Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2009 | 978-3-86893-002-3 | Helgard Jamal | Weihnachten - Jesu Geburt: Mit Kindern Gott entdecken - Mit Natur gestalten - Mit Figuren erzählen (Biblische Geschichten im Elementarbereich in Begegnung mit Judentum und Islam) |
2010 | 978-3-86893-009-2 | Andreas Gorzewski · Zita Á. Pataki | Das Alevitentum in seinen divergierenden Verhaeltnisbestimmungen zum Islam |
2015 | 978-3-86893-020-7 | Christoph Elsas · Heike Sternberg-el Hotabi · Orell Witthuhn | Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt: Bestattungsbräuche, Totenkult und Jenseitsvorstellungen im Alten Ägypten |
2010 | 978-3-86893-031-3 | Lisette Gebhardt | Nach Einbruch der Dunkelheit: Zeitgenössische japanische Literatur im Zeichen des Prekären (Reihe zur japanischen Literatur und Kultur - Japanologie Frankfurt) |
'' | 978-3-86893-034-4 | Harald Gruber | Dimensionen des Vergessens und Erinnerns: Kunsttherapie bei dementiell erkrankten Menschen |
2011 | 978-3-86893-039-9 | Werner Schmucker | Grundwortschatz des Persischen: Deutsch-Persisch - Persisch Deutsch (Bonner islamwissenschaftliche Hefte) |
'' | 978-3-86893-041-2 | Johanna Mauermann | Handyromane: Ein Lesephänomen aus Japan (Reihe zur japanischen Literatur und Kultur - Japanologie Frankfurt) |
'' | 978-3-86893-049-8 | Gerhard Marcel Martin | Sachbuch Bibliodrama: Theorie und Praxis |
'' | 978-3-86893-053-5 | Jürgen Micksch · Ingrid Hoensch | Miteinander vor Ort - Kommunale Islamforen |
2012 | 978-3-86893-057-3 | Lisette Gebhardt · Andreas Schmidl · Tanja Christmann · Clemens Holzscheiter · Nadine Scherer · Mickel Fleckenstein · Eva-Marie Herzberger | Yomitai!: Neue Literatur aus Japan (Reihe zur japanischen Literatur und Kultur - Japanologie Frankfurt) |
2011 | 978-3-86893-062-7 | Gerhard Regel · Uwe Santjer | Offener Kindergarten konkret in seiner Weiterentwicklung: Aus der Praxis für die Praxis, 20 Jahre später |
2011 | 978-3-86893-069-6 | Harald Gruber · Barbara Wichelhaus | Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen: Aktuelle Bezüge aus klinischen und sozialen Anwendungsfeldern |
2016 | 978-3-86893-076-4 | Florian M. Kaiser | Videospiele in Japan: Pädagogisches Medium oder Anleitung zur Gewalt? (Reihe zur japanischen Literatur und Kultur - Japanologie Frankfurt) |
'' | 978-3-86893-109-9 | Hildrun Rolff · Harald Gruber | Anthroposophische Kunsttherapie: Grundlagen und Aspekte |
2014 | 978-3-86893-158-7 | Herausgegeben vom Ägyptischen Museum der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit der Sammlung Preuß · Uta Siffert | Von der Antike bis zur Moderne: Tierdarstellungen aus vier Jahrtausenden in der Sammlung Preuß |
2016 | 978-3-86893-173-0 | Madlen Beret | "Worte ohne Schutzanzug": Wagô Ryôichi: Japanische Lyrik nach "Fukushima" (Reihe zur japanischen Literatur und Kultur - Japanologie Frankfurt) |
2015 | 978-3-86893-182-2 | Dominik Schlosser | Lebensgesetz und Vergemeinschaftungsform: Muḥammad Asad (1900-1992) und sein Islamverständnis (Bonner Islamstudien) |
'' | 978-3-86893-184-6 | Heidi Rika Maria Pauwels | Cultural Exchange in Eighteenth-Century India: Poetry and Paintings from Kishangarh (Studies in Asien Art and Culture) |
'' | 978-3-86893-185-3 | Mehdi Sajid | Muslime im Zwischenkriegseuropa und die Dekonstruktion der Faszination vom Westen: Eine kritische Auseinandersetzung mit Šakīb ʾArslāns Artikeln in ... al-Fatḥ (1926-1935) (Bonner Islamstudien) |
'' | 978-3-86893-187-7 | Helgard Jamal | Jesus betet. Interreligiöse Bildung: Mit Kindern Gott entdecken - Mit Natur gestalten - Mit Figuren erzählen (Biblische Geschichten im Elementarbereich in Begegnung mit Judentum und Islam) |
2015 | 978-3-86893-194-5 | Michael Josef Marx · Tobias J. Jocham · Angelika Neuwirth · Burhanettin Tatar · Mark Chalîl Bodenstein · Reinhard Schulze | Koranforschung. Verortung und Hermeneutik |
'' | 978-3-86893-195-2 | Stephan Conermann · Elena Smolarz | Mobilizing Religion: Networks and Mobility |
'' | 978-3-86893-197-6 | Renate Oepen | Kunsttherapie zur Steigerung des Wohlbefindens in Prävention und Gesundheitsförderung: Eine explorative Studie |
'' | 978-3-86893-201-0 | Arash Guitoo | Selbst- und Fremdenwahrnehmung im islamischen Mittelalter: Identität- und Alteritätskonstruktion der Abbasidenzeit anhand der Schriften von Ibn Faḍlān ... (Bonner islamwissenschaftliche Hefte) |
'' | 978-3-86893-205-8 | Holger Böckel | Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik: Begründung aus ihren kulturellen, religiösen und ökonomischen Wurzeln. Ein Lehrbuch |
2015 | 978-3-86893-206-5 | Ludwig D. Morenz · David Sabel | Auf dem Weg nach Serabit el Chadim - Der Rastplatz von Rod el Air als Kulturmagnet (Themenhefte aus dem Ägyptischen Museum Bonn) |
2016 | 978-3-86893-207-2 | Hans-Martin Gutmann | Evangelisch leben zwischen Religion, Politik und populärer Kultur |