Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2010 | 978-3-86962-004-6 | Daniela Schaaf | Testimonialwerbung mit Sportprominenz. Eine institutionenökonomische und kommunikationsempirischeAnalyse (Sportkommunikation) |
'' | 978-3-86962-010-7 | Rainer Winter | Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess |
'' | 978-3-86962-012-1 | Stephan Weichert · Leif Kramp;Alexander von Streit | Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet |
'' | 978-3-86962-014-5 | Bernhard Pörksen · Wolfgang Krischke | Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien (edition medienpraxis) |
'' | 978-3-86962-029-9 | Horst Pöttker · Christian Schwarzenegger | Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung (Journalismus International) |
2011 | 978-3-86962-036-7 | Leif Kramp;Stephan Weichert | Die Vorkämpfer. Wie Journalisten über die Welt im Ausnahmezustand berichten |
2011 | 978-3-86962-043-5 | Thomas Petersen · Clemens Schwender | Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch |
2012 | 978-3-86962-054-1 | Andreas M. Scheu | Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? (Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft) |
'' | 978-3-86962-058-9 | Bernhard Pörksen · Hanne Detel | Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter |
2013 | 978-3-86962-070-1 | Uwe Krüger | Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten - eine kritische Netzwerkanalyse |
2015 | 978-3-86962-094-7 | Olaf Sanders · Rainer Winter | Bewegungsbilder nach Deleuze (Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur) |
2016 | 978-3-86962-100-5 | Horst Pöttker · Aleksandr I. Stan´ko | Mühen der Moderne: Von Kleist bis Tschechow - deutsche und russische Publizisten des 19. Jahrhunderts (Öffentlichkeit und Geschichte) |
2015 | 978-3-86962-101-2 | Felix Reer · Klaus Sachs-Hombach · Schamma Schahadat | Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen |
2020 | 978-3-86962-140-1 | Jens Vogelgesang | Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft) |
2016 | 978-3-86962-158-6 | Jörg Helbig | Digitale Spiele (Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur) |
'' | 978-3-86962-176-0 | Klaus Arnold · Stephanie Geise · Thomas Birkner · Maria Löblich · Katharina Lobinger | Historische Perspektiven auf den Iconic Turn: Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation |
2015 | 978-3-86962-182-1 | Judith Jäger · Christopher Resch | Medienfreiheit in Ägyten.: Zum journalistischen Arbeiten in Ägypten nach der Arabischen Revolution |
2016 | 978-3-86962-183-8 | Olaf Sanders · Anja Besand · Mark Arenhövel | Ambivalenzwucherungen: Breaking Bad aus bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln |
'' | 978-3-86962-185-2 | Joachim Preusse | Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie: Eine Erkundungsstudie (Organisationskommunikation) |
'' | 978-3-86962-196-8 | Georg Ruhrmann · Sabrina Heike Kessler · Lars Guenther | Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit |
2016 | 978-3-86962-200-2 | Klaus Sachs-Hombach | Verstehen und Verständigung: Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik |
'' | 978-3-86962-202-6 | Mark Ludwig · Thomas Schierl · Christian von Sikorski | Mediated Scandals: Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung |
'' | 978-3-86962-204-0 | Thomas Birkner · Maria Löblich · Alina Laura Tiews · Hans-Ulrich Wagner | Neue Vielfalt: Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive (Öffentlichkeit und Geschichte) |
'' | 978-3-86962-208-8 | Elisabeth Wehling | Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht (edition medienpraxis) |