Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
2017 | 978-3-525-30175-3 | Torsten Loschke | Area Studies Revisited: Die Geschichte der Lateinamerikastudien in den USA, 1940 bis 1970 (Transnationale Geschichte, Band 8) |
1990 | 978-3-525-30301-6 | Wilhelm Dilthey | Gesammelte Schriften, Bd.1, Einleitung in die Geisteswissenschaften (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 1) |
1991 | 978-3-525-30302-3 | Wilhelm Dilthey | Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.2: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation: Bd 2 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 2) |
1992 | 978-3-525-30303-0 | '' | Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.3: Studien zur Geschichte des deutschen Geistes: Bd 3 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 3) |
1990 | 978-3-525-30304-7 | Herman Nohl | Gesammelte Schriften, Bd.4, Die Jugendgeschichte Hegels und andere Abhandlungen zur Geschichte des Deutschen Idealismus (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 4) |
1996 | 978-3-525-30305-4 | Wilhelm Dilthey | Gesammelte Schriften: Psychologie als Erfahrungswissenschaft: Bd. XXI (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 21) |
1990 | 978-3-525-30306-1 | '' | Gesammelte Schriften, Bd.5, Die geistige Welt (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 5) |
1994 | 978-3-525-30307-8 | '' | Gesammelte Schriften: Die geistige Welt II: Bd. VI. (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 6) |
1992 | 978-3-525-30308-5 | '' | Wilhelm Dilthey Gesammelte Schriften, Bd.7: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften |
1991 | 978-3-525-30309-2 | Wilhelm Dilthey | Wilhelm Dilthey Gesammelte Schriften, Bd.8: Weltanschauungslehre: Abhandlungen zur Philosophie der Philosophie |
1981 | 978-3-525-30311-5 | '' | Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.10: System der Ethik: Bd 10 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 10) |
1988 | 978-3-525-30312-2 | '' | Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.11: Vom Aufgang des geschichtlichen Bewußtseins: Bd 11 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 11) |
1985 | 978-3-525-30313-9 | '' | Gesammelte Schriften: Zur preussischen Geschichte: Schleiermachers politische Gesinnung und Wirksamkeit. Die Reorganisatoren des preussischen Staates. ... Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 12) |
2006 | 978-3-525-30316-0 | '' | Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.14: Leben Schleiermachers: Bd 14 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 14) |
1991 | 978-3-525-30317-7 | Wilhelm Dilthey | Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.15: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts: Bd 15 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 15) |
1985 | 978-3-525-30318-4 | '' | Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.16: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts: Bd 16 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 16) |
2000 | 978-3-525-30319-1 | '' | Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.23: Allgemeine Geschichte der Philosophie: Bd 23 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 23) |
1989 | 978-3-525-30320-7 | '' | Gesammelte Schriften: Zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts: Bd. XVII (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 17) |
1991 | 978-3-525-30321-4 | '' | Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.13: Leben Schleiermachers: Bd 13 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 13) |
1977 | 978-3-525-30323-8 | Wilhelm Dilthey | Wilhelm Dilthey Gesammelte Schriften, Bd.18: Die Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte: Vorarbeiten zur Einleitung in die Geisteswissenschaften |
1997 | 978-3-525-30324-5 | '' | Wilhelm Dilthey Gesammelte Schriften, Bd.19: Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte: Ausarb. u. Entw. z. zweiten Band d. Einleit. i. d. Geisteswissenschaften |
1990 | 978-3-525-30325-2 | '' | Wilhelm Dilthey Gesammelte Schriften, Bd.20: Logik und System der philosophischen Wissenschaften: Vorlesungen zur erkenntnistheoretischen Logik und Methodologie |
2004 | 978-3-525-30326-9 | '' | Gesammelte Schriften / Bände I bis XXVI zusammen zum Vorzugspreis: Gesammelte Schriften: Dilthey, Wilhelm, Bd.24: Logik und Wert: 24 (Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band 24) |
2006 | 978-3-525-30330-6 | '' | Gesammelte Schriften, 26 Bände |
1983 | 978-3-525-30355-9 | Frithjof Rodi · O.F. Bollnow | Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, Band 1 |
1997 | 978-3-525-30360-3 | Dilthey- Jahrbuch VI/1989. Für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften |
'' | 978-3-525-30362-7 | Dilthey- Jahrbuch VIII/1992-1993. Für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften |
1998 | 978-3-525-30365-8 | Dilthey-Jahrbuch. Bd 11/1997-98 |
2000 | 978-3-525-30366-5 | Dilthey-Jahrbuch. Bd 12/1999-2000 |
2008 | 978-3-525-30367-2 | Frithjof Rodi · Gudrun Kühne-Bertram | Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie: Wirkungsgeschichtliche Aspekte seines Werkes |
2011 | 978-3-525-30368-9 | Wilhelm Dilthey · Gudrun Kühne-Bertram · Hans-Ulrich Lessing | Gesammelte Schriften / Bände I bis XXVI zusammen zum Vorzugspreis: Wilhelm Dilthey. Gesammelte Schriften, Band Erg.Bd. 001: Briefwechsel 1852-1911: Band I: 1852-1882 |
2004 | 978-3-525-30401-3 | Platon | Platon Werke. Übersetzung und Kommentar: Platon Werke: Platon, Bd.1/2: Apologie des Sokrates: Bd I,2 (Religionsunterricht Primar, Band 1) |
'' | 978-3-525-30403-7 | Platon | Platon Werke: Platon, Bd.1/4: Phaidon: Bd I,4 (Osnabrucker Jahrbuch Frieden Und Wissenschaft, Band 1) |
2008 | 978-3-525-30407-5 | Platon | Platon Werke: Werke II/4. Politikos: Übersetzung und Kommentar: Bd II,4 (Platon:werke,ubersetzung,kommentar, Band 2) |
1996 | 978-3-525-30409-9 | '' | Platon Werke: Werke III/2. Philebos: Bd III,2 |
2004 | 978-3-525-30416-7 | '' | Platon Werke: Platon, Bd.5/1: Theages: Bd V,1 (Hypomnemata, Band 5) |
1998 | 978-3-525-30419-8 | Michael Bordt | Platon Werke: Platon, Bd.5/4: Lysis: Bd V,4 (Jahrbuch Fur Liturgik Und Hymnologie, Band 5) |
1999 | 978-3-525-30421-1 | Platon | Platon Werke: Platon, Bd.6/2: Protagoras: Bd VI,2 (Transparent, Band 6) |
2004 | 978-3-525-30422-8 | '' | Platon Werke: Platon, Bd.6/3: Gorgias: Bd VI,3 (Formen Der Erinnerung, Band 6) |
2006 | 978-3-525-30431-0 | Heinz-Günther Nesselrath | Platon Werke: Platon, Bd.8/4: Kritias: VIII,4 (Platon:werke,ubersetzung,kommentar, Band 8) |
