Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1998 | 978-3-88323-047-4 | Claus Hallmann | Perry Rhodan: Analyse einer Science-Fiction-Romanheftserie |
| 978-3-88323-103-7 | Erziehung und Bildung der Frau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
1980 | 978-3-88323-136-5 | Christa Drescher-Schröder | Das Bild Chicagos in der "Cowperwood"-Trilogie Theodore Dreisers mit besonderer Berücksichtigung von THE TITAN |
| 978-3-88323-174-7 | Elias Canettis Dramen |
1980 | 978-3-88323-200-3 | Bernd Steger | Berufssoldaten oder Prätorianer: Die Einflussnahme des bayerischen Offizierskorps auf die Innenpolitik in Bayern und im Reich 1918 - 1924 |
'' | 978-3-88323-207-2 | Karlheinz Dürr | Konflikt und Kooperation: Die Situation der Arbeitsbevölkerung, das System der Arbeitsbeziehungen und die Strategien der Gewerkschaftsbewegung in Grossbritannien in den 1970er Jahren |
'' | 978-3-88323-220-1 | Annette Schavan | Person und Gewissen: Studien zu Voraussetzungen, Notwendigkeit und Erfordernissen heutiger Gewissensbildung (German Edition) |
1981 | 978-3-88323-243-0 | Werner Russ | Die Sozialversicherung in der DDR: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Zielsetzungen der marxistisch-leninistischen Sozialpolitik |
'' | 978-3-88323-256-0 | Otto Veit | Ambivalenz von Mensch und Welt |
1995 | 978-3-88323-280-5 | Siegfried Zielinski | Veit Harlan |
1985 | 978-3-88323-303-1 | Burhan Karkulti | Grafik der Revolution. Burhan Karkulti, ein palästinensischer Künstler |
1982 | 978-3-88323-378-9 | Jutta Sauer | Abgeschminkt: Gedichte |
'' | 978-3-88323-379-6 | Bernd A. Weil | Fabeln: Verstehen und Gestalten. Eine Unterrichtseinheit für die 8. Jahrgangsstufe |
1999 | 978-3-88323-405-2 | Wolfgang Trabert | Das Guillain- Barre- Syndrom |
1983 | 978-3-88323-413-7 | Elke Korte | Der Numerus clausus als Element gesellschaftlicher Prozesse |
1983 | 978-3-88323-432-8 | Hans-Alfred Herchen | Autoren-Werkstatt: Anthologie |
'' | 978-3-88323-455-7 | Dieter Fohr | Karrieren, Karrieren ...: Erzählungen |
1995 | 978-3-88323-474-8 | Bernd A. Weil | Klaus Mann: Leben und literarisches Werk im Exil |
1984 | 978-3-88323-504-2 | Sadi Üc̦üncü | Die Stellung der Frau in der Geschichte der Türkei: Ein historischer Überblick von den alten Turkvölkern bis heute (German Edition) |
1998 | 978-3-88323-507-3 | unbekannt | Und gehe heiter weiter: Anthologie (Autoren-Werkstatt Anthologien) |
1984 | 978-3-88323-528-8 | Bernd A Weil | Faschismustheorien: Eine vergleichende Übersicht mit Bibliographie |
1985 | 978-3-88323-536-3 | Bernd A. Weil | General Dr. von Staat |
1997 | 978-3-88323-546-2 | Klaus Ansorg | Johann Plenges Sozialismusvorstellungen und ihre Rezeption in der Sozialdemokratie während des Ersten Weltkrieges |
1995 | 978-3-88323-565-3 | Bernd A. Weil | Das Falkenlied des Kürenbergers |
1985 | 978-3-88323-578-3 | Wolfgang de Boor | Hitler: Mensch, Übermensch, Untermensch. Eine kriminalpsychologische Studie |
1986 | 978-3-88323-597-4 | Claudia J Schill | . macht Macht machtlos.: Roman |
'' | 978-3-88323-630-8 | Rita G Fischer | Beiträge zu Soziologie und Politik: Reader |
'' | 978-3-88323-639-1 | Rona Serozan | Die Rolle des Militärs in der Entwicklung der Türkei |
'' | 978-3-88323-653-7 | Pia Thielmann | Marge Piercy's Women: Visions Captured and Subdued |
1987 | 978-3-88323-694-0 | Christoph Ph Schliessmann | Bildschirmgeräteeinsatz und Betriebsverfassung: Die Problematik der Einführung und Anwendung |
1988 | 978-3-88323-764-0 | Johann P Regelmann · Engelbert Schramm | Wissenschaft der Wendezeit: Systemtheorie als Alternative? |
1988 | 978-3-88323-777-0 | Ulla K Schmid | Die Tributeinnahmen der Azteken nach dem Codex Mendoza |
1986 | 978-3-88323-854-8 | Christoph Faulhaber | Der Krieg, wie ich ihn erlebte: Aus dem Kriegstagebuch eines Landsers |
1998 | 978-3-88323-893-7 | Hartmut Wardemann | Weiterstadts Jahrhundertwerk. Oder das Gefängnis für 250 Millionen |
'' | 978-3-88323-941-5 | Edwin Grazioli | Im sanften Honigfluss: Anthologie (Autoren-Werkstatt Anthologien) |
1989 | 978-3-88323-984-2 | Sigrid Bremer | Muckefuck und Kameradschaft. Mädchenzeit im Dritten Reich. Von der Kinderlandverschickung 1941 bis zum Studium 1946 |