Erscheinungsjahr | ISBN | Autor(en) | Titel |
1982 | 978-3-451-01818-3 | Margarete Susman | Das Buch Hiob und das Schicksal des juedischen Volkes. |
'' | 978-3-451-01823-7 | Francois Duyckaerts | Der Weg zur sexuellen Partnerschaft. |
1984 | 978-3-451-01826-8 | Herders Kleines Lexikon der Heiligen. |
'' | 978-3-451-01828-2 | David Andreas. Seeber | Katholikentag im Widerspruch. Ein Bericht ueber den 82. Katholikentag in Essen. |
1982 | 978-3-451-01829-9 | Albert Mirgeler | Kritischer Rueckblick auf das abendlaendische Christentum. |
1973 | 978-3-451-01833-6 | Wilhelm Bitter | Der Verlust der Seele. |
1982 | 978-3-451-01834-3 | Raoul Follereau | Allein kannst du nicht gluecklich sein. |
1975 | 978-3-451-01838-1 | Jacques Ouvard | Zwischen Mitternacht und Morgengrauen. |
1982 | 978-3-451-01839-8 | Rupert Berger | Kleines liturgisches Wörterbuch. |
'' | 978-3-451-01846-6 | Bernard Basset | Wir Glaubenszweifler. Auf schwankendem Seil zur Ewigkeit. |
1985 | 978-3-451-01847-3 | Elisabeth Plattner | Echter und falscher Gehorsam. Wege aus der Autoritaetskrise. |
1984 | 978-3-451-01848-0 | Die Ehe. Zur aktuellen theologischen Diskussion. |
1994 | 978-3-451-01849-7 | Margot Benary-Isbert | Die Großmutter und ihr erster Enkel. |
1982 | 978-3-451-01850-3 | Heinrich Lützeler | Europäische Baukunst im Überblick. Architektur und Gesellschaft. |
1989 | 978-3-451-01862-6 | Joachim Illies · Christa Meves | Lieben, was ist das? |
1972 | 978-3-451-01863-3 | Karl Rahner | Kritisches Wort. |
1987 | 978-3-451-01865-7 | Frere Roger | Die Quellen von Taize. Regel und Briefe. |
1982 | 978-3-451-01866-4 | unbekannt | Der lachende Kirchturm. |
'' | 978-3-451-01867-1 | Fritz Leist | Liebe und Geschlecht. |
1982 | 978-3-451-01868-8 | Elisabeth Plattner | Erfolgreich lernen, aber wie? |
'' | 978-3-451-01869-5 | Josef Bommer | Einuebung ins Christliche. |
1984 | 978-3-451-01870-1 | Hermann Dobbelstein | Aus der Sprechstunde eines Psychiaters. |
1982 | 978-3-451-01871-8 | F. J. Berthold | Verratene Jugend. |
1989 | 978-3-451-01872-5 | Edith Eucken-Erdsiek | Die Macht der Minderheit. Eine Auseinandersetzung mit dem neuen Anarchismus. |
1975 | 978-3-451-01873-2 | Herta Grandt | Eine Handvoll Erbarmen. |
1989 | 978-3-451-01877-0 | Henri Fesquet | Ich bin ja nur der Papst. Humor und Lebensweisheit Johannes XXIII. |
| 978-3-451-01878-7 | Zwischen Gerichtssaal und Gefängnis. Strafprozess, Strafvollzug - und danach? |
1984 | 978-3-451-01879-4 | Franz Boeckle · Norbert Greinacher · Felicitas Betz | Ehe in der Diskussion. Was hat die Kirche zur Ehe zu sagen? |
1982 | 978-3-451-01881-7 | Heinz Hunger | Das Sexualwissen der Jugend. |
1988 | 978-3-451-01882-4 | unbekannt | Glaubensverkündigung für Erwachsene. Deutsche Ausgabe des Holländischen Katechismus. |
1982 | 978-3-451-01883-1 | Karl Schütte | Unser astronomisches Weltbild heute. |
1972 | 978-3-451-01884-8 | Walter Nigg | Der exemplarische Mensch. Begegnung mit Heiligen. |
1982 | 978-3-451-01885-5 | Lois Carlson | Arzt im Kongo. |
1989 | 978-3-451-01887-9 | Viktor E. Frankl | Psychotherapie für den Laien: Rundfunkvorträge über Seelenheilkunde |
1982 | 978-3-451-01888-6 | Hansheinz Reinprecht | Sex und Beat und Elternsorgen. |
'' | 978-3-451-01889-3 | Karl Rahner | Chancen des Glaubens. |
'' | 978-3-451-01891-6 | Elisabeth Plattner | Jugend im Reifealter |
'' | 978-3-451-01892-3 | Werner Freytag | Sex, Ehe, Gesellschaft. Ein Handbuch aus aerztlicher Sicht. |
1972 | 978-3-451-01893-0 | Hans Urs von Balthasar | Klarstellungen. Zur Prüfung der Geister. |
1982 | 978-3-451-01894-7 | Herbert Haag | Biblisches Wörterbuch. |
1982 | 978-3-451-01895-4 | Helmut Schoeck | Der Neid und die Gesellschaft. |
1973 | 978-3-451-01896-1 | Ich glaube |
1988 | 978-3-451-01898-5 | Max Müller · Hans Brockard · Severin Müller · Wolfgang Welsch | Kleines philosophisches Wörterbuch |
1985 | 978-3-451-01899-2 | Paul Tournier | Geborgenheit, Sehnsucht des Menschen. |
1972 | 978-3-451-01900-5 | Briefe an die Familie: 1901 - 1962; [das weltl. Tagebuch d. Papstes] |
1997 | 978-3-451-01901-2 | Christa Meves | Manipulierte Maßlosigkeit |
1972 | 978-3-451-01902-9 | Josef Schröder | Was ist Leben? Einführung in die moderne Biologie. |
1982 | 978-3-451-01903-6 | Karl Rahner | Hoerer des Wortes. Zur Grundlegung einer Religionsphilosophie. |
'' | 978-3-451-01904-3 | Ernst Ell | Muessen Kinder so sein? Warum Kinder trotzen, luegen, stehlen. |
'' | 978-3-451-01905-0 | Hermann Dobbelstein | Porno und Hasch. Aus der Sprechstunde eines Arztes. |
'' | 978-3-451-01906-7 | Guenter Lanczkowski | Religionsgeschichte Europas. |
1984 | 978-3-451-01907-4 | Adolf Haas | Teilhard de Chardin - Lexikon A- H. Grundbegriffe, Erläuterungen, Texte. |
'' | 978-3-451-01908-1 | Adolf Haas | Teilhard de Chardin - Lexikon I- Z. Grundbegriffe, Erläuterungen, Texte. |
1996 | 978-3-451-01909-8 | Marielene Leist | Erste Erfahrungen mit Gott. Die religiöse Erziehung des Klein- und Vorschulkindes. |
| 978-3-451-01910-4 | So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. |
1982 | 978-3-451-01912-8 | Hans Killian | Solange das Herz schlägt. Aufzeichnungen eines Chirurgen. |
1988 | 978-3-451-01913-5 | Heinrich Fries | Abschied von Gott? Eine Herausforderung - Ein Theologe antwortet. |
1972 | 978-3-451-01914-2 | Schäfer | ABC der Mengenlehre |
| 978-3-451-01915-9 | Voraussetzungen des naturwissenschaftlichen Denkens. |
1982 | 978-3-451-01916-6 | Ernst Ell | Erziehung ohne Prinzipienreiterei. Erfahrungen eines Elternberaters. |
| 978-3-451-01917-3 | Der Buchstabe tötet. Entscheidungshilfen für Christen. |
| 978-3-451-01918-0 | unbekannt | Hochschulreform und Gegenaufklärung. |
1982 | 978-3-451-01919-7 | Günter Clauser | Erziehung im Vorschulalter - Ratschläge für die entscheidenden Lebensjahre |
