Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1977 | 978-3-85202-025-9 | Karl Ziak | Ich war kein Held aber ich hatte Glück. Vier ungewöhnliche Jahre eines Auch-Soldaten |
'' | 978-3-85202-031-0 | Lois Schiferl | Der Landschulmeister (German Edition) |
'' | 978-3-85202-035-8 | Walter. Bäck | Ich leb` am Rand der großen Stadt... Floridsdorf im Gedicht. |
1979 | 978-3-85202-052-5 | Walter Bäck | Corvina, die Zigeunerin: Ein Märchen |
'' | 978-3-85202-057-0 | Bettina Holzapfel-Gomperz | Wie auf einem stillen Weiher: Gedichte |
| 978-3-85202-080-8 | Klemens Diez | Constanze - gewesene Witwe Mozart. Ihre ungeschriebenen Lebenserinnerungen. Nach vorwiegend authentischen Unterlagen |
1985 | 978-3-85202-089-1 | Anton Stalzer | Die Seele im Leib wie der Wind im Laub |
1990 | 978-3-85202-099-0 | Österreichische Dramatiker der Gegenwart - Das musikdramatische Werk III |
'' | 978-3-85202-100-3 | Historisches Museum d. Stadt Wien | Zaubert÷ne |
1992 | 978-3-85202-103-4 | Günter [Red.] Düriegl | Freimaurer, Solange Die Welt Besteht |
1993 | 978-3-85202-104-1 | Astrid [Hrsg.] Gmeiner | ... unsere schwarze Rose Elisabeth Bergner 21. Jänner bis 21. März 1993. |
1994 | 978-3-85202-113-3 | Julius H.Schoeps | natzlerkeramiken |
1996 | 978-3-85202-124-9 | Deutschmann Wilhelm Renate Wagner und Barbara [Hrsg.] Markstein | Es ist ewig schad' um mich. Ferdinand Raimund und Wien |
| 978-3-85202-127-0 | Himmlisches Räderwerk: die astronomische Kunstuhr Frater Cajetanos (1726 - 1796) 212 Sonderausstellung 9. Mai bis 29. September 1996. |
1996 | 978-3-85202-129-4 | Ingrid Haslinger | Kunde: Kaiser: Die Geschichte der ehemaligen k.u.k. Hoflieferanten |
1996 | 978-3-85202-131-7 | Werner [Bearb.] · Kokoschka, Oskar [Ill.] · Bischoff, Ulrich [Mitarb.] · Dalbajewa, Birgit [Bearb.] Schmidt | Kokoschka und Dresden: (Dresden, Albertinum, 29.9. bis 4.12.1996 ; Wien, Oberes Belvedere, 18.12. bis 2.3.1997) |
1999 | 978-3-85202-141-6 | Strauß Johann Sohn und Maria-Anna als Herausgeber Friedl | Johann Strauß unter Donner und Blitz Begleitbuch und Katalog zur 251 Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien |