Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1994 | 978-3-89547-007-3 | Ludwig Trepl | Geschichte der Ökologie - Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zehn Vorlesungen |
1999 | 978-3-89547-010-3 | Karl Löwith u.a. | Heidegger - Perspektiven zur Deutung seines Werkes |
1994 | 978-3-89547-011-0 | Werner Georg Kümmel | Vierzig Jahre Jesusforschung (1950-1990) |
'' | 978-3-89547-022-6 | unbekannt | Basic instinct. Anleitung zum schöpferischen Denken. Ein Organisationssystem zur Entdeckung und Gestaltung von Denkprozessen und deren Umsetzung in Handlungsformen |
1999 | 978-3-89547-023-3 | Volker Caysa · Klaus-Dieter Eichler | Praxis. Vernunft. Gemeinschaft. Auf der Suche nach einer anderen Vernunft |
'' | 978-3-89547-039-4 | John Shearman | Manierismus. Das Künstliche in der Kunst |
1994 | 978-3-89547-040-0 | Viola Roggenkamp;Bertha Pappenheim | Die Memoiren der Glückel von Hameln |
1997 | 978-3-89547-045-5 | Reinhold Merkelbach | Mithras. Ein persisch-römischer Mysterienkult |
1996 | 978-3-89547-053-0 | Wolfgang Eichler · Karl-Dieter Bünting | Deutsche Grammatik (Athenäums Studienbücher Linguistik) |
1994 | 978-3-89547-060-8 | William James | Was ist Pragmatismus? |
| 978-3-89547-061-5 | Aschera Und Der Ausschliesslichkeitsanspruch Yhwhs |
1994 | 978-3-89547-062-2 | Heil Christoph | Die Ablehnung der Speisegebote durch Paulus. Zur Frage nach der Stellung des Apostels zum Gesetz |
1995 | 978-3-89547-065-3 | Karl-Dieter Bünting · Henning Bergenholtz | Einführung in die Syntax (Athenäums Studienbücher Linguistik) |
'' | 978-3-89547-069-1 | Peter Hilsch | Mittelalter |
'' | 978-3-89547-071-4 | Edmund Husserl | Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie |
1995 | 978-3-89547-082-0 | Viktor Zmegac | Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart |
1996 | 978-3-89547-096-7 | Stephen Toulmin | Der Gebrauch von Argumenten |
1999 | 978-3-89547-098-1 | Noam Chomsky | Probleme sprachlichen Wissens |
1996 | 978-3-89547-102-5 | Gert Ueding | Rhetorik des Schreibens (Athenäums Studienbücher Literaturwissenschaft) |
2000 | 978-3-89547-103-2 | Bernard Williams | Descartes. Das Vorhaben der reinen philosophischen Untersuchung |
1996 | 978-3-89547-108-7 | Viktor Zmegač | Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band II / 1 |
'' | 978-3-89547-109-4 | Viktor Zmegac | Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band I / 1 |
'' | 978-3-89547-110-0 | '' | Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band I / 2 |
1998 | 978-3-89547-112-4 | Dieter Borchmeyer | Weimarer Klassik |
1997 | 978-3-89547-113-1 | Hans A. Halbey | Bilderbuch: Literatur: Neun Kapitel über eine unterschätzte Literaturgattung |
'' | 978-3-89547-117-9 | Peter Bieri | Analytische Philosophie des Geistes (Neue Wissenschaftliche Bibliothek) |
'' | 978-3-89547-118-6 | Peter Bieri | Analytische Philosophie der Erkenntnis |
1995 | 978-3-89547-701-0 | Erwin Leiser | Leben nach dem Überleben. Dem Holocaust entronnen. Begegnungen und Schicksale |
1997 | 978-3-89547-709-6 | Jost Hermand | Der alte Traum vom neuen Reich. Völkische Utopien und Nationalsozialismus |
| 978-3-89547-710-2 | Ellic Howe | Uranias Kinder: Die seltsame Welt der Astrologen und das Dritte Reich |
2000 | 978-3-89547-712-6 | Heiner Geißler | Der Irrweg des Nationalismus |
2000 | 978-3-89547-720-1 | Marko Martin | Ein Fenster zur Welt |
'' | 978-3-89547-721-8 | Günter Figal | Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit |
'' | 978-3-89547-722-5 | Max Weber | Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (Neue Wissenschaftliche Bibliothek) |
1993 | 978-3-89547-815-4 | George L. Mosse | Der nationalsozialistische Alltag |
'' | 978-3-89547-836-9 | Michel Crozier · Erhard Friedberg | Die Zwänge kollektiven Handelns |
1992 | 978-3-89547-855-0 | Rena Giefer · Thomas Giefer | Die Rattenlinie. Fluchtwege der Nazis |
1996 | 978-3-89547-870-3 | John Hersey | Hiroshima. 6. August 1945, 8 Uhr 15 |
2010 | 978-3-89547-903-8 | George Mosse | Die völkische Revolution. Über die geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus (Book on Demand) (Neue Wissenschaftliche Bibliothek) |
1992 | 978-3-89547-928-1 | Karsten: Stüber | Donald Davidsons Theorie sprachlichen Verstehens. Die hermeneutische Dimension der Wahrheit |