2009 | 978-3-525-30432-7 | Platon | Werke IX 1 Minos (Platon:werke,ubersetzung,kommentar, Band 9) |
1997 | 978-3-525-30433-4 | '' | Platon Werke: Werke IX/2. Nomoi (Gesetze). Buch I - III: Bd IX,2 (Die Dt. Konigspfalzen/Lieferungen, Band 9) |
2003 | 978-3-525-30434-1 | Platon | Platon Werke: Platon, Bd.9/2: Nomoi (Gesetze), Buch IV-VII: Bd IX,2 (Arbeiten Zur Kirchlichen Zeitgeschichte - Reihe B) |
1997 | 978-3-525-30437-2 | '' | Platon Werke: Werke III/4. Phaidros: Bd III,4 (Veroffentlichungen Des Max-planck-instituts Fur Geschichte, Band 3) |
2015 | 978-3-525-30438-9 | '' | Erster Alkibiades: Übersetzung und Kommentar (Platon Werke: Ubersetzung Und Kommentar) |
1990 | 978-3-525-30500-3 | Michael Hampe | Die Wahrnehmungen der Organismen: Über die Voraussetzungen einer naturalistischen Theorie der Erfahrung in der Metaphysik Whiteheads |
1998 | 978-3-525-30503-4 | Peter M. Steiner | Psyche bei Platon |
1995 | 978-3-525-30508-9 | Rüdiger Bubner | Innovationen des Idealismus |
1996 | 978-3-525-30511-9 | Michael Franz | Schellings Tübinger Platon-Studien (Sammlung Vandenhoeck, Band 11) |
1997 | 978-3-525-30512-6 | Józef Bremer | Rekategorisierung statt Reduktion (Forschungen Zur Religion Und Literatur Des at Und Nt, Band 12) |
2000 | 978-3-525-30513-3 | Karl Hepfer | Motivation und Bewertung. Eine Studie zur praktischen Philosophie Humes und Kants (Arbeiten Zur Kirchlichen Zeitgeschichte - Reihe B, Band 13) |
1999 | 978-3-525-30514-0 | Thilo Löwe | Wirtschaften als Erfahrung: Bausteine einer philosophischen Theorie gelingender Ökonomie (Hypomnemata, Band 14) |
2000 | 978-3-525-30516-4 | Kay Herrmann | Mathematische Naturphilosophie in der Grundlagendiskussion (Studienbucher Zur Linguistik, Band 16) |
2002 | 978-3-525-30517-1 | Andreas Brandt | Ethischer Kritizismus: Untersuchungen zu Leonhard Nelsons "Kritik der praktischen Vernunft" und ihren philosophischen Kontexten (Tll - Thema, Band 17) |
2009 | 978-3-525-30522-5 | Alexander Aichele | Ontologie des Nicht-Seienden: Aristoteles - Metaphysik der Bewegung (Neue Studien zur Philosophie, Band 21) |
2002 | 978-3-525-30600-0 | Johannes Duns Scotus | Die Univozität des Seienden. Texte zur Metaphysik. Mit Studienkommentar und 2 Registern (Sammlung Philosophie, Band 1) |
'' | 978-3-525-30601-7 | David Hume | Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral |
2004 | 978-3-525-30602-4 | Immanuel Kant | Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Sammlung Philosophie, Band 3) |
2007 | 978-3-525-30603-1 | Gottlob Frege | Sammlung Philosophie, Band 4: Funktion-Begriff-Bedeutung |
2011 | 978-3-525-30604-8 | René Descartes | Meditationen (Sammlung Philosophie) |
2006 | 978-3-525-30605-5 | Bernd Manuwald | Platon Protagoras. Übersetzt und kommentiert von Bernd Manuwald: Band 006 (Sammlung Philosophie, Band 6) |
2019 | 978-3-525-30606-2 | Henner Kropp | Russlands Traum von Amerika: Die Alaska-Kolonisten, Russland und die USA, 1733-1867 (Schnittstellen / Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Band 15) |
2016 | 978-3-525-31003-8 | Philipp Jaffé | Jaffé. Regesta Pontificum Romanorum. / Regesta Pontificum Romanorum: Ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII edidit Philippus Jaffé, editio tertia emendata et aucta |
2006 | 978-3-525-31005-2 | Andreas Gold · Katja Rühl · Elmar Souvignier · Judith Mokhlesgerami · Stephanie Schreblowski | Wir werden Textdetektive: Wir werden Textdetektive. Lehrermanual (Lernmaterialien) |
2013 | 978-3-525-31006-9 | Elmar Souvignier · Isabel Trenk-Hinterberger | Wir sind Textdetektive. Lehrermanual mit Kopiervorlagen (Lernmaterialien) |
2006 | 978-3-525-31007-6 | Katja Rühl · Elmar Souvignier | Wir werden Lesedetektive. Lehrermanual. Lehrermanual mit Kopiervorlagen (Lernmaterialien) (Legenda Research Monographs in French Studies) |
2010 | 978-3-525-31008-3 | Andreas Gold | Lesen kann man lernen. Lesestrategien für das 5. und 6. Schuljahr |
2013 | 978-3-525-31009-0 | Jacob Talmon · Uwe Backes | Die Geschichte der totalitären Demokratie II: Politischer Messianismus: Die romantische Phase (Wege Der Totalitarismusforschung) |
'' | 978-3-525-31010-6 | Jacob Talmon · Uwe Backes | Die Geschichte der totalitären Demokratie Band III: Der Mythos der Nation und die Vision der Revolution (Wege Der Totalitarismusforschung) |
'' | 978-3-525-31011-3 | '' | Die Geschichte der totalitären Demokratie Band I: Die Ursprünge der totalitären Demokratie (Wege Der Totalitarismusforschung) |
2015 | 978-3-525-31028-1 | Adeeb Khalid · David Fishman · Franziska Davies · Martin Schulze Wessel · Michael Brenner | Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit) |
'' | 978-3-525-31030-4 | Heiko Schmidt | Glaubenstoleranz und Schisma im Russländischen Imperium: Die staatliche Politik gegenüber den Altgläubigen in Livland, 1850-1906 (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit) |
2015 | 978-3-525-31031-1 | Aurel Kolnai | Der Krieg gegen den Westen (Wege der Totalitarismusforschung) |
'' | 978-3-525-31033-5 | Philipp Springer · Karsten Jedlitschka · Ralf Blum · Stephan Wolf · Roland Lucht | Das Gedächtnis der Staatssicherheit: Die Kartei- und Archivabteilung des MfS (Archiv zur DDR-Staatssicherheit) |
2012 | 978-3-525-31040-3 | Jörn Leonhard · Ulrike von Hirschhausen | Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century (Schriftenreihe Der Frias School of History) |
2011 | 978-3-525-31042-7 | Marie-Janine Calic · Dietmar Neutatz · Julia Obertreis | The Crisis of Socialist Modernity: The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s (Schriftenreihe Der Frias School of History, Bd. 3) |
2018 | 978-3-525-31048-9 | Raphael Rauch | »Visuelle Integration«?: Juden in westdeutschen Fernsehserien nach »Holocaust« (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit, Band 10) |
'' | 978-3-525-31056-4 | Jens-Uwe Hartmann | Sanskrit-Wörterbuch der buddhistischen Texte aus den Turfan-Funden /Sanskrit Dictionary of the Buddhist Texts from the Turfan Finds. Und der ... Texte aus den Turfan-Funden, Band 29) |
2019 | 978-3-525-31081-6 | David M. Franz | USA oder Sowjetunion? Konkurrierende Modernitätsentwürfe in den Massenmedien der Weimarer Republik (Schnittstellen / Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Band 12) |
1993 | 978-3-525-31502-6 | Janusz Korczak | Wie man ein Kind lieben soll. |
1994 | 978-3-525-31503-3 | Janusz Korczak | Das Recht des Kindes auf Achtung |
1998 | 978-3-525-31508-8 | '' | Das Recht des Kindes auf Achtung |
1973 | 978-3-525-31509-5 | Janusz Korczak | Wenn ich wieder klein bin: Und andere Geschichten von Kindern |
2014 | 978-3-525-31510-1 | Janusz Korczak · Hans Roos · Elisabeth Heimpel | Wie man ein Kind lieben soll |
1976 | 978-3-525-31512-5 | Friedrich F Röper | Das verwaiste Kind in Anstalt und Heim. Ein Beitrag zur historischen Entwicklung der Fremderziehung |
1990 | 978-3-525-31515-6 | Frans Hoek | Der Fußball - Torwart. Ein Leitfaden für Training und Wettkampf |
2007 | 978-3-525-31516-3 | Beate Herzog | Unsere Schule streitet mit Gewinn. Alltagskonflikte und ihre Mediation (Schul-mediation) |
'' | 978-3-525-31531-6 | Michael Junga | Räumliches Orientierungstraining |
'' | 978-3-525-31532-3 | Andreas Geiger | Überprüfungsverfahren Teilleistungsstörungen: Materialienordner (hochwertige Farbfolien, Memorykarten und Arbeitsblätter) |
'' | 978-3-525-31534-7 | Franziska Perels · Bernhard Schmitz · Kirsten van de Loo | Training für Unterricht - Training im Unterricht. Moderne Methoden machen Schule |
'' | 978-3-525-31536-1 | Gisela Eisele | Bewegung im Klassenzimmer. Gesund und fit durch den Unterricht |
2007 | 978-3-525-31537-8 | Joachim Kriebel · Silvia Pfeifer | Lernen mit Portfolios |
'' | 978-3-525-31538-5 | Miriam Stiehler | AD(H)S, Erziehen statt Behandeln |
'' | 978-3-525-31539-2 | Ingvelde Scholz | Der Spagat zwischen Fördern und Fordern |
'' | 978-3-525-31540-8 | Laura Bach | Seelenleid: Nicht lernbereit |
'' | 978-3-525-31541-5 | Peter Veith | Humor im Klassenzimmer |
2012 | 978-3-525-31542-2 | André Frank Zimpel | Der zählende Mensch. Was Emotionen mit Mathematik zu tun haben |
2008 | 978-3-525-31543-9 | Rita Woll | Partner für das Kind. Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern, Kindergarten und Schule |
2008 | 978-3-525-31544-6 | Ingwer Paul · Winfried Thielmann · Fritz Tangermann | Standard: Bildung. Blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion |
2012 | 978-3-525-31705-1 | Frank Uekötter | Die Wahrheit ist auf dem Feld: Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft (Umwelt Und Gesellschaft) |
2015 | 978-3-525-31718-1 | Sitta von Reden · Christian Wieland | Wasser: Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit (Umwelt und Gesellschaft. Band 14) |
1974 | 978-3-525-31813-3 | Wolfgang R Krabbe | Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform: Strukturmerkmale einer sozialreformerischen Bewegung im Deutschland der Industrialisierungsperiode |
1997 | 978-3-525-31818-8 | Ch. Helfer · M. Rassem | Student und Hochschule im 19. Jahrhundert: Studien und Materialien |
2008 | 978-3-525-32008-2 | Der Große Ploetz: Die Enzyklopädie der Weltgeschichte (Der Grosse Ploetz) |
2009 | 978-3-525-32010-5 | Holger Vornholt | Der große Ploetz Atlas zur Weltgeschichte (Der Grosse Ploetz) |
2010 | 978-3-525-32011-2 | Rainer Driever | Der Große Ploetz. Die Chronik zur Weltgeschichte (Der Grosse Ploetz) |
'' | 978-3-525-32300-7 | Jörn Leonhard · Ulrike von Hirschhausen | Empires und Nationalstaaten: im 19. Jahrhundert (Frias Rote Reihe) |
'' | 978-3-525-32301-4 | Gerd Koenen | Was war der Kommunismus? (FRIAS Rote Reihe, Band 2) |
2009 | 978-3-525-32600-8 | Richard Löwenthal | Faschismus - Bolschewismus - Totalitarismus: Schriften zur modernen Weltanschauungsdiktatur (Wege der Totalitarismusforschung) |
1992 | 978-3-525-33101-9 | Carl Friedrich von Weizsäcker | Die Geschichte der Natur: Zwölf Vorlesungen |