1982 | 978-3-451-01920-3 | Johannes B. Lotz | Erfahrungen mit der Einsamkeit. |
1994 | 978-3-451-01921-0 | Frere Roger | Die Gewalt der Friedfertigen. Auf der Suche nach einem dritten Weg. |
1984 | 978-3-451-01922-7 | Marina Elisabeth Pfeffer | Kleines Wörterbuch zur Arbeits- und Sozialpolitik. |
1972 | 978-3-451-01923-4 | Fritz Leist | Der sexuelle Notstand und die Kirchen. |
1988 | 978-3-451-01924-1 | August Franzen · Remigius Bäumer | Papstgeschichte. (5605 911) |
1972 | 978-3-451-01925-8 | C.D. (Hrsg.) Kernig | Person und Revolution: Marx - Lenin - Mao: (eine Einführung in Werk und Wirken) |
1982 | 978-3-451-01926-5 | Georges Bastin | Wörterbuch der Sexualpsychologie in 574 Stichworten. 543 Stichwörter |
1995 | 978-3-451-01927-2 | Heilwig von der Mehden | Nehmt die Männer wie sie sind. Es gibt keine anderen. |
| 978-3-451-01928-9 | Ignace Lepp | Psychologie der Freundschaft. |
1985 | 978-3-451-01929-6 | Helmut Thielicke | Die geheime Frage nach Gott. Hintergründe unserer geistigen Situation |
1976 | 978-3-451-01930-2 | Viktor E. Frankl | Der Mensch auf der Suche nach Sinn: Zur Rehumanisierung der Psychotherapie |
| 978-3-451-01931-9 | Dorothee Schäfer | Von der Menge zur Zahl. Keine Angst vor Mathematik, Rat und Hilfe für Eltern. |
1972 | 978-3-451-01932-6 | JOACHIM. ILLIES | Für eine menschenwürdige Zukunft. Die gemeinsame Verantwortung von Biologie und Theologie. |
1996 | 978-3-451-01933-3 | Christa Meves | Wunschtraum und Wirklichkeit. |
| 978-3-451-01934-0 | Heinz-Egon Rösch | Ist das noch Sport? |
2000 | 978-3-451-01935-7 | Andre Frossard | Gott existiert. Ich bin ihm begegnet. |
1974 | 978-3-451-01936-4 | Günter Rohrmoser | Marxismus und Menschlichkeit. |
1973 | 978-3-451-01937-1 | Rahner Karl und Hugo Rahner | Worte ins Schweigen. Gebete der Einkehr. |
'' | 978-3-451-01938-8 | unbekannt | Heiteres Schildersammelsurium. |
| 978-3-451-01939-5 | J. M. Bochenski | Was ist Autorität? Einführung in die Logik der Autorität. |
1973 | 978-3-451-01940-1 | Hans Bauer | Das Ende des deutschen Gymnasiums. |
1972 | 978-3-451-01941-8 | Lasislaus Boros | Der anwesende Gott Jesus menschlich betrachtet |
1973 | 978-3-451-01942-5 | Hans Gödan | Die Ehe in der Zerreißprobe. |
| 978-3-451-01943-2 | Gustav Schwartz | Praktisches Versicherungslexikon. |
1973 | 978-3-451-01944-9 | Roman SJ Bleistein | Therapie der Langeweile. |
1982 | 978-3-451-01945-6 | Karl Christ | Das römische Weltreich. Aufstieg und Zerfall einer antiken Großmacht. |
1990 | 978-3-451-01946-3 | Karl Rahner | Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance. |
1986 | 978-3-451-01947-0 | Joachim Illies | Die Sache mit dem Apfel. Eine moderne Wissenschaft vom Sündenfall. |
1982 | 978-3-451-01948-7 | Ludwig Kroeber-Keneth | Zuviel Akademiker? Universität im Übergang. |
| 978-3-451-01949-4 | Überleben wir den technischen Fortschritt? |
1973 | 978-3-451-01950-0 | Eberle Walter und Winfried Schlaffke | Gesellschaftskritik von A - Z. Vorwürfe, Antworten, Literaturverweise. |
1972 | 978-3-451-01952-4 | Karl Rahner | Herders Theologisches Taschenlexikon Band 2: Christenverfolgung bis Gemeinschaft der Heiligen |
'' | 978-3-451-01953-1 | Karl Hrsg. Rahner | Herders Theologisches Taschenlexikon in acht Bänden. Band 3: Genugtuung bis Islam. Herderbücherei Band 453. |
'' | 978-3-451-01954-8 | '' | Herders Theologisches Taschenlexikon in acht Bänden - Band 4: Jansenismus bis Martyrium |
1973 | 978-3-451-01956-2 | '' | Herders Theologisches Taschenlexikon Band 6: Phänomen bis Seele |
'' | 978-3-451-01957-9 | unbekannt | Herders Theologisches Taschenlexikon in acht Bänden, Bd. 7 Seelenführung bis Unsterblichkeit |
1973 | 978-3-451-01958-6 | unbekannt | Herders Theologisches Taschenlexikon Band 5: Marxismus bis Pflichten |
| 978-3-451-01959-3 | '' | Lebenskonflikte in der Leistungsgesellschaft. |
1973 | 978-3-451-01960-9 | Wilhelm Hennis | Die mißverstandene Demokratie. |
1994 | 978-3-451-01961-6 | Christa Meves | Die Bibel antwortet uns in Bildern |
1973 | 978-3-451-01962-3 | Theodor [Hrsg.] Schieder | Revolution und Gesellschaft. Theorie und Praxis der Systemveränderung |
1982 | 978-3-451-01963-0 | Herbert Alexander Stützer | Römische Kunstgeschichte. Von der Frühzeit bis zum Ende des weströmischen Reiches. |
1973 | 978-3-451-01964-7 | Helmut Schoeck | Die Lust am schlechten Gewissen. |
'' | 978-3-451-01965-4 | Josef., Sudbrack | Beten ist menschlich. |
'' | 978-3-451-01966-1 | Günter Clauser | Erziehung beginnt im Mutterleib |
'' | 978-3-451-01967-8 | leo dembicki | Psychologie im Alltag. |
1987 | 978-3-451-01968-5 | Walter Nigg | Die Heiligen kommen wieder. Leitbilder christlicher Existenz. (Elisabeth von Thüringen, Hedwig von Schlesien, Nikolaus von Flüe) |
1971 | 978-3-451-01969-2 | Freis Heinrich und Peter Glockmann | Ich sehe keinen Gott. |
1987 | 978-3-451-01970-8 | Kurt Abels | Herders Sprachbuch. Ein neuer Weg zu gutem Deutsch. |
| 978-3-451-01971-5 | Wilhelm Seuß | Alles über Geld, Vom Aktiensparen bis zur Zahlungsbilanz |
1990 | 978-3-451-01972-2 | Frere Roger | Ein Fest ohne Ende. |
1973 | 978-3-451-01973-9 | theodor dams | Berufliche Bildung - Reform in der Sackgasse |
1988 | 978-3-451-01974-6 | Heilwig von der Mehden | Keiner lebt wie Robinson. Von Verwandten, Bekannten und anderen Leuten. |
1990 | 978-3-451-01975-3 | Helmut Schoeck | Geschichte der Soziologie |
1980 | 978-3-451-01976-0 | Emil Waas | Als Opas Bart sich vor Erstaunen kringelte. |
| 978-3-451-01977-7 | Albert Mirgeler | Revision der europäischen Geschichte. |
1974 | 978-3-451-01978-4 | Siegfried Groth | Keine Angst vor dem Alter. |
1982 | 978-3-451-01979-1 | Günther Kaiser · Fritz Sack · Hartmut. Schellhoss | Kleines kriminologisches Wörterbuch. |
