Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1968 | 978-3-7885-0007-8 | Traugott von Stackelberg | Auf eigener Fährte. Reise durch die Sowjetunion |
| 978-3-7885-0008-5 | Martin Heidegger | Unterwegs zur Sprache |
1971 | 978-3-7885-0010-8 | Karl Corino | Robert Musil - Thomas Mann. Ein Dialog |
1998 | 978-3-7885-0020-7 | Gottfried Just | Reflexionen. Zur deutschen Literatur der sechziger Jahre |
'' | 978-3-7885-0032-0 | Hans Mayer | Vereinzelt Niederschläge. Kritik, Polemik |
1984 | 978-3-7885-0034-4 | Horst Janssen | Der Wettlauf zwischen Hase und Igel auf der Buxtehuder Heide |
1982 | 978-3-7885-0037-5 | Helmut. Fahrenbach | Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag |
2001 | 978-3-7885-0047-4 | Walter Schulz | Philosophie in der veränderten Welt |
1986 | 978-3-7885-0048-1 | Walter Schulz | Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings |
1988 | 978-3-7885-0052-8 | Zoe Dominic · Madeline Winkler-Betzendahl | John Cranko und das Stuttgarter Ballett |
1994 | 978-3-7885-0069-6 | Michael Guttenbrunner | Im Machtgehege: Prosa |
1977 | 978-3-7885-0081-8 | Hans Mayer | Über Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch |
1997 | 978-3-7885-0092-4 | Martin Heidegger | Vorträge und Aufsätze |
1998 | 978-3-7885-0094-8 | Ekkehard Fräntzki | Der mißverstandene Marx. Seine metaphysisch-ontologische Grundstellung |
'' | 978-3-7885-0096-2 | Herbert Kraft | Um Schiller betrogen |
1996 | 978-3-7885-0099-3 | Martha Schneider-Fassbaender | Leopold Ziegler. Leben und Werk |
1976 | 978-3-7885-0111-2 | Martin Heidegger | Aus der Erfahrung des Denkens |
2001 | 978-3-7885-0113-6 | '' | Hebel, der Hausfreund |
1961 | 978-3-7885-0115-0 | '' | Nietzsche |
1991 | 978-3-7885-0140-2 | Walter Schulz | Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik |
1998 | 978-3-7885-0220-1 | Klaus Demus | Das Morgenleuchten. Gedichte |
1982 | 978-3-7885-0225-6 | Ottilie Wildermuth | Ach, die Poesie im Leben. Ottilie Wildermuths Briefwechsel mit ihrem Sohn Hermann |
2002 | 978-3-7885-0228-7 | Rudolf Kassner | Sämtliche Werke 5 |
1997 | 978-3-7885-0230-0 | Pierre Chaunu · Georges Suffert | Die weiße Pest. Ist der Selbstmord des Westens noch zu verhindern? |
1985 | 978-3-7885-0236-2 | Koichi Tsujimura · Hartmut Buchner | Der Ochs und sein Hirte. Eine altchinesische Zen-Geschichte |
1990 | 978-3-7885-0240-9 | Karola Bloch | Aus meinem Leben |
1998 | 978-3-7885-0243-0 | Peter von der Heydt | Blick übers Meer. Anmerkungen zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen |
'' | 978-3-7885-0244-7 | Herbert Kraft | Mondheimat. Kafka |
'' | 978-3-7885-0249-2 | Hans W Schwerin | Vorstellung. In drei Akten. Theaterstück |
1998 | 978-3-7885-0252-2 | H. Fischer · Brigitte Neske · H. Taigel | Pfullingen - einst und jetzt |
| 978-3-7885-0257-7 | Gordan Paulus [Hrsg.] und Johannes [gefeierte Person] Schauff | Um der Freiheit willen. Eine Festgabe für und von Johannes und Karin Schauff zum 80. Geburtstag |
1998 | 978-3-7885-0262-1 | Klaus Demus | Schatten vom Wald. Gedichte |
1984 | 978-3-7885-0265-2 | Neske Hrsg und Günther | Der Deutsche Bundestag: 10 Wahlperioden , Porträt e. Parlaments. |
1988 | 978-3-7885-0270-6 | Rüdiger von Voss · Günther. Neske | Der Zwanzigste Juli 1944. Annäherung an den geschichtlichen Augenblick |
1998 | 978-3-7885-0283-6 | Christian von Chmielewski | Meine sieben Onkel. Versuch einer privaten Zeitgeschichte |
1986 | 978-3-7885-0287-4 | Mathias Schüz | Die Einheit des Wirklichen. Carl Friedrich von Weizsäckers Denkweg |
1999 | 978-3-7885-0290-4 | Roland Vaubel · Hans D. Barbier | Handbuch Marktwirtschaft |
1987 | 978-3-7885-0296-6 | Neske Günther [Hrsg.] Helmut [Mitarb.] Herles und Werner [Ill.] Schüring | Der Deutsche Bundestag - Porträt eines Parlaments. 11 Wahlperioden |
'' | 978-3-7885-0302-4 | Klaus Demus | Im Abend dieser Stunde. Gedichte |
1988 | 978-3-7885-0305-5 | Günther, u.a. (Hrsg.) Neske | Antwort. Martin Heidegger im Gespräch |
1998 | 978-3-7885-0308-6 | Barthold C. Witte | Dialog über Grenzen. Beiträge zu einer auswärtigen Kulturpolitik |
'' | 978-3-7885-0309-3 | Karl Korn | Rheinische Profile. Stefan George - Alfons Paquet - Elisabeth Langgässer |
1989 | 978-3-7885-0312-3 | Walter Schulz | Grundprobleme der Ethik |
1991 | 978-3-7885-0317-8 | Günter Neske · Willy Brandt · Erich Straetling · Helmut Herles | Vierzig Jahre Deutscher Bundestag |
1998 | 978-3-7885-0321-5 | Carlo Schmid | Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Mit der 'Parlamentarischen Elegie' von Carlo Schmid. |
'' | 978-3-7885-0327-7 | Mathias Schüz | Risiko und Wagnis - Die Herausforderung der industriellen Welt (2 Bde.) |
| 978-3-7885-0328-4 | Der Denkweg Martin Heideggers |
| 978-3-7885-0331-4 | Klaus Demus | Hinausgang. Gedichte |
1998 | 978-3-7885-0342-0 | Thomas Kielinger | Orpheus im Intercity. Gedichte und Essay |
'' | 978-3-7885-0500-4 | Klaus Demus | Die Jahrtausende |
1995 | 978-3-7885-0507-3 | Hans Daiber | Schaufenster der Diktatur |
1997 | 978-3-7885-0516-5 | Martin Ros | Schakale des Dritten Reiches: Untergang der Kollaborateure 1944-1945 |
2002 | 978-3-7885-0518-9 | Friedrich Hölderlin | Martin Heidegger liest Hölderlin. CD |
1997 | 978-3-7885-0521-9 | Konrad Adam | Bildungslücken |
2002 | 978-3-7885-2846-1 | Grundstufe S7-300/400, 1 CD-ROM SPS Siemens Simatic S7-300/400 STEP 7 Version 5.x. Für Windows 98/ME/NT/2000/XP. Sprachgeführte Screenvideos, keine Installation, mausgeführte Lernsequenzen |