Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2010 | 978-3-8428-5002-6 | Tanja Höllrigl | Schematherapie und Persönlichkeitsstörungen: Maladaptive Schemata, Emotionserleben und Emotionsregulierung |
'' | 978-3-8428-5007-1 | Katharina Kipp | Studentenproteste in Deutschland und Frankreich: Studiengebühren und "Contrat première embauche" |
'' | 978-3-8428-5011-8 | Nina Wielander | Werteorientierte Unternehmensführung: Modeerscheinung oder Weg aus der Krise? |
'' | 978-3-8428-5013-2 | Marie Kreipe | Genetically Modified Food: Trade Regulation in view of Environmental Policy Objectives |
'' | 978-3-8428-5016-3 | Jenny Oldenburger | Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege |
2010 | 978-3-8428-5017-0 | Julia Roos | Denkmalpflege und Wiederaufbau im Nachkriegspolen: Die Beispiele Stettin und Lublin |
'' | 978-3-8428-5019-4 | Frank Burde | Bewertung von Synergiepotentialen: Quantitative Synergieerfassung in der Unternehmensbewertung |
'' | 978-3-8428-5055-2 | Paul Neumann | 4x4 Drums: Die Vier-Elemente-Lehre für Schlagzeuger und andere Rhythmiker |
'' | 978-3-8428-5086-6 | Gunther Bandel | Open Source Software: Fördert oder hemmt diese Art der Softwareentwicklung den Wettbewerb? |
'' | 978-3-8428-5093-4 | Carmen Dreisen | Intermedialität am Beispiel von Moderato Cantabile & Hiroshima Mon Amour |
2010 | 978-3-8428-5120-7 | Jasmin Leutelt | Hierarchiefreiheit in Organisation und Kommunikation: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der holländischen Unternehmensberatung Kessels & Smit |
'' | 978-3-8428-5128-3 | Yingnan Wang | Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten: Multimediale Gestaltung von Arbeitsmaterialien mit dem Schwerpunkt Lehrveranstaltung Leistungselektronik |
'' | 978-3-8428-5131-3 | Jasmin Gutenberger | Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung?: Studie zur Theorie und Praxis der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnheim |
'' | 978-3-8428-5158-0 | Rosi Maria Heller | Telepresence: A modern way for collaborative work |
2011 | 978-3-8428-5171-9 | Daniel Schmitz | Können Sie gerade frei sprechen? Existenzgründung in der Personalberatung: Ein umfassender Praxisratgeber mit Beispiel-Businessplan |
'' | 978-3-8428-5213-6 | Jürgen Förster | Online-Kundenbetreuung: Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb auf die Sprünge helfen |
2011 | 978-3-8428-5223-5 | Susanne Nitzsche | Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing: Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen |
2010 | 978-3-8428-5224-2 | Michael Negri | Motivation and Punishment of Referees in non-professional Football: An Analysis of existing Problems and the Development of Solution Strategies with particular Regard to the Principal-Agent Theory |
2011 | 978-3-8428-5293-8 | Klaus Malkmus | Ethik-Standards für die Kommunalverwaltung: Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten zwischen Legalität und Legitimität |
'' | 978-3-8428-5294-5 | Susanne Stadermann | Der Wert der Ressource Personal: Die Saarbrücker Formel als Instrument der Humankapitalbewertung |
2010 | 978-3-8428-5316-4 | Alexander Grieger | Corporate Crime und Compliance: Die straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit eines börsennotierten Industriekonzerns und dessen Organe für Wirtschaftsdelikte seiner Mitarbeiter (jus novum) |
2011 | 978-3-8428-5348-5 | Carsten Körfer | Beschaffungscontrolling - Die Performance der Beschaffung durch geeignete Instrumente messbar machen |
'' | 978-3-8428-5407-9 | Ulrike Liss | Arbeitnehmerdatenschutz in IT-Entwicklungsprojekten: Datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Entwicklung und Einführung von Personalinformationssystemen (jus novum) |
'' | 978-3-8428-5408-6 | Benjamin Gust | iCommunications: Der Einfluss der Digital Natives und des Internets auf die Pr |
'' | 978-3-8428-5427-7 | Christina Custal | Sport- und Bewegungstherapie: Eine wirksame Methode gegen Depressionen: Mit einem Konzeptvorschlag für die Praxis |
