus. |
2004 | 978-3-89678-493-3 | Ulrich Teusch | Was ist Globalisierung? Ein Überblick. |
'' | 978-3-89678-494-0 | Bassam Tibi | Der neue Totalitarismus. "Heiliger Krieg" und westliche Sicherheit. |
2003 | 978-3-89678-496-4 | Erhard Oeser | Hund und Mensch. Die Geschichte einer Beziehung. |
2004 | 978-3-89678-497-1 | Günther Binding | Meister der Baukunst. Geschichte des Architekten- und Ingenieurberufes. |
'' | 978-3-89678-499-5 | Gudrun Gleba | Klosterleben im Mittelalter |
1993 | 978-3-89678-500-8 | Karl S Frank | Geschichte des christlichen Mönchtums |
1997 | 978-3-89678-501-5 | Ulrich Schneider | Der Buddhismus: Eine Einführung |
1996 | 978-3-89678-503-9 | Marianne Gronemeyer | Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit. |
2004 | 978-3-89678-506-0 | Dieter Hattrup | Carl Friedrich von Weizsäcker. Physiker und Philosoph |
'' | 978-3-89678-509-1 | Peter Struck | Die 15 Gebote des Lernens. Schule nach Pisa |
'' | 978-3-89678-510-7 | Heinrich Zankl | Der grosse Irrtum: Wo die Wissenschaft sich täuschte |
2004 | 978-3-89678-511-4 | Arne Karsten · Volker Reinhardt | Kardinäle, Künstler, Kurtisanen: Wahre Geschichten aus dem päpstlichen Rom |
2005 | 978-3-89678-513-8 | Sabine Poeschel | Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst |
'' | 978-3-89678-514-5 | Hans J Griep | Geschichte des Lesens: Von den Anfängen bis Gutenberg |
2004 | 978-3-89678-515-2 | Pedro Barceló | Kleine griechische Geschichte |
'' | 978-3-89678-516-9 | Klaus Bringmann | Kaiser Julian |
'' | 978-3-89678-517-6 | Ulrich J Schneider | Michel Foucault |
'' | 978-3-89678-518-3 | Bruno Heller | Glück: Ein philosophischer Streifzug |
2004 | 978-3-89678-522-0 | Margot Hamm · Michael Henker · Evamaria Brockhoff | Good bye Bayern, Grüss Gott America: Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683 |
2005 | 978-3-89678-524-4 | Manfred Brocker | God bless America. Politik und Religion in den USA |
'' | 978-3-89678-525-1 | Wolfgang Frisch · Martin Meschede | Plattentektonik. Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung |
'' | 978-3-89678-526-8 | Peter Rothe | Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften im Portrait |
'' | 978-3-89678-527-5 | Werner Bätzing | Bildatlas Alpen: Eine Kulturlandschaft im Portrait |
'' | 978-3-89678-528-2 | César N Caviedes | El Niño. Klima macht Geschichte |
2005 | 978-3-89678-530-5 | Hubert Locher | Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert |
'' | 978-3-89678-531-2 | Jean Mathieu-Rosay | Die Päpste im 20. Jahrhundert |
'' | 978-3-89678-533-6 | Jürgen Hardeck | Erich Fromm. Leben und Werk |
'' | 978-3-89678-534-3 | Volker Steenblock | Sokrates & Co. Ein Treffen mit den Denkern der Antike |
'' | 978-3-89678-536-7 | Peter Rothe | Gesteine. Entstehung, Zerstörung, Umbildung |
2005 | 978-3-89678-537-4 | Bassam Tibi | Mit dem Kopftuch nach Europa? Die Türkei auf dem Weg in die Europäische Union |
'' | 978-3-89678-538-1 | Robert Dreikluft | Die Sahara. Natur und Geschichte |
'' | 978-3-89678-539-8 | Erik Hornung | Der Eine und die Vielen: Altägyptische Götterwelt |
2006 | 978-3-89678-540-4 | Franz Neiske | Europa im frühen Mittelalter 500-1050: Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte |
2005 | 978-3-89678-541-1 | Pedro Barceló | Kleine römische Geschichte |
