Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2010 | 978-3-7815-1759-2 | Arnd M Nohl | Konzepte interkultureller Pädagogik: Eine systematische Einführung |
'' | 978-3-7815-1762-2 | Maria Kron · Birgit Papke · Marcus Windisch | Zusammen aufwachsen: Schritte zur frühen inklusiven Bildung und Erziehung |
'' | 978-3-7815-1763-9 | Knud Illeris | Lernen verstehen: Bedingungen erfolgreichen Lernens |
'' | 978-3-7815-1764-6 | Heiner Böttger | Englisch lernen in der Grundschule (Studientexte zur Grundschulpädagogik und -didaktik) |
'' | 978-3-7815-1765-3 | Jutta Mägdefrau | Schulisches Lehren und Lernen: Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen |
2010 | 978-3-7815-1774-5 | Carmen Dorrance | Barrierefrei vom Kindergarten in die Schule?: Eine Untersuchung zur Kontinuität von Integration aus der Sicht betroffener Eltern |
'' | 978-3-7815-1780-6 | Karl-Heinz Arnold · Tina Hascher · Rudolf Messner · Alois Niggli · Jean-Luc Patry · Sibylle Rahm | Empowerment durch Schulpraktika. Perspektiven wechseln in der Lehrerbildung. |
2011 | 978-3-7815-1787-5 | Gabrielle Plesse-St. Clair | Orgodynamik, Menschen multidimensional begleiten: Ein transpersonal orientierter Praxisansatz für Therapeuten, Lehrer und Berater (Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie) |
'' | 978-3-7815-1789-9 | Michael Knoll | Dewey, Kilpatrick und "progressive" Erziehung: Kritische Studien zur Projektpädagogik |
'' | 978-3-7815-1792-9 | Edwin Keiner | Metamorphosen der Bildung: Historie - Empirie - Theorie |
'' | 978-3-7815-1793-6 | Petra Flieger · Volker Schönwiese | Menschenrechte - Integration - Inklusion: Aktuelle Perspektiven aus der Forschung |
2011 | 978-3-7815-1798-1 | Hartmut Giest · Astrid Kaiser · Claudia Schomaker | Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts) |
'' | 978-3-7815-1799-8 | Ewald Kiel · Joachim Kahlert · Ludwig Haag · Thomas Eberle | Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch |
'' | 978-3-7815-1813-1 | Klaus-Peter Horn · Jörg-W. Link (Hg.) | Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Totaler Anspruch und Erziehungswirklichkeit. |
'' | 978-3-7815-1818-6 | Bernd Dewe · Martin P. Schwarz | Beruf - Betrieb - Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung |
'' | 978-3-7815-1826-1 | Bettina Amrhein | Inklusion in der Sekundarstufe. Eine empirische Analyse (Klinkhardt forschung) |
2012 | 978-3-7815-1850-6 | Birgit Rothenberg | Das Selbstbestimmt Leben-Prinzip und seine Bedeutung für das Hochschulstudium (Klinkhardt forschung) |
2012 | 978-3-7815-1877-3 | Peter Loebell · Ernst Schuberth | Menschlichkeit in Pädagogik und Erziehungswissenschaft: Eine Herausforderung |
2013 | 978-3-7815-1940-4 | Bernd Thomas | Der Sachunterricht und seine Konzeptionen: Historische und aktuelle Entwicklungen |
2014 | 978-3-7815-1988-6 | Helga Jung-Paarmann | Reformpädagogik in der Praxis: Geschichte des Bielefelder Oberstufen-Kollegs 1969 bis 2005. 2 Teile (Oberstufe gestalten) |
2013 | 978-3-7815-1992-3 | Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. | Perspektivrahmen Sachunterricht |
2014 | 978-3-7815-2001-1 | Herbert Gudjons | Handlungsorientiert lehren und lernen: Schüleraktivierung - Selbsttätigkeit - Projektarbeit (Erziehen und Unterrichten in der Schule) |
'' | 978-3-7815-2009-7 | Andrea C. Schmid | Kompetent für das Studium!?: Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik (Klinkhardt forschung) |
2015 | 978-3-7815-2051-6 | Marcel Helbig · Rita Nikolai | Die Unvergleichbaren: Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949 |
'' | 978-3-7815-2052-3 | Susanne Lin-Klitzing · David Di Fuccia · Roswitha Stengl-Jörns | Auf die Lehrperson kommt es an?: Beiträge zur Lehrerbildung nach John Hatties 'Visible Learning' (Gymnasium - Bildung - Gesellschaft) |
