Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1992 | 978-3-86005-126-9 | Günther Landgraf | Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern: Von der Technischen Bildungsanstalt (1828) zum Königlich Sächsischen Polytechnikum (1871) |
1994 | 978-3-86005-140-5 | Günther Landgraf · Ute Hendlmeier | Geschichte der Technischen Universität Dresden in Dokumenten und Bildern |
1997 | 978-3-86005-176-4 | Karin Fischer | Gebäude und Namen. Technische Universität Dresden |
2002 | 978-3-86005-319-5 | Friedrich Hrozný | Die Sprache der Hethiter. Mit einem Anhang. Dresdner Beiträge zur Hethitologie (DBH), Bd. 3 |
| 978-3-86005-387-4 | Erwin Oehme - Aquarelle. Katalog |
| 978-3-86005-389-8 | Heike Puhlmann | Die Modellierung des langfristigen stochastischen Bodenwasserregimes zur Ermittlung hydrologischer Standortbedingungen für Auernwälder entlang der Mittelelbe |
2003 | 978-3-86005-394-2 | Inst. f. Geometrie d. TU Dresden · G Weiss | Dresden Symposium Geometry - Konstruktiv & kinematisch |
2004 | 978-3-86005-430-7 | Picasso, Miro, Tapies. (Kunst im Kontext) |
2005 | 978-3-86005-459-8 | Institut f. Baukonstruktion d. TU Dresden · Bernhard Weller | glasbau 2005 |
'' | 978-3-86005-482-6 | Kim A Magister · Katharina Leiberg | Warum sind wir alle so schrecklich neugierig?: Ein Buch der Kinder-Universität Dreasden |
2006 | 978-3-86005-522-9 | Hans J Jacobs | Mathematische Basismodelle für die technologische Optimierung spanender Fertigungsprozesse: Grundlagen der technologischen Zerspanungsoptimierung in der Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung |
'' | 978-3-86005-547-2 | Knut Grossmann · Günter Jungnickel | Prozessgerechte Bewertung des thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen |
2007 | 978-3-86005-569-4 | Technische Universität Dresden · Doreen Thierfelder · Kim-Astrid Magister · Katharina Leiberg | Warum sehen wir unseren Eltern ähnlich? Das zweite Buch der Kinder-Universität Dresden |