'' | 978-3-89678-543-5 | Elisabeth Lichtenberger | Europa. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik |
'' | 978-3-89678-544-2 | Horst W Opaschowski | Besser leben, schöner wohnen? Leben in der Stadt der Zukunft |
2005 | 978-3-89678-545-9 | Richard Dikau · Juergen Weichselgartner | Der unruhige Planet. Der Mensch und die Naturgewalten |
'' | 978-3-89678-546-6 | Gudrun Schwibbe · Ira Spieker · Maria Baalmann · Martina Lüdicke · Susanne Ude-Koeller | Bei Hempels auf dem Sofa. Auf der Suche nach dem deutschen Alltag |
2006 | 978-3-89678-548-0 | Gabriele M Knoll | Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub |
2005 | 978-3-89678-549-7 | Klaus Kastner | Die Völker klagen an: Der Nürnberger Prozess 1945-1946 |
'' | 978-3-89678-550-3 | Carl J Richard | Zwölf Griechen und Römer, die Geschichte schrieben |
'' | 978-3-89678-551-0 | T C Blanning | Das Alte Europa 1660-1789. Kultur der Macht und Macht der Kultur |
'' | 978-3-89678-552-7 | Detlef Busche · Jürgen Kempf · Ingrid Stengel | Landschaftsformen der Erde. Bildatlas der Geomorphologie |
2005 | 978-3-89678-554-1 | Peter Struck | Das Erziehungsbuch |
2006 | 978-3-89678-556-5 | Johannes Laudage · Lars Hageneier · Yvonne Leiverkus | Die Zeit der Karolinger |
'' | 978-3-89678-557-2 | Horst G Linke | Geschichte Russlands. Von den Anfängen bis heute |
'' | 978-3-89678-559-6 | William R Shea · Mariano Artigas | Galileo Galilei. Aufstieg und Fall eines Genies |
'' | 978-3-89678-560-2 | Ulrich J Schneider | Seine Welt wissen. Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit |
'' | 978-3-89678-561-9 | Uwe A Oster · Deutsche Burgenvereinigung · Alexander zu Sayn-Wittgenstein · Magnus Backes · Klaus P Decker · Ulrich Feldhahn · Birgit Friedel · Reinhard Friedrich | Burgen in Deutschland |
2006 | 978-3-89678-563-3 | Jost Hermand | Deutsche Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts |
'' | 978-3-89678-564-0 | Peter Stein | Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. |
'' | 978-3-89678-565-7 | David Papineau · Tim Crane · Jesse Prinz · Adam Morton · John G Cottingham · Brenda Almond · Jonathan Wolff · Nikolas Palézieux | Philosophie. Eine illustrierte Reise durch das Denken |
'' | 978-3-89678-571-8 | Günther Binding | Was ist Gotik?: Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140-1350 |
'' | 978-3-89678-573-2 | Georg Denzler · Clemens Jöckle | Der Vatikan: Geschichte - Kunst - Bedeutung |
2006 | 978-3-89678-576-3 | Volker Leppin | Martin Luther |
'' | 978-3-89678-577-0 | Malte Prietzel | Krieg im Mittelalter |
'' | 978-3-89678-578-7 | Ernst Schubert | Essen und Trinken im Mittelalter |
2007 | 978-3-89678-580-0 | Rita Haub | Die Geschichte der Jesuiten |
2006 | 978-3-89678-581-7 | Heinrich Zankl | Das verflixte X: Sind Frauen intelligenter als Männer? |
'' | 978-3-89678-582-4 | Brunhild Staiger · Stefan Friedrich · Hans W Schütte | China: Lexikon zu Geographie und Wirtschaft |
'' | 978-3-89678-584-8 | Hans R Bork | Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen |
2006 | 978-3-89678-585-5 | Peter Struck | Elternhandbuch Schule |
'' | 978-3-89678-586-2 | Peter Rothe | Die Geologie Deutschlands: 48 Landschaften im Portrait |
2007 | 978-3-89678-587-9 | Hansjürgen Verweyen | Joseph Ratzinger - Benedikt XVI.: Die Entwicklung seines Denkens |