1989 | 978-3-451-01980-7 | Karlfried Graf Dürckheim | Vom doppelten Ursprung des Menschen: Als Verheißung, Erfahrung, Auftrag. |
| 978-3-451-01981-4 | ABC der Logik. Keine Angst vor der Neuen Mathematik. |
| 978-3-451-01982-1 | Die Macht der Dummheit. |
| 978-3-451-01983-8 | Karl Heinz Pfeiffer | Unsere Kinder vor dem Bildschirm |
1982 | 978-3-451-01984-5 | unbekannt | Was bleibt von der Bibel? Wege zum Kern der biblischen Botschaft. |
1995 | 978-3-451-01985-2 | Christa Meves | Ehe - Alphabet. |
1974 | 978-3-451-01986-9 | Wilhelm Straub | Wenn unser Kind zur Schule kommt. Was Eltern wissen müssen, um helfen zu können. |
1976 | 978-3-451-01987-6 | Joachim Illies | Umwelt und Innenwelt. Bewußtseinswandel durch Wissenschaft. |
1991 | 978-3-451-01988-3 | Emma. Brunner-Traut | Die fünf großen Weltreligionen (6548 644). Hinduismus, Buddhismus, Islam, Judentum, Christentum. |
1974 | 978-3-451-01989-0 | Heinrich (Hrsg.) Zoller | Die Befreiung vom wissenschaftlichen Glauben (Herderbücherei, Band 489) |
'' | 978-3-451-01990-6 | Heinz Werner Hübner | Weltspiegel: Abenteuer Fernsehen (Herderbücherei) (German Edition) |
1986 | 978-3-451-01991-3 | Helmut Thielicke | Das Lachen der Heiligen und Narren. Nachdenkliches über Witz und Humor. |
1984 | 978-3-451-01992-0 | Hans Urs von Balthasar | Der antirömische Affekt. |
1989 | 978-3-451-01993-7 | Frere Roger | Kampf und Kontemplation. |
1974 | 978-3-451-01994-4 | Anton Hittmair | Vernünftige Wege zum Lebensglück. Aus ganzheitsmedizinischer Sicht. |
1974 | 978-3-451-01995-1 | Heinz [Hrsg.] Schilling | Herrschen die Computer? |
'' | 978-3-451-01996-8 | Reinhold Ruthe | Psychologie der Partnerwahl. |
'' | 978-3-451-01997-5 | Oswald von Nell-Breuning | Kapitalismus, kritisch betrachtet. Zur Auseinandersetzung um das bessere System. |
1982 | 978-3-451-01998-2 | Magda von Neuerer | Elternlexikon. Erziehungshilfe von A- Z. |
1974 | 978-3-451-01999-9 | Siro Spörli | Psychologie des Autofahrens. |
1985 | 978-3-451-02038-4 | Karl Lehmann | Auferweckt am dritten Tage nach der Schrift |
1982 | 978-3-451-02045-2 | Bernhard Casper · Klaus Hemmerle · Peter Hünermann | Theologie als Wissenschaft. Methodische Zugänge |
1972 | 978-3-451-02048-3 | J. Martin | Der priesterliche Dienst III: Die Genese des Amtspriestertums in der frühenm Ki |
'' | 978-3-451-02055-1 | Rahner Karl und Wilhelm Thüsing | Christologie - systematisch und exegetisch. (Quaestiones Disputatae, Band 55) |
1985 | 978-3-451-02056-8 | Joseph Kardinal Ratzinger · Eugen Biser · Bernhard Casper · Alfons. Deissler | Die Frage nach Gott |
1982 | 978-3-451-02057-5 | Josef Amstutz | Kirche der Völker. Skizze einer Theorie der Mission |
'' | 978-3-451-02058-2 | Horst Herrmann | Ehe und Recht. Versuch einer kritischen Darstellung |
1982 | 978-3-451-02059-9 | John Jay Hughes | Der Priesterliche Dienst VI. Zur Frage der anglikanischen Weihen |
