Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2015 | 978-3-7705-5465-2 | Kristin Marek · Martin Schulz | Kanon Kunstgeschichte 4. Einführung in Werke, Methoden und Epochen. Gegenwart |
'' | 978-3-7705-5533-8 | Kristin Marek · Martin Schulz | Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen. Band 1-4 |
2013 | 978-3-7705-5651-9 | Gernot Böhme | Architektur und Atmosphäre. |
2015 | 978-3-7705-5653-3 | Susanne Zepp | Textual Understanding and Historical Experience. On Peter Szondi (Makom) |
'' | 978-3-7705-5674-8 | Oliver Kohns | Perspektiven der politischen Ästhetik. (Texte zur politischen Ästhetik) |
'' | 978-3-7705-5683-0 | Sabrina Ebbersmeyer | Der Briefwechsel zwischen Elisabeth von der Pfalz und René Descartes. (Humanistische Bibliothek Reihe II: Texte) |
'' | 978-3-7705-5701-1 | Michael Heidgen · Matthias Koch · Christian Köhler | Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege |
2015 | 978-3-7705-5713-4 | Carolin Blumenberg · Alexandra Heimes · Erica Weitzman · Sophie Witt | Suspensionen. Über das Untote |
'' | 978-3-7705-5729-5 | Bettina Full | Passio und Bild. Ästhetische Erfahrung in der italienischen Lyrik des Mittelalters und der Renaissance |
'' | 978-3-7705-5745-5 | Constanze Demuth | Beispiele und Sinngestalten. Die Negativität der Alltagssprache nach Cavell, Wittgenstein und Austin |
'' | 978-3-7705-5749-3 | Michael Hutter | Ernste Spiele. Geschichten vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus |
'' | 978-3-7705-5773-8 | Cornelius Borck · Armin Schäfer | Das psychiatrische Aufschreibesystem. |
2015 | 978-3-7705-5784-4 | Thomas Meyer · Andreas Kilcher | Die ""Wissenschaft des Judentums"". Eine Bestandsaufnahme |
'' | 978-3-7705-5786-8 | Marion Thielebein | Strategien der Verlangsamung. Bill Violas Videoinstallationen 1983-2007 |
'' | 978-3-7705-5795-0 | Karin Gludovatz · Juliane Noth · Joachim Rees | The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia (Berliner Schriften zur Kunst) |
'' | 978-3-7705-5797-4 | Hilmar Kallweit | Kulturelle Konfigurationen. Studien zum Verhältnis von Wissensordnungen und Erzählformen |
2014 | 978-3-7705-5813-1 | Christoph Dreher · Christine Lang | Breaking Down BREAKING BAD. Dramaturgie und Ästhetik einer Fernsehserie (Merz Akademie / Die Reihe ist abgeschlossen.) |
2015 | 978-3-7705-5814-8 | Christiane Heibach · Carsten Rohde | Ästhetik der Materialität. (HfG Forschung) |
'' | 978-3-7705-5827-8 | Rolf Lohse | Renaissancedrama und humanistische Poetik in Italien. (Humanistische Bibliothek Reihe I: Abhandlungen) |
2015 | 978-3-7705-5828-5 | Bernd Hüppauf | Fotografie im Krieg. |
'' | 978-3-7705-5844-5 | Jörn Schafaff · Benjamin Wihstutz | Sowohl als auch dazwischen. Erfahrungsräume der Kunst |
'' | 978-3-7705-5846-9 | Achim Geisenhanslüke | Textkulturen. Literaturtheorie nach dem Ende der Theorie |
'' | 978-3-7705-5849-0 | Judith Kasper · Cornelia Wild | Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale |
'' | 978-3-7705-5852-0 | Kassandra Nakas | Verflüssigungen. Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos |
2015 | 978-3-7705-5866-7 | Melanie Möller | Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie |
'' | 978-3-7705-5870-4 | Bruno Haas | Die ikonischen Situationen. |
'' | 978-3-7705-5874-2 | Sebastian Schulze | Metamorphosen des Echos. Lektüren der gehörten Stimme in Barock, Romantik und Gegenwart |