1995 | 978-3-525-33106-4 | Heinz Herbert Schöffler | Kleine Geographie des deutschen Witzes. (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Band 1009) |
1991 | 978-3-525-33121-7 | Theodor W. Adorno | Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt. (Burgertum, Band 1028) |
1986 | 978-3-525-33130-9 | Carl Friedrich von Weizsäcker | Die Verantwortung der Wissenschaft im Atomzeitalter (Orbis Biblicus Et Orientalis, Band 1142) |
1999 | 978-3-525-33152-1 | Bernhard Rensch | Kleine Vandenhoeck Reihe, Bd.70, Homo sapiens |
| 978-3-525-33176-7 | Antigone, Griech.-Dtsch. |
1978 | 978-3-525-33181-1 | Walther Killy | Deutscher Kitsch (Akten Zur Deutschen Auswaertigen Politik - Serie E, Band 1125) |
1995 | 978-3-525-33187-3 | Wolfhart Pannenberg | Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie. (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Band 1139) |
2000 | 978-3-525-33224-5 | Herbert Grundmann | Geschichtsschreibung im Mittelalter |
1994 | 978-3-525-33228-3 | Ernst Kapp | Der Ursprung der Logik bei den Griechen |
1992 | 978-3-525-33240-5 | Alan P Herbert | Rechtsfälle - Linksfälle: Eine Auswahl juristischer Phantasien |
1982 | 978-3-525-33276-4 | Martin. Geck | Bach- Interpretationen |
| 978-3-525-33305-1 | Paul Valery. Grundzüge seines philosophischen Denkens |
| 978-3-525-33311-2 | Recht und Moral. Drei Aufsätze |
1973 | 978-3-525-33323-5 | Ingrid Riedel | Hölderlin ohne Mythos. Neue Positionen der Hölderlin-Forschung |
1972 | 978-3-525-33326-6 | Peter B. Medawar | Die Kunst des Lösbaren. Reflexionen eines Biologen |
'' | 978-3-525-33327-3 | Peter Wapnewski | Deutsche Literatur des Mittelalters: ein Abriss von d. Anfängen bis z. Ende d. Blütezeit (p2t) |
'' | 978-3-525-33329-7 | Bruno S. Frey | Umweltökonomie. |
1991 | 978-3-525-33332-7 | Janusz Korczak | Begegnungen und Erfahrungen (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Band 1372) |
1982 | 978-3-525-33339-6 | Horst Steinmetz | Max Frisch: Tagebuch, Drama, Roman |
1988 | 978-3-525-33345-7 | Annelise Heigl-Evers | Gruppendynamik |
1973 | 978-3-525-33346-4 | Willy Sanders | Linguistische Stiltheorie |
1998 | 978-3-525-33350-1 | Joachim Rohlfes | Umrisse einer Didaktik der Geschichte |
1974 | 978-3-525-33356-3 | unbekannt | Aufklärung über Lichtenberg |
2000 | 978-3-525-33358-7 | Richard Brinkmann · Claude David · Gonthier-Louis Fink | Deutsche Literatur und Französische Revolution |
1974 | 978-3-525-33359-4 | Hans. Rosenberg | Die Weltwirtschaftskrise 1857-1859 |
1975 | 978-3-525-33364-8 | Dieter Wyss | Lieben als Lernprozeß |
1994 | 978-3-525-33369-3 | Immanuel Kant | Was ist Aufklärung? |
1998 | 978-3-525-33370-9 | Helmut Koopmann | Thomas Mann |
1993 | 978-3-525-33373-0 | Hans-Ulrich Wehler | Modernisierungstheorie und Geschichte |
1998 | 978-3-525-33375-4 | Walter Elliger | Außenseiter der Reformation: Thomas Müntzer. Ein Knecht Gottes |
2002 | 978-3-525-33377-8 | Gottlob Frege | Funktion, Begriff, Bedeutung |
1980 | 978-3-525-33378-5 | Peter Wapnewski | Deutsche Literatur des Mittelalters |
2001 | 978-3-525-33380-8 | Karl Hardach | Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert |
1992 | 978-3-525-33384-6 | Gerhard A. Ritter | Das Deutsche Kaiserreich 1871-1914 (Gottinger Universitatsschriften - Serie C: Kataloge, Band 1414) |
