Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2005 | 978-3-86599-002-0 | Benjamin Steininger | Raum-Maschine Reichsautobahn |
2006 | 978-3-86599-004-4 | Martin Heidenreich · Hans-Wolfgang Micklitz · Andreas Oehler · Hans Rattinger · Johannes Schwarze | Europa nach der Osterweiterung. Europaforschung an der Universität Bamberg (Kaleidogramme) |
2005 | 978-3-86599-009-9 | Ruediger John | Raffinierter Überleben: Strategien in Kunst und Wirtschaft / Sophisticated Survival Techniques Strategies in Art and Economy. Produkt & Vision (Kaleidogramme) |
2006 | 978-3-86599-013-6 | Mark Butler | Would you like to play a game?: Die Kultur des Computerspielens |
'' | 978-3-86599-015-0 | Martin Carle | Signalmusik MK II. Eine zeitkritische Archäologie des Techno-Systems QRT |
2007 | 978-3-86599-024-2 | Susan Arndt · Dirk Naguschewski · Robert Stockhammer | Exophonie: Anderssprachigkeit (in) der Literatur (LiteraturForschung) |
2008 | 978-3-86599-025-9 | Mercedes Bunz | Vom Speicher zum Verteiler. Die Geschichte des Internet |
2007 | 978-3-86599-026-6 | Karl-Heinz Barck · Martin Treml | Erich Auerbach: Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen (LiteraturForschung) |
2009 | 978-3-86599-028-0 | Knut Ebeling · Stephan Günzel | Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten: Exterioritäten des Wissens in Philosophie, Medien und Künsten |
2007 | 978-3-86599-034-1 | Ingeborg Reichle · Steffen Siegel · Achim Spelten | Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft |
'' | 978-3-86599-035-8 | Franziska Thun-Hohenstein | Gebrochene Linien. Autobiographisches Schreiben und Lagerzivilisation (LiteraturForschung) |
2008 | 978-3-86599-041-9 | Christoph Rosol | RFID. Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie |
2007 | 978-3-86599-042-6 | Corina Caduff · Tan Wälchli | High / Low: Hoch- und Alltagskultur in Musik, Kunst, Literatur, Tanz und Kino |
'' | 978-3-86599-043-3 | Hergen Wöbken · Marc Markowski | oeconomenta: Wechselspiele zwischen Kunst und Wirtschaft |
2008 | 978-3-86599-047-1 | André Meinunger | Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den »Zwiebelfisch« |
'' | 978-3-86599-048-8 | Till Nikolaus von Heiseler | Medientheater |
2007 | 978-3-86599-050-1 | Slavoj Zizek | Der zweite Tod der Oper (Ableger) |
2008 | 978-3-86599-051-8 | Fredric Jameson | Mythen der Moderne (Ableger) |
2008 | 978-3-86599-052-5 | Heinz von Foerster | Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen: Eine Selbsterschaffung in sieben Tagen (Ableger) |
'' | 978-3-86599-053-2 | Dirk Baecker | Wozu Systeme? (Ableger) |
2009 | 978-3-86599-054-9 | Dirk Baecker | Kapitalismus als Religion (Ableger) |
'' | 978-3-86599-056-3 | Wladimir Velminski | Leonhard Euler. Die Geburt der Graphentheorie |
2008 | 978-3-86599-057-0 | Christina Wessely | Künstliche Tiere. Zoologische Gärten und urbane Moderne (Kaleidogramme) |
2009 | 978-3-86599-062-4 | Florence Vienne · Christina Brandt | Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert |
| 978-3-86599-069-3 | Die Vierte Gewalt im Gespräch |
2011 | 978-3-86599-070-9 | Wolfgang Hagen | Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?: Letzte Gespräche mit Niklas Luhmann (Ableger) |
2008 | 978-3-86599-072-3 | Serge Mangin | Erwachen in Sparta. Ein griechisches Tagebuch |
'' | 978-3-86599-073-0 | Annette Hinz-Wessels | Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus |
2009 | 978-3-86599-074-7 | Robert Dennhardt | Die Flipflop-Legende und das Digitale. Eine Vorgeschichte des Digitalcomputers vom Unterbrecherkontakt zur Röhrenelektronik 1837-1945 |
'' | 978-3-86599-077-8 | Tatjana Petzer · Sylvia Sasse · Franziska Thun-Hohenstein · Sandro Zanetti | Namen: Benennung - Verehrung - Wirkung (LiteraturForschung) |
2012 | 978-3-86599-083-9 | Johannes Thumfart | Die Begründung der globalpolitischen Philosophie. Francisco de Vitorias Vorlesung über die Entdeckung Amerikas im ideengeschichtlichen Kontext |
2009 | 978-3-86599-084-6 | Roman Schmidt | Die unmögliche Gemeinschaft. Maurice Blanchot, die Gruppe der rue Saint-Benoît und die Idee einer internationalen Zeitschrift um 1960 |
2009 | 978-3-86599-085-3 | Janine Ludwig | Macht und Ohnmacht des Schreibens. Späte Texte Heiner Müllers |
'' | 978-3-86599-089-1 | Matthias Bickenbach · Harun Maye | Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen |
'' | 978-3-86599-092-1 | Ekkehart Krippendorff | Die Kultur des Politischen. Wege aus den Diskursen der Macht |
2010 | 978-3-86599-096-9 | Hansjürgen Bulkowski | Liebe zur Sache |
2009 | 978-3-86599-099-0 | Sabine Mainberger | Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900 |
2011 | 978-3-86599-110-2 | Jessica Nitsche | Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie (Kaleidogramme) |
2010 | 978-3-86599-113-3 | Dirk Baecker · Norbert Bolz · Peter Fuchs · Hans Ulrich Gumbrecht · Peter Sloterdijk | Luhmann Lektüren (Ableger) |
'' | 978-3-86599-122-5 | Ottmar Ette | ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab |
2011 | 978-3-86599-126-3 | Christoph Menke · Juliane Rebentisch | Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus |
'' | 978-3-86599-137-9 | Marshall McLuhan · Quentin Fiore | Krieg und Frieden im globalen Dorf |
2013 | 978-3-86599-154-6 | Alan Fabian | Eine Archäologie der Computermusik: Wissen über Musik und zum Computer im angehenden Informationszeitalter (Kaleidogramme) |
2012 | 978-3-86599-174-4 | Christoph Menke · Juliane Rebentisch | Kreation und Depression: Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus |
2013 | 978-3-86599-216-1 | Nicole C. Karafyllis | Putzen als Passion: Ein philosophischer Universalreiniger für klare Verhältnisse |
2014 | 978-3-86599-246-8 | Justin Hoffmann · Günter Riederer | Learning from Detroit. Neue Strategien urbaner Krisenbewältigung |
2014 | 978-3-86599-260-4 | Nicole C. Karafyllis | Putzen ist nichts für Feiglinge. Ein philosophischer Allzweckkalender für klare Verhältnisse |
2015 | 978-3-86599-278-9 | Svea Bräunert | Gespenstergeschichten. Der linke Terrorismus der RAF und die Künste (Kaleidogramme) |
'' | 978-3-86599-288-8 | Christian Breuer | »Und wo blicke können tödten ...«. Der Malocchio als begehrlicher Augen/Blick (Kaleidogramme) |
'' | 978-3-86599-297-0 | Martin Doll | Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens (Kaleidogramme) |
'' | 978-3-86599-949-8 | Zentrum f. Literatur- und Kulturwissenschaft | Trajekte 31: Kommentar - Commentary |