Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2010 | 978-3-86253-000-7 | Marcus Twellmann | "Ueber die Eide". Zucht und Kritik im Preußen der Aufklärung.: Zucht und Kritik in Preußen der Aufklärung |
'' | 978-3-86253-001-4 | Slavoj Zizek | Ich höre dich mit meinen Augen. Anmerkungen zu Oper und Literatur |
'' | 978-3-86253-002-1 | Heinrich Popitz | Einführung in die Soziologie. (Archiv) |
'' | 978-3-86253-003-8 | Wolfgang Seibel | Macht und Moral. Die "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich, 1940-1944 |
2011 | 978-3-86253-004-5 | Deniz Göktürk · David Gramling · Anton Kaes · Andreas Langenohl | Transit Deutschland: Debatten zu Nation und Migration |
'' | 978-3-86253-008-3 | Dorothee Kimmich | Lebendige Dinge in der Moderne (Essay [KUP]) |
2011 | 978-3-86253-010-6 | Frank Ruda | Hegels Pöbel: Eine Untersuchung der »Grundlinien der Philosophie des Rechts« |
'' | 978-3-86253-011-3 | Philip Manow | Politische Ursprungsphantasien. Der Leviathan und sein Erbe |
2012 | 978-3-86253-025-0 | Valentin Groebner | Wissenschaftssprache: Eine Gebrauchsanweisung (Essay [KUP]) |
2014 | 978-3-86253-046-5 | Erich Auerbach · Christian Rivoletti | Kultur als Politik. Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947) |
2015 | 978-3-86253-062-5 | Gabriel Tarde | Masse und Meinung |
'' | 978-3-86253-065-6 | Michael F. Brown | Stromaufwärts. Das bewegte Leben eines Amazonasvolks (Ethnographien) |
'' | 978-3-86253-073-1 | Heinz Drügh | Ästhetik des Supermarkts. |
'' | 978-3-86253-074-8 | Anil Bhatti · Dorothee Kimmich | Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma |