Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2013 | 978-3-7316-1000-7 | Martin Held · Gisela Kubon-Gilke · Richard Sturn | Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Die Grenzen der Konsumentensouveränität |
2014 | 978-3-7316-1057-1 | Uwe Schneidewind · Mandy Singer-Brodowski | Transformative Wissenschaft: Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem |
'' | 978-3-7316-1062-5 | Christoph Lange · Devid Krull | Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen: Zur Funktion kostendeckender Wasserpreise nach Art. 9 der EG-Wasserrahmenrichtlinie und ihre mögliche ... für Binnenschifffahrt und Wasserkraft |
2019 | 978-3-7316-1109-7 | Kurt W. Rothschild | The Iceberg Problem - Power in Economics: Selected Essays |
2015 | 978-3-7316-1150-9 | Konrad Ott | Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit (Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit) |
'' | 978-3-7316-1154-7 | Gerhard Killy | Kommunikation und Ökonomie: Eine Einführung |
'' | 978-3-7316-1155-4 | Dominic Kerner | The Politics of Subjective Well-Being: A Critique based on the Theory of Economic Ethics (Ethik und Ökonomie) |
'' | 978-3-7316-1157-8 | David Hoffmann | Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen: Ein akteursbezogener produktionstheoretischer Ansatz (Interdisziplinäre Stoffstromanalysen) |
2015 | 978-3-7316-1160-8 | Eberhard Seidel | Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1161-5 | Lars Bräutigam · Katrin Hirte · Stephan Pühringer · Walter Otto Ötsch | Markt! Welcher Markt?: Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft (Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft) |
'' | 978-3-7316-1162-2 | Dieter Rehfeld · Hajo Romahn | Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik: Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard-Weisser-Institut |
'' | 978-3-7316-1164-6 | Annika Arnold · Martin David · Gerolf Hanke · Marco Sonnberger | Innovation - Exnovation: Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation (Ökologie und Wirtschaftsforschung) |
'' | 978-3-7316-1165-3 | Andreas Troge · Wolfgang Seidel | Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? (Rechte der Natur / Biokratie) |
2015 | 978-3-7316-1166-0 | Mario Steyer | Ökonomie als konnotative Theorie: Zur Methodologie von Gustav Cohns historisch-ethisch Nationalökonomie (Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie) |
'' | 978-3-7316-1167-7 | Rüdiger H. Jung · Georg Müller-Christ | Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt | Stärkung der Sinnorientierung im Führungshandeln ... (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1168-4 | Bernd Hansjürgens | Inwertsetzung biologischer Vielfalt: Naturschutzanliegen in andere Politikbereiche integrieren (Ökologie und Wirtschaftsforschung) |
'' | 978-3-7316-1169-1 | Martin Held · Gisela Kubon-Gilke · Richard Sturn | Politische Ökonomik großer Transformationen (Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik) |
'' | 978-3-7316-1170-7 | Harald Hagemann · Jürgen Kromphardt | Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften (Schriften der Keynes-Gesellschaft) |
2015 | 978-3-7316-1171-4 | Ralf Isenmann | Biophile Ökonomie - Von der Natur als Sack von Ressourcen hin zum Vorbild (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1173-8 | Marc Hannappel | (K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht!?: Eine Simulation zukünftiger Entwicklungen im deutschen Bildungssystem unter Berücksichtigung ... Bildungssystem (Social Science Simulations) |
'' | 978-3-7316-1174-5 | Robert Alexander Kappius | Chancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs- und Gesellschaftspolitik: Eine ordnungsökonomische Untersuchung zu Konflikt- und Konsenspotential (Hochschulschriften) |
2016 | 978-3-7316-1175-2 | Philip Kovce | Von Bologna nach Berlin und wieder zurück: Über die Verfassung der Universität. Eine Bildungsreise (Ökonomische Essays) |
2015 | 978-3-7316-1176-9 | Tilman Santarius | Der Rebound-Effekt: Ökonomische, psychische und soziale Herausforderungen für die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung) |
'' | 978-3-7316-1177-6 | Holger Rogall | Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre: Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts (Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft) |
'' | 978-3-7316-1178-3 | Jürgen Freimann | Stakeholder Natur (Rechte der Natur / Biokratie) |
2015 | 978-3-7316-1179-0 | Nina Gmeiner · Lars Hochmann · Karsten Hurrelmann · André Karczmarzyk · Christian Lautermann · Christine Lenz · Lars Pfriem | Die Kultivierung des Ökonomischen: Kulturelle Prozesse, kulturelle Praktiken, kulturelle Kompetenzen |
'' | 978-3-7316-1180-6 | Hans Immler · Renate Stahlmann-Kirchhof · Volker Stahlmann · Richard Kiridus-Göller | Biokratie - bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht - zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum ... des Lebens (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1182-0 | Thomas Göllinger · Gabriele Harrer | Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability: Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ... der Natur" (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1184-4 | Stefan Heinemann · Thomas Heupel | Ernst machen mit der Zukunft / MegaTrends und globale Risiken (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1185-1 | Ann-Kathrin Flentje · Christina Diroll · Thomas Heupel | Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente (Rechte der Natur / Biokratie) |
2015 | 978-3-7316-1186-8 | Yanglan Wang · Thomas Heupel | Green Controlling: Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement in der Unternehmensführung - ein globaler Vergleich zwischen China und Deutschland (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1187-5 | Karsten Ney · Thomas Heupel | Green Controlling: Ableitung einer nachhaltigkeitsorientierten Balanced Scorecard für die Automobilzulieferindustrie (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1188-2 | Stefanie Kuschmann · Thomas Heupel · Christoph Blessin | Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1189-9 | Jana Brauweiler · Gerd Winter · Eberhard Seidel | Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv (Rechte der Natur / Biokratie) |
'' | 978-3-7316-1192-9 | Agnes L. Neher | ESG Risks and Responsible Investment in Financial Markets (Hochschulschriften) |