'' | 978-3-451-02060-5 | Klaus Riesenhuber | Maria im theologischen Verständnis von K. Barth und K. Rahner |
'' | 978-3-451-02061-2 | Leo Scheffczyk | Erlösung und Emanzipation |
'' | 978-3-451-02062-9 | Georg Muschalek | Tat Gottes und Selbstverwirklichung des Menschen. Empfangen und Tätigsein als Fähigkeit christlichen Glaubens |
1983 | 978-3-451-02063-6 | Karl Kertelge | Rückfrage nach Jesus |
1982 | 978-3-451-02064-3 | Franz Schupp | Auf dem Weg zu einer kritischen Theologie |
1974 | 978-3-451-02065-0 | Karl Rahner | Vorfragen zu einem ökumenischen Amtsverständnis [von Karl Rahner]; in: Quaestiones disputatae, herausgegeben von Karl Rahner und Heinrich Schlier, |
1984 | 978-3-451-02066-7 | Paul Hoffmann · Volker Eid | Jesus von Nazareth und eine christliche Moral. Sittliche Perspektiven der Verkündigung Jesu |
1985 | 978-3-451-02067-4 | Bernard Lonergan | Theologie im Pluralismus heutiger Kulturen |
1993 | 978-3-451-02071-1 | Gisbert Greshake · Gerhard Lohfink | Naherwartung, Auferstehung, Unsterblichkeit. Untersuchungen zur christlichen Eschatologie |
1989 | 978-3-451-02072-8 | Leo. Scheffczyk · Heinrich Fries · Alois Halder · Peter. Hünermann | Grundfragen der Christologie heute |
1976 | 978-3-451-02073-5 | Elmar Klinger | Christentum innerhalb und ausserhalb der Kirche. |
'' | 978-3-451-02074-2 | Karl Kertelge | Der Tod Jesu. Deutungen im Neuen Testament |
1976 | 978-3-451-02075-9 | Franz Mußner | Theologie Der Freiheit Nach Paulus |
'' | 978-3-451-02076-6 | Franz Mussner | Petrus und Paulus - Pole der Einheit. Eine Hilfe für die Kirchen. |
1984 | 978-3-451-02078-0 | Edward Schillebeeckx | Die Auferstehung Jesu als Grund der Erlösung. Zwischenbericht über die Prolegomena zu einer Christologie |
2009 | 978-3-451-02079-7 | Hans Urs Von und Walter Kasper: Balthasar | Arbeiten in der Kirche |
1983 | 978-3-451-02080-3 | Rudolf Pesch | Das Abendmahl und Jesu Todesverständnis |
1982 | 978-3-451-02081-0 | Ludwig Bertsch · Felix. Schlösser | Kirchliche und nichtkirchliche Religiosität |
1984 | 978-3-451-02082-7 | Richard Schaeffler | Glaubensreflexion und Wissenschaftslehre |
1989 | 978-3-451-02083-4 | Johannes B. Lotz | Person und Freiheit. Eine philosophische Untersuchung mit theologischen Ausblicken |
1982 | 978-3-451-02084-1 | Ferdinand Hahn · Karl Kertelge · Rudolf Schnackenburg | Einheit der Kirche. Grundlegung im Neuen Testament |
1989 | 978-3-451-02085-8 | Walter. Kasper | Gegenwart des Geistes. Aspekte der Pneumatologie |
1979 | 978-3-451-02086-5 | Hans Hermann (Hrsg.) Henrix | Jüdische Liturgie.. Geschichte, Struktur und Wesen |
1989 | 978-3-451-02087-2 | Gerhard Dautzenberg · Helmut Merklein · Karlheinz Müller | Zur Geschichte des Urchristentums. Zahlr. Beitr |
1986 | 978-3-451-02088-9 | Rupert Feneberg · Wolfgang Feneberg | Das Leben Jesu im Evangelium |
1990 | 978-3-451-02089-6 | Karl Kertelge | Paulus in den neutestamentlichen Spätschriften. Zur Paulusrezeption im Neuen Testament |