'' | 978-3-7705-5876-6 | Philipp Krämer · Markus A. Lenz · Markus Messling | Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts |
'' | 978-3-7705-5892-6 | Gunnar Och · Burkhard Meyer-Sickendiek | Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie |
2015 | 978-3-7705-5900-8 | Susan Taubes · Christina Pareigis | Prosaschriften. (Schriften von Susan Taubes / Die Reihe ist mit Band 2 abgeschlossen.) |
'' | 978-3-7705-5913-8 | Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg · John R. Clarke | The Mediterranean Foundations of Ancient Art. (Mittelmeerstudien) |
'' | 978-3-7705-5917-6 | Charlotte Bretschneider | Montaignes exemplarische Ethik. Auf dem Weg zur Konzeption des souveränen Individuums |
'' | 978-3-7705-5924-4 | Ansgar Lorenz · Nektarios Ntemiris | Klassiker der Soziologie. Eine illustrierte Einführung |
'' | 978-3-7705-5926-8 | Susanne Knaller | Die Realität der Kunst. Programme und Theorien zu Literatur, Kunst und Fotografie seit 1700 |
2018 | 978-3-7705-5928-2 | Julia Kursell | Epistemologie des Hörens: Helmholtz' physiologische Grundlegung der Musiktheorie |
2015 | 978-3-7705-5930-5 | Holger Kuhn | Die leibhaftige Münze. Quentin Massys' Goldwäger und die altniederländische Malerei |
2015 | 978-3-7705-5931-2 | Jonas Helbig | Der Opportunist. Eine Genealogie |
'' | 978-3-7705-5933-6 | Hans Adler · Sabine Gross | Anschauung und Anschaulichkeit. Visualisierung im Wahrnehmen, Lesen und Denken |
'' | 978-3-7705-5937-4 | Dirk Westerkamp | Ikonische Prägnanz. |
'' | 978-3-7705-5941-1 | Bernd Stiegler | Photographische Portraits. |
'' | 978-3-7705-5945-9 | Tobias Robert Klein | Musik als Ausdrucksgebärde. Zur kultur- und wissensgeschichtlichen Erforschung der musikalischen Körperkommunikation (Trajekte - Die Reihe ist ... für Literatur- und Kulturforschung Berlin) |
2015 | 978-3-7705-5954-1 | Harald Bluhm · Skadi Krause | Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie |
'' | 978-3-7705-5956-5 | Sergej Rickenbacher | Wissen um Stimmung. Diskurs und Poetik in Robert Musils ""Die Verwirrungen des Zöglings Törleß"" und ""Vereinigungen (Musil-Studien) |
'' | 978-3-7705-5958-9 | Tim Otto Roth | Körper. Projektion. Bild. Eine Kulturgeschichte der Schattenbilder |
'' | 978-3-7705-5959-6 | Eva Kernbauer | Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst |
'' | 978-3-7705-5967-1 | Reinhard Olschanski | Ressentiment. Über die Vergiftung des europäischen Geistes |
2015 | 978-3-7705-5968-8 | Friedrich Kittler · Tania Hron · Sandrina Khaled | Baggersee. Frühe Schriften aus dem Nachlass |
'' | 978-3-7705-5973-2 | Susanne von Falkenhausen | Jenseits des Spiegels. Das Sehen in Kunstgeschichte und Visual Culture Studies |
'' | 978-3-7705-5974-9 | Matthias Hennig | Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts |
'' | 978-3-7705-5984-8 | Julian Müller | Bestimmbare Unbestimmtheiten. Skizze einer indeterministischen Soziologie |
'' | 978-3-7705-5989-3 | Bernhard H. F. Taureck | Manifest des Veganen Humanismus. |
2015 | 978-3-7705-5990-9 | Friedrich Balke · Bernhard Siegert · Joseph Vogl | Medien des Heiligen. (Archiv für Mediengeschichte) |
'' | 978-3-7705-6025-7 | Michael Ley | Die kommende Revolte |
2017 | 978-3-7705-6286-2 | Martin Ludwig Hofmann | Human Centered Design: Innovationen entwickeln, statt Trends zu folgen |