1997 | 978-3-525-33388-4 | Dietfried Gerhardus · Silke M. Kledzik · Gerd H. Reitzig | Schlüssiges Argumentieren. Logisch-propädeutisches Lehr- und Arbeitsbuch |
1987 | 978-3-525-33389-1 | Karl Bosl | Die Gesellschaft in der Geschichte des Mittelalters. (Veroffentlichungen Des Max-planck-instituts Fur Geschichte, Band 1231) |
1997 | 978-3-525-33392-1 | Otmar Issing | Investitionslenkung in der Marktwirtschaft? |
1976 | 978-3-525-33393-8 | Klaus Vondung | Kleine Vandenhoeck-Reihe 1420: Das wilhelminische Bildungsbürgertum - Zur Sozialgeschichte seiner Ideen - |
1989 | 978-3-525-33400-3 | Max Lüthi | So leben sie noch heute. Betrachtungen zum Volksmärchen. (Latinum, Ausgabe B, Band 1294) |
1977 | 978-3-525-33407-2 | Johannes Anderegg | Literaturwissenschaftliche Stiltheorie |
1998 | 978-3-525-33408-9 | Erich Kosthorst | Geschichtswissenschaft |
1985 | 978-3-525-33414-0 | Dietrich Geyer | Die Russische Revolution (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Band 1433) |
1998 | 978-3-525-33417-1 | Willy Sanders | Linguistische Stilistik |
1978 | 978-3-525-33418-8 | Horst, Fuhrmann | Deutsche Geschichte Im Hohen Mittelalter: Von D. Mitte D. 11 Bis Zum Ende D. 12 Jahrhunderts (Deutsche Geschichte Band 2). |
1978 | 978-3-525-33419-5 | Rudolf Vierhaus | Deutschland im Zeitalter des Absolutismus (1648 - 1763). Deutsche Geschichte , Band 6 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1439) |
'' | 978-3-525-33421-8 | Knut Borchardt | Grundriß der deutschen Wirtschaftsgeschichte |
'' | 978-3-525-33423-2 | Wolfhart Pannenberg | Die Bestimmung des Menschen |
1997 | 978-3-525-33431-7 | Wolfram Fischer | Die Weltwirtschaft im 20. Jahrhundert |
1980 | 978-3-525-33433-1 | Franz Kafka · Claude David | Franz Kafka |
'' | 978-3-525-33436-2 | Hans Süssmuth | Geschichtsdidaktik - Eine Einführung in Aufgaben und Arbeitsfelder |
1986 | 978-3-525-33440-9 | Andreas Hillgruber | Deutschlands Rolle in der Vorgeschichte der beiden Weltkriege. (Gottinger Universitatsschriften - Serie A: Schriften, Band 1458) |
2001 | 978-3-525-33444-7 | Henry Ashby Turner | Faschismus und Kapitalismus in Deutschland. Studien zum Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Wirtschaft |
1981 | 978-3-525-33448-5 | Günther Patzig | Sprache und Logik |
1986 | 978-3-525-33451-5 | Jürgen Kocka | Sozialgeschichte. Begriff, Entwicklung, Probleme (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Band 1434) |
1981 | 978-3-525-33453-9 | Wilhelm Abel | Stufen der Ernährung. Eine historische Skizze |
1998 | 978-3-525-33454-6 | Peter Lundgreen | Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick, Teil 2: 1918-1980 |
1996 | 978-3-525-33456-0 | Gerhard Schormann | Hexenprozesse in Deutschland. |
1998 | 978-3-525-33460-7 | Heinz Reif | Die Familie in der Geschichte |
'' | 978-3-525-33461-4 | Karl Neumann | Kindsein |
1999 | 978-3-525-33462-1 | Bernd Moeller | Deutsche Geschichte: Deutschland im Zeitalter der Reformation.: Bd 4 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Band 1432) |
1993 | 978-3-525-33464-5 | Franz K Stanzel | Typische Formen des Romans. |
1998 | 978-3-525-33465-2 | Wolfram Fischer | Armut in der Geschichte |
1984 | 978-3-525-33470-6 | Eduard Schweizer | Die Bergpredigt. (Abhandl.d.akad.der Wissensch. Phil.-hist.klasse 3.folge, Band 1481) |
1982 | 978-3-525-33472-0 | Gerhard Schulz | Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg: 1918-1945 (Kleine Vandenhoeck-Reihe) |