2011 | 978-3-8428-5537-3 | Mathias Bild | Das Ziel der Versorgungssicherheit im Gasbereich: Rechtsgrundlagen, Schwerpunkte und die Umsetzung im 3. Legislativpaket zum Energiebinnenmarkt im Gasbereich |
'' | 978-3-8428-5546-5 | Kerstin Mesch | Klimawandel und die Frage der Gerechtigkeit (Nachhaltigkeit) |
'' | 978-3-8428-5582-3 | Yanislav Naskov Boyanov | Solarkraftwerke: Projektfinanzierung in Deutschland: Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur und Auswahl der Finanzierungsinstrumente (Nachhaltigkeit) |
'' | 978-3-8428-5600-4 | Gregor Zaremba | Rückstellungen in der Jahresabschlusspolitik: Rückstellung und ihr gezielter Einsatz in der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik |
'' | 978-3-8428-5666-0 | Sviatlana Zaitsava | Langfristige Unternehmenssicherung in Kmu durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung |
2011 | 978-3-8428-5671-4 | Samuel Ernst | Wie Web 2.0 die Politik verändert: Der Online-Wahlkampf hat begonnen |
'' | 978-3-8428-5677-6 | Anna Elena Stempel | Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung: Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung |
'' | 978-3-8428-5968-5 | Andreas Pläge | Erfolgsfaktor Mitarbeiterakzeptanz in Veränderungsprozessen: Handlungsempfehlungen für zukünftige Change-Projekte im Rahmen einer proaktiven Organisationsentwicklung |
'' | 978-3-8428-5982-1 | Martina Dürr | Bioenergie und Nachhaltigkeit: Ein Bewertungsmodell für Bioenergieprojekte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit |
'' | 978-3-8428-6025-4 | Simon Frederic Twarok | Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung |
2011 | 978-3-8428-6186-2 | Christoph Dürrnagel | Management des Liquiditätsrisikos in Banken: Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditätsrisikomessung unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien |
'' | 978-3-8428-6212-8 | Viktor Heese · Matthias Heese | Legale Tricks'' in Bankbilanzen: Praktiken in der Finanzkrise |
'' | 978-3-8428-6274-6 | Paul Rudnick | Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten |
'' | 978-3-8428-6343-9 | Oliver Holtmann | Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben: Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts |
'' | 978-3-8428-6408-5 | Ina Morgenroth | Sicherheit hinter Mauern? Eine qualitative Studie zum Sicherheitsempfinden von Strafgefangenen |
2011 | 978-3-8428-6592-1 | Stefanie Breidenbach | Basel III und das Risikomanagement der Banken: Maßnahmen zur Stabilisierung des Bankensektors in Europa |
2013 | 978-3-8428-6958-5 | Tolga Göden | Analyse der Motivation von Studenten in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang: Inklusive Fragebogen Mit Auswertung |
2011 | 978-3-8428-6969-1 | Ina Middeldorf | Personalbindung im demografischen Wandel: Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg |
'' | 978-3-8428-6971-4 | Nicole Sprafke | Kompetenzmodelle in der Personalarbeit: Aktuelle Situation und Entscheidungskriterien für die betriebliche Praxis |
'' | 978-3-8428-7018-5 | Franz-Josef Möffert | Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen mit Bedienpersonal: Darstellung der maßgeblichen rechtlichen Aspekte |
2014 | 978-3-8428-7055-0 | Dirk Wagner | Schwule Partnerschaften: Eine vergleichsweise junge Beziehungsform zwischen Akzeptanz, Ambivalenz und Ablehnung |
'' | 978-3-8428-7062-8 | Jennifer Gläser | Befristete Arbeitsverträge: Ein Überblick über die Befristungsmöglichkeiten nach dem TzBfG |
2012 | 978-3-8428-7081-9 | Christian T. Jansen | Wissenschaftliche Gütekriterien bei sportmotorischen Tests: Reliabilität, Validität und Zusammenhangsmerkmale ausgewählter leistungsdiagnostischer Verfahren |
2002 | 978-3-8428-7223-3 | Jan Siebert | Konzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS |
2012 | 978-3-8428-7263-9 | Stefan Erbach | Das WpÜG im europarechtlichen Kontext: Eine rechtspolitische Analyse am Beispiel der Übernahme der Hochtief AG durch ACS (jus novum) |
'' | 978-3-8428-7329-2 | Enrico Kossack | Die Regulierung multinationaler Banken: Ineffizienzen und Optimierungspotenziale |
2012 | 978-3-8428-7330-8 | Angelina Jung | ITbasierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen: Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse |
'' | 978-3-8428-8082-5 | Lennart Johansen | IT-gestütztes Öko-Controlling in der Logistik: Eine Fallstudie bei der Meyer und Meyer Holding GmbH & Co. KG |
'' | 978-3-8428-8243-0 | Claudia Jörn | Das Anfechtungsrecht des Insolvenzverwalters - wie können sich Unternehmen vor Rückzahlungen wirksam schützen? |
2013 | 978-3-8428-8254-6 | Christina Waider | Crowdfunding als alternatives Filminvestitionsmodell: Ist Crowdfunding und Crowdinvesting ein zukunftsfähiges Filmfinanzierungsmittel? |
'' | 978-3-8428-8393-2 | Stephanie Rix | Eine Unterrichtseinheit zur Zahnhygiene an einer Schule für Geistigbehinderte: Schüler/Innen erweitern ihr Wissen über Zahnhygiene |
'' | 978-3-8428-8549-3 | Lisa Rubner | Vegane Ernährung im Säuglings- und Kindesalter: Die rein pflanzliche Ernährung in der Übersicht |
2013 | 978-3-8428-8605-6 | Maxim Weinmann | Social Media Communication im Personalmarketing: Eine Studie zu Möglichkeiten und Implementierung am Beispiel des Auszubildenden-Recruitings der Dachser GmbH & Co. Kg |
2012 | 978-3-8428-8761-9 | Lissy Seibicke | Get out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht |
'' | 978-3-8428-8875-3 | Julia Bleffert | Neue Medien im Deutschunterricht: Förderung der Lesemotivation von Jungen |
'' | 978-3-8428-8896-8 | Erwin Griesl | Kundenbindung durch Produktvielfalt? Verbessertes Lösungsspektrum durch Allfinanz |
2013 | 978-3-8428-9078-7 | Nicole Hofstetter | Schulische Integration von Kindern mit Epilepsie: Chancen und Grenzen aus der Sicht von schulischen Heilpädagogen |
'' | 978-3-8428-9119-7 | Christian Haveresch | Garantien und Kreditderivate zur Beeinflussung der Eigenkapitalanforderung: für Kreditrisiken von Forderungen an Unternehmen nach Basel III |
'' | 978-3-8428-9209-5 | Sebastian Steinhardt | Musikproduktion der Zukunft: Eine empirische Studie über neue Möglichkeiten für Musiker und Produzenten |
2014 | 978-3-8428-9367-2 | Alissa Lechner | Das Schicksal der europäischen Personengesellschaften im Zeitalter der Niederlassungsfreiheit |
2014 | 978-3-8428-9405-1 | Max Heidenreich | "Bizarrerie" - Franz Schuberts Auseinandersetzung mit Ludwig van Beethoven |
2013 | 978-3-8428-9433-4 | Karin Jansen | Rhodesian Ridgeback richtig verstehen: Zusammenleben, Erziehung & Beschäftigung |
'' | 978-3-8428-9513-3 | Christian Dickenhorst | Gewässerschutz durch Umweltstrafrecht: Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung (jus novum) |
2014 | 978-3-8428-9528-7 | Marc Herrmann | Historische Lieder im Unterricht: Didaktische Grundlagen und Unterrichtsbeispiele |
'' | 978-3-8428-9575-1 | Nina Friedmann | Integration vs. Inklusion: Die Möglichkeit der praktischen Umsetzung im Elementarbereich |
'' | 978-3-8428-9626-0 | Sabine Wipperfürth | Die Verbraucherrechte-Richtlinie: Eine Analyse der neuen Rechtslage und der Auswirkungen auf den e-Commerce |
2013 | 978-3-8428-9749-6 | Jonathan Osterloh | Universal- oder Trennbankensystem? Ein Vergleich globaler Finanzsysteme in Hinblick auf gesamt- und einzelwirtschaftliche Faktoren |
'' | 978-3-8428-9758-8 | Arthur Becker | Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen (Mse) im Pflegeberuf: Eine Aufgabe des Pflegemanagements |
2014 | 978-3-8428-9780-9 | Tilman Fröhlich | Chorleitung als Klangformung: Die stimmphysiologische Wirkung des Dirigats auf den Stimmapparat der Chorsänger |
2013 | 978-3-8428-9928-5 | Matthias Hoffmann | Kontrahentenrisiken im Konzernabschluss bei Industrieunternehmen: Eine Studie über die aktuelle Berichterstattung von Dax- und Mdax-Industrieunternehmen |