1980 | 978-3-451-02090-2 | Herbert Vorgrimler | Hoffnung auf Vollendung: Aufriss der Eschatologie |
1990 | 978-3-451-02091-9 | Walter Kern · Peter Eichler · Ferdinand Hahn · Walter. Kasper | Die Theologie und das Lehramt |
1992 | 978-3-451-02092-6 | Jakob J. Petuchowski · Walter. Strolz | Offenbarung im jüdischen und christlichen Glaubensverständnis |
1982 | 978-3-451-02093-3 | Karl (Hrsg.) Theologie - KERTELGE | Mission im Neuen Testament |
1992 | 978-3-451-02094-0 | Richard Schaeffler | Fähigkeit zur Erfahrung. Zur transzendentalen Hermeneutik des Sprechens von Gott |
1998 | 978-3-451-02096-4 | Norbert Lohfink · Ernst Haag · Lothar Ruppert · Raymund Schwager | Gewalt und Gewaltlosigkeit im Alten Testament |
1990 | 978-3-451-02097-1 | Otto Hermann Pesch | Gerechtfertigt aus Glauben. Luthers Frage an die Kirche |
1988 | 978-3-451-02098-8 | Walter Strolz · Hans Waldenfels | Christliche Grundlagen des Dialogs mit den Weltreligionen |
1997 | 978-3-451-02099-5 | Hans Rotter | Heilsgeschichte und ethische Normen |
| 978-3-451-02100-8 | Einigung der Kirchen - reale Möglichkeit (Quaestiones Disputatae, Band 100) |
1987 | 978-3-451-02101-5 | Wilhelm Breuning | Trinität. Aktuelle Perspektiven der Theologie |
1992 | 978-3-451-02102-2 | Karl. Kertelge | Ethik im Neuen Testament |
1995 | 978-3-451-02103-9 | Stefan Niklaus Bosshard | Erschafft die Welt sich selbst? |
1994 | 978-3-451-02104-6 | Ernst. Haag · Georg Braulik · Georg Hentschel · Hans-Winfried. Jüngling | Gott, der Einzige. Zur Entstehung des Monotheismus in Israel |
1990 | 978-3-451-02105-3 | Lorenz Oberlinner | Auferstehung Jesu. Auferstehung der Christen. Deutung des Osterglaubens |
1986 | 978-3-451-02106-0 | Seele: Problembegriff christlicher Eschatologie (Quaestiones disputatae) (German Edition) |
1990 | 978-3-451-02107-7 | Klemens Richter | Liturgie, ein vergessenes Thema der Theologie? |
1986 | 978-3-451-02108-4 | Karl (Hrsg.) Kertelge | Das Gesetz im Neuen Testament |
1997 | 978-3-451-02109-1 | Peter Hünermann · Richard Schaeffler | Theorie der Sprachhandlungen und heutige Ekklesiologie. ein philosophisch-theologisches Gespräch |
1987 | 978-3-451-02110-7 | J., Hrsg., SCHREINER | Unterwegs zur Kirche. Alttestamentliche Konzeptionen |
1997 | 978-3-451-02111-4 | Hans-Josef Klauck | Judas, ein Jünger des Herrn |
1991 | 978-3-451-02112-1 | Karl Kertelge · Josef Blank · Ingo Broer · Joachim Gnilka | Der Prozeß gegen Jesus. Historische Rückfrage und theologische Deutung |
1988 | 978-3-451-02113-8 | Albert/Kasper, Walter (Hrsg.) Görres | Tiefenpsychologische Deutung des Glaubens?. Anfragen an Eugen Drewermann |
1994 | 978-3-451-02114-5 | Jürgen Moltmann | Was ist heute Theologie? Zwei Beiträge zu ihrer Vergegenwärtigung |
1988 | 978-3-451-02115-2 | T. u. L. ULLRICH, Hrsg., SCHNEIDER | Vorsehung und Handeln Gottes |