Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1985 | 978-3-8172-0005-4 | Karl Ermert · Wolfgang Gast | Der neue deutsche Kriminalroman |
2005 | 978-3-8172-0205-8 | Ellen Ueberschär | Pilgerschritte: Neue Spiritualität auf uralten Wegen |
1994 | 978-3-8172-0294-2 | Hans P Burmeister | Wohin die Reise geht: Perspektiven des Tourismus in Europa |
2015 | 978-3-8172-0515-8 | Joachim Lange | Tipps fürs TTIP: (Wie) sollen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in das Abkommen mit den USA einbezogen werden? (Loccumer Protokolle) |
2003 | 978-3-8172-0903-3 | Hans P Burmeister · Joachim Lange | Lateinamerika und Europa: Perspektiven der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Beziehungen (Loccumer Protokolle) |
'' | 978-3-8172-1001-5 | Jörg Calliess | Die Erneuerung der transatlantischen Partnerschaft: The Renewal of the Transatlantic Partnership (Loccumer Protokolle) |
2005 | 978-3-8172-1104-3 | Jörg Calliess | Völkermord in Ruanda: Zehn Jahre danach |
2015 | 978-3-8172-1314-6 | Joachim Lange · Arno Brandt | Innovationsförderung im Rahmen der neuen EU-Förderperiode und darüber hinaus (Loccumer Protokolle) |
2004 | 978-3-8172-1403-7 | Wolfgang Vögele | Die Reform der Reform: Das Betreuungsrecht auf dem Prüfstand (Loccumer Protokolle) |
2005 | 978-3-8172-1503-4 | Stephan Debus · Hans P Burmeister · Thomas Floeth · Christian Zechert | Semiotik und Sozialpsychiatrie: Über Sinn und Zeichen einer Fachsprache (Loccumer Protokolle) |
1998 | 978-3-8172-1597-3 | Sybille Fritsch-Oppermann | Die Rechtssprache: Fachjargon und Herrschaftsinstrument |
2015 | 978-3-8172-1615-4 | Gabriele Arndt-Sandrock | Begleitung an der Grenze: Todeswünsche zulassen und zur Sprache bringen (Loccumer Protokolle) |
1989 | 978-3-8172-1888-2 | Karl Ermert | Was sind und zu welchem Ende brauchen wir Geisteswissenschaften?: Geisteswissenschaften zwischen Krise und neuem Selbstbewusstsein |
2004 | 978-3-8172-1903-2 | Jörg Calliess | Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD: Die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben (Loccumer Protokolle) |
2007 | 978-3-8172-2405-0 | '' | Die Geschichte des Erfolgsmodells BRD im internationalen Vergleich (Loccumer Protokolle) |
1997 | 978-3-8172-2597-2 | Michael Lohmeyer · Conny Vasel · Petra Grell · Klaus Waldmann | Ökologische Bildung im Spagat zwischen Leitbildern und Lebensstilen |
2015 | 978-3-8172-2614-6 | Andrea Grimm · Dieter12 00 Schoof-Wetzig | Was wirklich wirkt!?: Effektive Lernprozesse und Strukturen in Lehrerfortbildung und Schulentwicklung (Loccumer Protokolle) |
| 978-3-8172-3098-3 | "Die Gegensätze schließen einander nicht aus, sondern verweisen aufeinander" |
2003 | 978-3-8172-5701-0 | Hans P Burmeister | Literatur und Prophetie: Dostojewskijs Blick auf Europa (Loccumer Protokolle) |
1993 | 978-3-8172-5792-8 | Werner Pascha · Wolfgang Seifert · Meinfried Striegnitz | Die Internationalisierung Japans im Spannungsfeld zwischen ökonomischer und sozialer Dynamik |
2007 | 978-3-8172-5805-5 | Ellen Ueberschär | Die Nazizeit als Familiengeheimnis: Literatur und Erinnerungspolitik |
1996 | 978-3-8172-5894-9 | Hans P Burmeister | György Konrád - eine Stimme aus Mitteleuropa |
2003 | 978-3-8172-6001-0 | Gisela Freese · Christine Frenzel · Ulrike Fritsche · Edmund Lengfelder · Lars-Torsten Nolte | 15 Jahre nach Tschernobyl: Gesundheitliche Konsequenzen und humanitäres Engagement (Loccumer Protokolle) |
2015 | 978-3-8172-6114-7 | Birgit Behrensen · Andrea Grimm · Miriam Lotze · Claudia Solzbacher | Individuelle Förderung als Weg zur inklusiven Schule: Lernen anders verstehen (Loccumer Protokolle) |
2003 | 978-3-8172-6401-8 | Andrea Grimm | Die offenen Szenen der Großstädte: Drogenabhängigkeit, Obdachlosigkeit und Prostitution an den Zentralorten der Städte (Loccumer Protokolle) |
2015 | 978-3-8172-6514-5 | Stephan Schaede | Im Fokus - Ingenieurwissenschaftliche Ausbildungsstrukturen im Norddeutschen Raum (Loccumer Protokolle) |
1988 | 978-3-8172-6687-6 | Jörg Calliess | Geschichte - Schuld - Zukunft |
2007 | 978-3-8172-7305-8 | Ellen Ueberschär | Soldaten und andere Opfer?: Die Täter-Opfer-Problematik in der deutschen Erinnerungskultur und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Loccumer Protokolle) |
2006 | 978-3-8172-7905-0 | Fritz E Anhelm | Lässt sich "ein Segen" evaluieren?: Der Kirchentag in Hannover und seine Auswertung für die Weiterarbeit in der Landeskriche (Loccumer Protokolle) |
2015 | 978-3-8172-8515-0 | Joachim Lange | Steuerung und Kirche (Loccumer Kleine Reihe) |