2002 | 978-3-525-33473-7 | Heide Wunder | Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland |
1997 | 978-3-525-33475-1 | Siegfried Quandt · Hans Süssmuth | Historisches Erzählen |
| 978-3-525-33476-8 | Metapher, Allegorie, Symbol |
2002 | 978-3-525-33478-2 | Walter Hinck | Goethe - Mann des Theaters |
| 978-3-525-33479-9 | Horst Fuhrmann | Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter. Von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Bd 2 |
1983 | 978-3-525-33482-9 | Jörn Rüsen | Historische Vernunft |
2001 | 978-3-525-33483-6 | Martin Heckel | Deutsche Geschichte. Taschenbuchausgabe: Deutsche Geschichte: Deutschland im konfessionellen Zeitalter.: Bd 5 (Hamburger Beitrage Zur Psychotherapie Der Suizidalitat, Band 1490) |
1983 | 978-3-525-33488-1 | Jürgen Kocka | Europäische Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert |
1983 | 978-3-525-33492-8 | Joachim Leuschner | Deutsche Geschichte. Taschenbuchausgabe: Deutsche Geschichte: Deutschland im späten Mittelalter.: Bd 3 (Munchener Theologische Forschungen, Band 1410) |
'' | 978-3-525-33493-5 | Günther Patzig | Ethik ohne Metaphysik (Kleine Vandenhoeck-Reihe) |
2002 | 978-3-525-33497-3 | Hans Süssmuth | Historische Anthropologie |
1996 | 978-3-525-33498-0 | Joachim Jeremias | Die Gleichnisse Jesu. |
1984 | 978-3-525-33499-7 | Alexander Demandt | Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn ...?. |
1998 | 978-3-525-33500-0 | Hans-Werner Hahn | Geschichte des Deutschen Zollvereins |
1993 | 978-3-525-33502-4 | Eike von Savigny | Grundkurs im logischen Schließen. Übungen zum Selbststudium. (Die Dt. Konigspfalzen/Lieferungen, Band 1504) |
1984 | 978-3-525-33503-1 | Friedrich Wille | Eine mathematische Reise (Kleine Vandenhoeck Reihe, Band 1505) |
'' | 978-3-525-33504-8 | Rudolf Vierhaus | Deutsche Geschichte. Taschenbuchausgabe: Deutsche Geschichte: Deutschland im Zeitalter des Absolutismus (1648-1763).: Bd 6 (Gottinger Universitatsschriften - Serie A: Schriften, Band 1439) |
2004 | 978-3-525-33506-2 | Gerhard Schormann | Der Dreißigjährige Krieg. (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Band 1506) |
1985 | 978-3-525-33508-6 | Michael Brix · Hermann Glaser · Kristina Hartmann · Dieter Lange · Jürgen Paul · Monika Steinhauser | Die alte Stadt: Denkmal oder Lebensraum? Die Sicht der mittelalterlichen Stadtarchitektur im 19. und 20. Jahrhundert |
1987 | 978-3-525-33510-9 | Manfred Jacobs | Zugänge zur Kirchengeschichte 2. Das Christentum in der antiken Welt. Von der frühkatholischen Kirche bis zu Kaiser Konstantin. (Kleine Vandenhoeck-Reihe, Band 1510) |
1991 | 978-3-525-33511-6 | Cord Meckseper · Elisabeth Schraut | Mentalität und Alltag im Spätmittelalter |
1985 | 978-3-525-33512-3 | Harald Scholtz | Erziehung und Unterricht unterm Hakenkreuz. |
1998 | 978-3-525-33514-7 | Guy Kirsch · Klaus Mackscheidt | Staatsmann, Demagoge, Amtsinhaber |
2000 | 978-3-525-33515-4 | Alexander Demandt | Ungeschehene Geschichte. Ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn...? |
1986 | 978-3-525-33517-8 | Jörn Rüsen | Grundzüge einer Historik, Teil 2: Rekonstruktion der Vergangenheit - Prinzipien der historischen Forschung |
1993 | 978-3-525-33518-5 | Gottlob Frege | Logische Untersuchungen |