'' | 978-3-89678-588-6 | Werner Schäfke | Frankreichs gotische Kathedralen: Eine Reise zu den Höhepunkten mitttelalterlicher Architektur |
'' | 978-3-89678-589-3 | Heinrich Stiewe | Fachwerkhäuser in Deutschland: Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute |
'' | 978-3-89678-590-9 | Wolfgang Frisch · Martin Meschede | Plattentektonik: Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung |
2007 | 978-3-89678-591-6 | Rüdiger Glaser · Hans Gebhardt · Winfried Schenk | Geographie Deutschlands |
'' | 978-3-89678-592-3 | Peter Struck | Gegen Gewalt: Über den Umgang junger Menschen mit sich und anderen |
'' | 978-3-89678-594-7 | Rosemarie Nave-Herz | Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung |
2008 | 978-3-89678-595-4 | Erik Hornung | Grundzüge der ägyptischen Geschichte |
'' | 978-3-89678-596-1 | Wolfgang Giese | Heinrich I. Begründer der ottonischen Herrschaft |
'' | 978-3-89678-598-5 | Gert Melville · Martial Staub | Enzyklopädie des Mittelalters |
2008 | 978-3-89678-599-2 | Rosamond McKitterick | Karl der Große |
2007 | 978-3-89678-600-5 | Holger Sonnabend | Die Grenzen der Welt. Geographische Vorstellungen der Antike |
'' | 978-3-89678-601-2 | Elisabeth Herrmann-Otto | Konstantin der Große |
2008 | 978-3-89678-602-9 | Hans G. Gassen | Das Gehirn |
2007 | 978-3-89678-603-6 | Frank M Ausbüttel | Germanische Herrscher. Von Arminius bis Theoderich |
2008 | 978-3-89678-604-3 | Rüdiger Glaser | Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen |
2007 | 978-3-89678-605-0 | Klaus Bringmann | Augustus |
'' | 978-3-89678-606-7 | Hans Zirker | Der Koran |
'' | 978-3-89678-607-4 | Helwig Schmidt-Glintzer · Max Deeg | Das Lotos-Sutra |
2008 | 978-3-89678-608-1 | Peter Struck | Die 15 Gebote des Lernens: Schule nach PISA |
2007 | 978-3-89678-609-8 | Jörg Fündling | Marc Aurel. Kaiser und Philosoph |
'' | 978-3-89678-610-4 | Pedro Barceló | Alexander der Große |
2008 | 978-3-89678-611-1 | Stephan Kempe · Wilfried Rosendahl | Höhlen. Verborgene Welten |
2007 | 978-3-89678-612-8 | Ernst Schubert | Räuber, Henker, arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter |
2007 | 978-3-89678-613-5 | Bassam Tibi | Die islamische Herausforderung. Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts |
'' | 978-3-89678-614-2 | Basam Tibi | Mit dem Kopftuch nach Europa? Die Türkei auf dem Weg in die Europäische Union |
2008 | 978-3-89678-615-9 | Ulrich Schädler | Spiele der Menschheit. 5000 Jahre Kulturgeschichte der Gesellschaftsspiele |
2007 | 978-3-89678-616-6 | Sabine Poeschel | Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst |
'' | 978-3-89678-617-3 | Anja Grebe | Codex Aureus. Das Goldene Evangelienbuch von Echternach |
'' | 978-3-89678-618-0 | Jens Rüffer | Die Zisterzienser und ihre Klöster. Leben und Bauen für Gott |
'' | 978-3-89678-619-7 | Bernd Fuhrmann · Wencke Meteling · Barbara Rajkay · Matthias Weipert | Geschichte des Wohnens. Vom Mittelalter bis heute |
2007 | 978-3-89678-621-0 | Gerd Albers · Julian Wékel | Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung |
'' | 978-3-89678-622-7 | Peter Struck · Ingo Würtl | Lehrer der Zukunft. Vom Pauker zum Coach |
'' | 978-3-89678-623-4 | Heinrich Zankl · Katja Betz | Kleine Genies: 25 Wunderkinder der Wissenschaft |