'' | 978-3-7815-2053-0 | Katja Kansteiner · Christoph Stamann | Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung |
'' | 978-3-7815-2054-7 | Harald Britze | Beratung und Aufsicht: Das Tätigkeitsprofil der Heimaufsicht in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Wirkung (dwro-consult Schriftenreihe) |
2015 | 978-3-7815-2055-4 | Hubertus Redlich · Lea Schäfer · Grit Wachtel · Katja Zehbe · Vera Moser | Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion: Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung) |
'' | 978-3-7815-2056-1 | Désirée Laubenstein · Christian Lindmeier · Kirsten Guthöhrlein · David Scheer | Auf dem Weg zur schulischen Inklusion: Empirische Befunde zum gemeinsamen Unterricht in rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen (klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung) |
'' | 978-3-7815-2057-8 | Nadja Maria Köffler | Entwicklungsaufgaben im Lehramtsstudium (Klinkhardt forschung) |
'' | 978-3-7815-2058-5 | Linda Siefert | Das anorektische Ideal auf 'Pro Ana' Weblogs: Eine qualitative Studie zu einer virtuellen Inszenierungspraktik (klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung) |
'' | 978-3-7815-2060-8 | Eva Gläser · Dagmar Richter | Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht) |
2015 | 978-3-7815-2061-5 | Kay Adenstedt | Schulentwicklungsberatung - Zwischen staatlicher Steuerung und einzelschulischer Entwicklung: Untersuchungen zu Bedarf und Gestalt eines Unterstützungsinstruments (Klinkhardt forschung) |
'' | 978-3-7815-2062-2 | Gabriele Graube · Ingelore Mammes | Gesellschaft im Wandel: Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule |
'' | 978-3-7815-2063-9 | Frederike Bartels | Implizite Fähigkeitstheorien im Grundschulalter: Bedingungen und Auswirkungen auf die Lernmotivation, das Bewältigungsverhalten und die Leistung (Klinkhardt forschung) |
'' | 978-3-7815-2064-6 | Barbara Brachmann | Behinderung und Anerkennung: Alteritäts- und anerkennungsethische Grundlagen für Umsetzungsprozesse derUN-Behindertenrechtskonvention in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe (Klinkhardt forschung) |
'' | 978-3-7815-2065-3 | Astrid Laiminger | Prädiktoren für Mehrfachlehrabbrüche bei Jugendlichen in Tirol: Eine qualitative Studie zu mehrfachem Ausbildungsabbruch bei Lehrlingen (Klinkhardt forschung) |
2015 | 978-3-7815-2067-7 | Jens Brachmann | Reformpädagogik zwischen Re-Education, Bildungsexpansion und Missbrauchsskandal: Die Geschichte der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime 1947-2012 |
'' | 978-3-7815-2068-4 | Eva Matthes · Elisabeth Meilhammer | Holocaust Education im 21. Jahrhundert - Holocaust Education in the 21st Century |
'' | 978-3-7815-2069-1 | Matthias Busch | Staatsbürgerkunde in der Weimarer Republik: Genese einer demokratischen Fachdidaktik (Klinkhardt forschung) |
'' | 978-3-7815-2070-7 | Matthias Furtner | Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen: Eine Untersuchung historischer und aktueller Befunde im Kontext des Sachunterrichts (Klinkhardt forschung) |
2016 | 978-3-7815-2094-3 | Patrick Wagner | Englischunterricht in der DDR im Spiegel der Lehrwerke (Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) |
2017 | 978-3-7815-2198-8 | Susanne Lin-Klitzing · David Di Fuccia · Thomas Gaube | Bildungsgerechitgkeit und Gymnasium (Gymnasium - Bildung - Gesellschaft) |
'' | 978-3-7815-2210-7 | Bernd Thomas | Der Sachunterricht und seine Konzeptionen: Historische und aktuelle Entwicklungen |
2018 | 978-3-7815-2259-6 | Sylvia Schütze · Eva Matthes | Religion und Bildungsmedien: Religion and Educational Media (Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) |