'' | 978-3-89678-624-1 | Peter Dinzelbacher · Werner Heinz | Europa in der Spätantike 300-600. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte |
'' | 978-3-89678-625-8 | Keith Ward · Nikolaus Palézieux | Gott. Das Kursbuch für Zweifler |
2007 | 978-3-89678-626-5 | Ulrich Joger · Jochen Luckhardt | Schlangen und Drachen: Schlangenbiß und Drachenblut - Gut und Böse in Kunst und Kulturen. Perfekt ohne Beine - Die Schlange als Lebewesen |
2008 | 978-3-89678-628-9 | Peter Rothe | Die Erde. Alles über Erdgeschichte, Plattentektonik, Vulkane, Erdbeben, Gesteine und Fossilien |
'' | 978-3-89678-629-6 | Hans-Albrecht Koch | Die Universität. Geschichte einer europäischen Institution |
'' | 978-3-89678-630-2 | Ernst Ulrich Grosse · Heinz-Helmut Lüger | Frankreich verstehen. Eine Einführung mit Vergleichen zu Deutschland |
'' | 978-3-89678-632-6 | Wolfgang E Müller | Hans Jonas. Philosoph der Verantwortung |
'' | 978-3-89678-633-3 | Brunhild Staiger · Stefan Friedrich · Hans W Schütte · Reinhard Emmerich | Das große China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur |
2008 | 978-3-89678-634-0 | Gerd Althoff · Jutta Götzmann · Matthias Puhle · Barbara Stollberg-Rilinger | Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800 |
'' | 978-3-89678-638-8 | Jürgen Ehlers | Die Nordsee. Vom Wattenmeer zum Nordatlantik |
'' | 978-3-89678-639-5 | Kai W Boldt · Martina Gelhar | Das Ruhrgebiet. Landschaft - Industrie - Kultur |
'' | 978-3-89678-641-8 | Wolfram Wette | Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur |
'' | 978-3-89678-642-5 | Karl H Spiess | Fürsten und Höfe im Mittelalter |
2008 | 978-3-89678-643-2 | Mary Fulbrook | Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR |
'' | 978-3-89678-646-3 | Peter Struck | Die 15 Gebote des Lernens. Schule nach PISA |
2009 | 978-3-89678-647-0 | Bea Lundt | Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1800: Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte |
'' | 978-3-89678-648-7 | Margit Krenn · Christoph Winterer | Mit Pinsel und Federkiel: Geschichte der mittelalterlichen Buchmalerei |
'' | 978-3-89678-649-4 | Stefan Winkler | Gletscher und ihre Landschaften: Eine illustrierte Einführung |
'' | 978-3-89678-651-7 | Bassam Tibi | Euro-Islam: Die Lösung eines Zivilisationskonfliktes |
2009 | 978-3-89678-654-8 | Hubertus Günther | Was ist Renaissance?: Eine Charakteristik der Architektur zu Beginn der Neuzeit |
'' | 978-3-89678-655-5 | Arnold Angenendt | Geschichte der Religiosität im Mittelalter |
'' | 978-3-89678-656-2 | Wolfgang Frisch · Martin Meschede | Plattentektonik: Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung |
'' | 978-3-89678-657-9 | Jürgen Wolf | Auf der Suche nach König Arthus: Mythos und Wahrheit |
'' | 978-3-89678-658-6 | Peter Rothe | Erdgeschichte: Spurensuche im Gestein |
2009 | 978-3-89678-659-3 | Sabine Poeschel | Handbuch der Ikonographie: Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst |
'' | 978-3-89678-661-6 | Steffen Bogen · Felix Thürlemann | Rom: Eine Stadt in Karten von der Antike bis heute |
2010 | 978-3-89678-662-3 | Hektor Haarkötter | Der Bücherwurm: Vergnügliches für den besonderen Leser |
2009 | 978-3-89678-664-7 | Wolfgang Stürner | Friedrich II. |